SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Probleme beim Fotgrafieren mit Aufsteckblitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178918)

guenter_w 06.05.2017 11:10

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1913796)
:top:
Würd da eher auch noch je nach Location auf 1/60 bis max 1/30 runter gehen.

Motivabhängig ja - sonst ehr nein...

WB-Joe 06.05.2017 11:35

Zitat:

Zitat von Dogma2006 (Beitrag 1913773)
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Bl...-FA-EB1AM.html

Ja, das Teil paßt und lädt auch recht schnell nach.:top:

Dogma2006 06.05.2017 12:01

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1913777)
Bevor du 65 Euro versenkst (und deine Probleme bleiben :P), berücksichtige bitte erst einmal den guten Rat von Fabian: "Da hilft dann nur ISO erhöhen um ihm es zu erleichtern." Das ist der erste Schritt, der sogar nichts kostet, nur Zeit & Übung! ;)
  1. Kamera auf max. Blitzsyncronzeit (1/160...1/250s - siehe Handbuch), um deinen Blitz in seinem "Sweet Spot" zu betreiben [1],
  2. Blende auf, was dein Objektiv hergibt (2.8...1.8?)
  3. ISO 800...3200...6400
Wirst staunen, was damit so geht ;)

Viele Grüße, meshua
--
[1] Ein bisschen mehr Hintergrundinfos findest du hier (english). ;)

Ich gebe Dir vollkommen recht, nur bei Aufnahmen in der Kirche geht nicht alles mit der 2.8 Blende und bei ISO gehe ich auf max. 800, da bei höheren ISO mir das Rauschen zu hoch ist.

gpo 06.05.2017 17:14

Zitat:

Zitat von Dogma2006 (Beitrag 1913812)
Ich gebe Dir vollkommen recht, nur .....

Moin

wenn das so ist fragt man sich...warum einer überhaupt nachfragt :crazy:

das Rauschen wird von jedem "anders wahrgenommen"
und eben auch von jeder Kamera anders geregelt
dazu ist es im Print oft genug völlig verschwunden :P

in so fern hat der Tip der Kollegen wie meshua seinen Sinn denn....:top:

Blitzlich ist generell DIE Methode um Rauschen zu verhindern....
ISO rauf und runter und das in Verbindung mit Licht ist und bleibt gut
und drittens vermute ich mal das du "zu wenig probierst" :roll:

denn wenn ich so zusammen zähle kommen da locker 10x Parameter auf dich zu,
die du "vorher regeln"...heißt natürlich auch "erstmal erkennen" must....
das ganze nennt sich "Erfahrung" und kann man nicht kaufen :cool:

also generell übe ich(Berufsfotograf) immer und versuche einen Job
irgendwie real darzustellen...probiere meine Möglichkeiten
und damit habe ich schon mal mal von den genannten 10x bösen Parametern
gut 50% im Sack, auf deutsch ....ich lass mich nicht überraschen :crazy:
Mfg gpo

Pittisoft 11.05.2017 21:58

Zitat:

Zitat von Dogma2006 (Beitrag 1913773)
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Bl...-FA-EB1AM.html

Das selbe Powerpack habe ich auch, hilft dir nur nicht viel wenn der HVL-60 noch die Firmware 1.0 drauf hat und immer wieder Overload im Display zeigt bei seinen künstlichen Pausen.
Ich habe meinen HVL-60 bei Geissler updaten lassen auf V1.1 und die funktioniert mit dem Powerpack prima.
Bei großer Beanspruchung des Blitzes solltes du dir aber im klaren sein das die Blitzröhre nicht ewig hält und eine Reparatur mit 160€ bei Geissler zu buche schlägt.
Wer das für teuer hält, beim HVL-58 wurden noch über 400€ für einen Röhrenwechsel aufgerufen.

WB-Joe 11.05.2017 22:11

Zitat:

Bei großer Beanspruchung des Blitzes......
Kauf ich mir sicher keinen Sony-Blitz sondern einen Godox Wistro AD360II, da kann ich die Blitzröhre im Handumdrehen wechseln (Kosten 40€/ Leistung 360Ws). Und mit 427€ incl, Powerpack auch noch ein Schnäppchen gegenüber den Sony-Preisen.;)

meshua 11.05.2017 22:11

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 1915452)
(...)
Bei großer Beanspruchung des Blitzes solltes du dir aber im klaren sein das die Blitzröhre nicht ewig hält und eine Reparatur mit 160€ bei Geissler zu buche schlägt.
Wer das für teuer hält, beim HVL-58 wurden noch über 400€ für einen Röhrenwechsel.

