![]() |
Wenn du dir die Nassreinigung zutraust mach es selber. Ansonsten zum Service. Hier im Forum gibt es unzählige Diskussionen zum Thema Nassreinigung.
|
Zitat:
Sensorreinigung ist wahrhaftig kein großartiges Thema, aber ein notwendiges Übel!:roll: |
Die beiden Brummer müssten eigentlich mit dem Auge sichtbar sein. Der im Bild unten links wäre von hinten gesehen auf dem Sensor oben rechts, wenn du von vorne reinschaust oben links. Spiegel entfernen natürlich.
|
Zitat:
|
Man kann auch mit einem guten Reinigungsswap mal erst vorsichtig trocken drübergehen.
So empfindlich ist der Sensor nicht. Wenn das nicht hilft, dann naß.....was erstmal Schmier und Schlieren bringt...und den Debütanten zur Verzweiflung. Immer zum Schluß einen frischen Swap nehmen um es wirklich sauber zu bekommen. Manchmal brauche ich drei bis vier den Dingern, ...damit man sich den Dreck nicht wieder draufschmiert. |
Zitat:
Mit ein paar gezielten Blasebalgstößen konnte ich Die sogar noch weg bekommen. Also danke für eure Hinweise, das hat mir geholfen näher hin zu schaue, hätte nicht gedacht das die so "versteckt" und hartnäckig sind. Ich habe mir auch den Spiegel mit der Leuchte näher angeschaut, der sieht schrecklich aus. Aber auf das eigendliche Bild scheint das kein Einfluß zu haben. Kann es sein das ein "ausgebleichter" Spiegel das Sucherbild ein wenig Blas macht, oder ist das bei der A37 generell so? |
Frage mich, was mit ausgebleichter Spiegel gemeint ist.
Wenn er das Sucherbild beeinträchtigt, dann auch das aufgenommene. Das kommt ja vom selben Sensor... Der Spiegel zweigt ja nur einen Teil des Lichts für den AF ab. |
Zitat:
Die Folie ist sehr dünn und äußerst berührungsempfindlich. Es gab im Forum schon öfter Meldungen, wo sie durch Unachtsamkeit beschädigt wurde, also bitte damit sehr vorsichtig umgehen, auch beim Sauberblasen! Das Gute dabei ist, dass man sie bei Bedarf als Ersatzteil bekommen und mit ausreichendem handwerklichen Geschick selbst austauschen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |