SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   elektrische Berechnungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=17825)

Materialist 17.05.2005 13:25

Olaf, einen 'hab ich noch zum Thema: Man sollte sich davor hüten, die angegebene Schaltleistung nur auf die reine Lampenleistung im statischen (eingeschalteten) Zustand der Lampen zu beziehen und voll auszureizen. Für die zulässige Belastung der Schaltkontakte ist u.a. die Stromstärke maßgebend. Bei geschalteten Glühlampen ist der "Kaltstrom" zu beachten, d.h. im Einschaltmoment der Glühlampe(n) kann ein bis zu 10x höherer Strom fließen (Gühfaden kalt --> kleiner Widerstand --> hoher Strom). Das kann zu einem früheren Ausfall der Schaltkontakte ( z.B. sogenanntes Kontaktkleben) führen.

Schmiddi 17.05.2005 13:39

@Materialist: hmm - da muss Muttis Weihachtsbaumlichterkette ja uralt sein - die hat so'n Kram noch nicht. Aber 3 Ersatzlampen waren dabei, eine haben wir noch :top:

Viele Grüße,
Andreas

Olaf S. 17.05.2005 14:03

Zitat:

Zitat von Materialist
Olaf, einen 'hab ich noch zum Thema: Man sollte sich davor hüten, die angegebene Schaltleistung nur auf die reine Lampenleistung im statischen (eingeschalteten) Zustand der Lampen zu beziehen und voll auszureizen. Für die zulässige Belastung der Schaltkontakte ist u.a. die Stromstärke maßgebend. Bei geschalteten Glühlampen ist der "Kaltstrom" zu beachten, d.h. im Einschaltmoment der Glühlampe(n) kann ein bis zu 10x höherer Strom fließen (Gühfaden kalt --> kleiner Widerstand --> hoher Strom). Das kann zu einem früheren Ausfall der Schaltkontakte ( z.B. sogenanntes Kontaktkleben) führen.

Hallo Matthias,

die Uhr hat folgende Daten:

1 Wechsler für 16 A Max. Einschaltstrom: 30 A
Kontaktmaterial: AgCdO
Max. Schaltleistung AC1: 4000 VA
Max. Schaltleistung AC15 (230 V): 750 VA
Zulässige Kontaktbelastung: Glühlampen (230 V) 2000 W (Schließer), Leuchtstofflampen kompensiert (230 V) 750 W (Schließer), Leuchtstofflampen unkompensiert (230 V) 1000 W (Schließer), Halogenlampen (230 V) 2000 W (Schließer)

Kannst du das mal entschlüsseln ?
Was heisst AC1 und AC 15?

Balda 17.05.2005 14:31

bitte beachte beim zusammenschalten mehrerer lichterketten unbedingt folgendes beispiel aus der praxis:

Sonntag, 1. Advent 10 Uhr
In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg lässt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.
10:14 Uhr
Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive im Nebenhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10-armigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 elektrischen Fensterdekorationen.
19:03 Uhr
Im 14 Kilometer entfernten Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich einen Defekt der Strommessgeräte für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst noch arglos.

20:17 Uhr
Den Eheleuten Horst und Heidi E. gelingt der Anschluss einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens an das Drehstrom-Netz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.
20:56 Uhr
Der Diskothekenbesitzer Alfons K. sieht sich genötigt, seinerseits einen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und montiert auf dem Flachdach seines Bungalows das Laserensemble "Metropolis", das zu den leistungsstärksten Europas zählt. Die 40 Meter hohe Fassade eines angrenzenden Getreide-Silos hält dem Dauerfeuer der "Nikolaus"-Projektion mehrere Minuten stand, bevor sie mit einem hässlichen Geräusch zerbröckelt.
21:30 Uhr
Im Trubel einer Julklap-Feier im Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage verhallt das Alarmsignal aus Generatorhalle 5.

21:50 Uhr
Der 85 jährige Kriegsveteran August R. zaubert mit 190 Flakscheinwerfern des Typs "Varta Volkssturm" den Stern von Bethlehem an die tiefhängende Wolkendecke.
22:12 Uhr
Eine Gruppe asiatischer Geschäftsleute mit leichtem Gepäck und sommerlicher Kleidung irrt verängstigt durch die Siedlung Önkelstieg. Zuvor war die Boing 747 der Singapur Airlines mit dem Ziel Sidney versehentlich in der mit 3.000 bunten Neonröhren gepflasterten Garagenzufahrt der Bäckerei Böhme gelandet.
22:37 Uhr
Die NASA Raumsonde "Voyager 7" funkt vom Rande der Milchstraße Bilder einer angeblichen Supernova auf der nördlichen Erdhalbkugel; die Experten in Houston sind ratlos.