Da kann man auch gleich einen Yongnuo/Godox nehmen und "verheizen" - ist deutlich günstiger :P

Beste Grüße, meshua

fritzenm 11.05.2017 23:23

Blitze zwar nicht mit Sony, sondern mit Metz und habe da die Erfahrung gemacht, dass scheinbar "TTL' bzw "ADI" als Blitzmodi von wenig zuverlässig bis unbrauchbar sind, sobald die Anforderungen an die Blitzfolge steigen, soll heissen, wenn schnelle Bildfolgen aufgenommen werden sollen.

Klar, sollte man sich im Klaren darüber sein, was man vom Blitz im Hinblick auf Ausleuchtung / Energieabgabe / Blitzfrequenz erwartet, dass es unrealistisch ist, Blitzleistungen nahe des Maximums (Motiventfernung, Helligkeit) auf Dauer zu erwarten, ohne dass der Überhitzungsschutz anspricht, oder das Ding einfach abraucht.

Aber bei vernünftiger Motiventfernung (3-5m), möglichst geöffneter Blende (nicht weiter zu als f/4) und bei ISO800 - 1600, notfalls auch 3200, lässt sich im manuellen Teillastbetrieb (1/32 - 1/64) auch kontinuierlich, bzw. in Burst, länger mit Blitz fotografieren. Mache ich so mit meinen Metz 50AF1 und 58AF2 an einer A99 im Serienbildmodus und bei manueller Belichtung auf 1/60-1/160, je nach Umgebungslicht (etwas was NIE konsistent funktioniert hat im TTL/ADI Modus).

meshua 12.05.2017 19:39

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1915465)
(...)

Aber bei vernünftiger Motiventfernung (3-5m), möglichst geöffneter Blende (nicht weiter zu als f/4) und bei ISO800 - 1600, notfalls auch 3200, lässt sich im manuellen Teillastbetrieb (1/32 - 1/64) auch kontinuierlich, bzw. in Burst, länger mit Blitz fotografieren.

Genau! Siehe auch mein Post (inkl. Link) vom 6. Mai, wo ich die Kamera-Grundeinstellungen für Portraits skizziert habe, mit denen man immer beginnen kann und solide Ergebnisse erhält. Der Trick ist dabei, den "Sweetspot" des Blitzes zu nutzen, statt diesen immer an seiner Leistungsgrenze zu betreiben. ;)

Zitat:

Mache ich so mit meinen Metz 50AF1 und 58AF2 an einer A99 im Serienbildmodus und bei manueller Belichtung auf 1/60-1/160, je nach Umgebungslicht (etwas was NIE konsistent funktioniert hat im TTL/ADI Modus).
Von möglichen Problemen mit den Ladezeiten abgesehen: zumindest die A7II belichtet TTL (Bounce + Off-Camera, mit Lichtformer) erstaunlich konsistent - und das kann man auch von diversen anderen Fotografen hören bzw. lesen, welche Outdoor fast nur noch in TTL (mit GODOX-Blitzen) arbeiten: Umgebungslicht mit der Verschlußzeit auf -1...-2EV runterregeln ... und .... Shot! ;) Das zielt auch in die Richtung, welche GPO anführte: die vielen Variablen soweit möglich reduzieren, aber sich dennoch die Flexibilität/Kontrolle bewahren - sonst hat man am Ende den Zonk gewonnen :P

Beste Grüße, meshua

WB-Joe 13.05.2017 10:55

Zitat:

Von möglichen Problemen mit den Ladezeiten abgesehen: zumindest die A7II belichtet TTL (Bounce + Off-Camera, mit Lichtformer) erstaunlich konsistent - und das kann man auch von diversen anderen Fotografen hören bzw. lesen, welche Outdoor fast nur noch in TTL (mit GODOX-Blitzen) arbeiten: Umgebungslicht mit der Verschlußzeit auf -1...-2EV runterregeln ... und .... Shot! Das zielt auch in die Richtung, welche GPO anführte: die vielen Variablen soweit möglich reduzieren, aber sich dennoch die Flexibilität/Kontrolle bewahren - sonst hat man am Ende den Zonk gewonnen
Mittlerweile belichten alle Sony-Kameras im TTL-Modus sehr konsistent und nachvollziehbar, auch in Verbindung mit manchen Fremdblitzen (z.B. Godox).
Sollte das nicht der Fall sein hat man meistens den wichtigsten Punkt nicht beachtet:
Geblitzt wird im M-Modus!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.