SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   HDR Mode mit a6000 oder Einzelaufnahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178517)

screwdriver 17.04.2017 12:57

Zitat:

Zitat von fwfotos (Beitrag 1908326)
.. zurzeit befinde ich mich auf der grünen Linie ohne Stativ:lol:

Ein ordentliches(!) Stativ ist eine zwingende Notwendigkeit für gelungene Mehrfachaufnahmen.
Auch das Kamera-HDR macht mehrere Aufnahmen nacheinander.

Dazu unbedingt einen Fernauslöser oder hilfsweise die Selbstauslöserfunktion nutzen. Das Auslösen per Hand verursacht alleine oft schon Verwacklungen.

Mein Tipp: Mach erst mal "normale" Bilder, die "gut" sind.
Wenn du dann auch noch weisst, warum die gut sind und du das beliebig wiederholen kannst, hat sich das Thema HDR - bis auf gezielte Ausnahmen - von selbst erledigt. ;)

walt_I 17.04.2017 13:10

Zitat:

Zitat von fwfotos (Beitrag 1908326)

Ich kann doch aus nur einer RAW-Datei mehrere über- und unterbelichtete JPG´s machen und die zu einem HDR-Bild verarbeiten. Dann wäre ein Stativ ggf. entbehrlich. Mache ich einen Denkfehler?:?

@der Knipser
Beitrag zu spät gesehen, beantwortet teilweise meine Frage.

HDR- Aufnahmen bei hellem Tageslicht?
Eigentlich werden HDR's überwiegend bei Dämmerung oder in der Dunkelheit gemacht, weil gerade diese Situationen einen hohen Dynamikumfang erfordern. Da ist dann ein Stativ sinnvoll. Alternativ die ISO hochzudrehen ist nicht zu empfehlen, da bei hohen ISO der Dynamikumfang der Kamera nachlässt.

Es ist nicht sinnvoll aus einem RAW 3 unterschiedliche Jpg's zu produzieren und die dann in einem separaten Programm zu einem HDR zu verarbeiten. Der RAW- Konverter kann direkt ein HDR erzeugen, er hat ja den gesamten Bildumfang zur Verfügung.

Gruss
Walt

walt_I 17.04.2017 13:23

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1908336)
Ein ordentliches(!) Stativ ist eine zwingende Notwendigkeit für gelungene Mehrfachaufnahmen.
Auch das Kamera-HDR macht mehrere Aufnahmen nacheinander.

Die (von uns ungeliebte) Sony- HDR- Funktion legt handgehaltene Aufnahmen übereinander und korrigiert automatisch den Versatz zumindest, wenn er nicht zu stark ist.
Das machen übrigens einige HDR- Programme auch.
Trotzdem empfiehlt sich für saubere Arbeit ein Stativ, auch für Einzelaufnahmen.

Gruss
Walt

leonsecure 18.04.2017 12:15

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1908310)
Das widerspricht sich, wenn es nicht nur eine kurzfristige Spielerei sein soll.
Ich zeige dann gerne dieses Chart: click ;)

Mit Bildkomposition beschäftige ich mich schon länger. Aber hab vor kurzen angefangen mit einer 70er Jahre Filkamera (Olympia SLR) zu fotografieren. Ich hab meinen Platz in der Grafik also gefunden. :)

der_knipser 18.04.2017 13:20

Zitat:

Zitat von fwfotos (Beitrag 1908326)
... Ich kann doch aus nur einer RAW-Datei mehrere über- und unterbelichtete JPG´s machen und die zu einem HDR-Bild verarbeiten.

Die Antwort darauf musst Du für Dich selbst ausprobieren. Es gibt Leute, die das so machen, und ihnen gefallen die Bilder. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass es keine "Geisterbilder" bei bewegten Motiven gibt, und im Bild bewegt sich mehr als mancher glaubt.
Letztlich kann man mit gepuscht entwickelten JPGs aus dem selben RAW auch nicht mehr Daten rausholen als dort drin stecken. Ob man dafür einen HDR-Workflow bemüht, oder ob man das Bild allein im RAW-Konverter bearbeitet, ist eine Sache des persönlichen Geschmacks und seiner eigenen Fähigkeiten im Umgang mit der Software. Ich habe mich schon lange für letzteres entschieden.

Zitat:

Dann wäre ein Stativ ggf. entbehrlich. Mache ich einen Denkfehler?:?
Jeder, der glaubt, ein Stativ sei entbehrlich, macht einen Denkfehler. ;-)
Die Gründe für ein Stativ liegen nicht allein im Vermeiden von Verwacklungen. Die lange Liste der PROs würde diesen Thread sprengen. :lol:

leonsecure 18.04.2017 13:34

Zitat:

Zitat von walt_I (Beitrag 1908344)
Es ist nicht sinnvoll aus einem RAW 3 unterschiedliche Jpg's zu produzieren und die dann in einem separaten Programm zu einem HDR zu verarbeiten. Der RAW- Konverter kann direkt ein HDR erzeugen, er hat ja den gesamten Bildumfang zur Verfügung.

Oder man arbeitet direkt im RAW- Konverter mit Luminanzmasken u.ä. und kann das sehr detailliert steuern. Das Ganze hat natürlich Grenzen (Rausche, etc.).

fwfotos 18.04.2017 13:37

Erstmal besten Dank.

Ich nehme mit, dass es der Möglichkeiten viele gibt und HDR auch nicht unbedingt notwendig ist und dann noch das Stativ, alles klar:top:

Ich werde es einfach probieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.