22:50 Uhr
Ein leichtes Beben erschüttert die Umgebung des Kohlekraftwerkes Sottrup-Höcklage; der gesamte Komplex mit allen 30 Turbinen läuft mit 350 Megawatt brüllend jenseits der Belastungsgrenze.
23:06 Uhr
In der taghell erleuchteten Siedlung Önkelstieg erwacht die Studentin Bettina U. und freut sich irrtümlich über den sonnigen Dezembermorgen. Um genau 23 Uhr 12 betätigt sie den Schalter ihrer Kaffeemaschine.
23:12 und 14 Sekunden
In die plötzliche Dunkelheit des gesamten Landkreises Stenkelfeld bricht die Explosion des Kohlekraftwerkes Sottrup-Höcklage wie Donnerhall. Durch die stockfinsteren Ortschaften irren verstörte Menschen: Menschen wie Du und ich, denen eine Kerze auf dem Adventskranz nicht genug war.

:mrgreen:

Olaf S. 17.05.2005 14:41

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :top:

Materialist 17.05.2005 18:24

Entschuldigung Olaf; jetzt bin ich wieder online! Ich versuche mal ein bisschen zur Erhellung im unterschiedlichen Wortsinn beizutragen, wobei die dicken Ströme auch nicht mein Ding sind:
Max. Schaltleistung AC1: Der höchste Wert der Schaltleistung entsprechend der Gebrauchskategorie AC1 nach EN 60 947-4-1, VDE 0660 Teil 102. Die max. Schaltleistung ist das Produkt aus max. Dauerstrom und Nennspannung. Die max. Schaltleistung AC1 ist die Kontaktbelastung, die bei der Ermittlung der elektrischen Lebensdauer AC1 geschaltet wird (bei Ohmscher Last und Schalten innerhalb der Relaisdaten).
Max. Schaltleistung AC15: Der höchste Wert der Schaltleistung entsprechend der Gebrauchskategorie AC15 nach EN 60 947-5-1, VDE 0660 Teil 200 (beim Einsatz zur Steuerung von elektomagnetischer Last; Schalten innerhalb der Relaisdaten; ca. 10-facher Einschaltstrom).
Diese Angaben habe ich auszugsweise aus einer PDF mit technischen Erläuterungen der Fa. FINDER entnommen.
AC15 ist also der absolute Härtefall beim Betrieb von induktiver Last und liegt immer deutlich unter dem Wert von AC1.
In Deinem Fall würde ich dem angeführtem Wert für Halogenlampen vertrauen. Die Kontakte selber und das eingesetzte Material sind für hohe Belastungen ausgelegt. Nimm doch einfach die 2000W die für die Halogenlampen als Obergrenze aufgeführt sind und Du machst nichts verkehrt. Außer: Die Kraftwerkskapazitäten im Harz wären begrenzt, im Sinne, wie es Balda schön beschrieben hat! :crazy: In diesem Sinne: Beleuchte mal den Brocken, dann komme ich auch zum Nacht- Foten bei Dir vorbei! :crazy: :mrgreen: :crazy:

Hansevogel 17.05.2005 19:47

@Balda

Dein Beitrag ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lichtblick an diesem trüben Abend.
Selten so amüsiert auf die Tastatur geprustet, einfach nur :top:

Gruß: Hansevogel

Balda 17.05.2005 20:58

hansevogel, das kommt jedes jahr im radio, wdr und ndr zum beispiel. ich lieg jedesmal am boden! :lol:

Olaf S. 17.05.2005 21:54

Zitat:

Zitat von Materialist
Entschuldigung Olaf; jetzt bin ich wieder online!

Kein Thema, bin auch nicht immer am PC ;)

Zitat:

Zitat von Materialist
Diese Angaben habe ich auszugsweise aus einer PDF mit technischen Erläuterungen der Fa. FINDER entnommen.

Von genau der Firma ist der Schalter :top:

Zitat:

Zitat von Materialist
Nimm doch einfach die 2000W die für die Halogenlampen als Obergrenze aufgeführt sind und Du machst nichts verkehrt.

So in etwa hatte ich mir das auch gedacht.

Nochmals herzlichen Dank, für die ausführliche Erläuterung.

Materialist 17.05.2005 23:32

War mir ein Vergnügen- nicht zuletzt auch wegen Balda's Posting :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:14 Uhr.