SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Sony RX100 III: Zeitraffer mit der RX 100 III (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177953)

maiurb 26.03.2017 13:35

Tipp: Lies doch einfach mal auf der PMM Seite wie das funktioniert.
Ganz einfach...

Harry Hirsch 26.03.2017 13:38

Die App wird auf der Kamera installiert und ausgeführt. Du machst auch alle Einstellungen auf der Kamera. Ebenso wie den Startschuss.
Danach sind alle Aufnahmen auf der SD KArte der Kamera. Wenn es willst auch gleich der Film, den die App (auf der Kamera) aus den Bildern macht.

Wenn du willst auch nur der Film, nur die Bilder oder beides.

Siehe auch -> KLICK

Andronicus 27.03.2017 01:29

Zitat:

Zitat von Günter1 (Beitrag 1903428)
...-also obligatorisch nur unter Zuhilfenahme eines Smartphone (SM), wobei die "Reichweite" der Verbindung zwischen Cam und SM zu beachten wäre; oder kann die App zusätzlich in der Cam abgespeichert werden?

MfG Günter

Wie kommst Du auf Smartphone?

Die App befindet sich in der Kamera (Fotoapparat, kein Handy) und wird auch hier ausgeführt. Die Bilder werden in der Kamera abgespeichert (kein Handy)!

Später kannst Du die Bilder natürlich auf Dein Handy übertragen und dort weiter verarbeiten. Aber das ist nicht unbedingt sinnvoll. Sinnvoller ist es die Bilder auf einen PC zu übertragen um daraus dann ein Filmchen zu machen.

Du solltest die 10 Euros investieren - mMn lohnt es sich.
Ich hab die App, nutze sie allerdings z.Zt. nur sporadisch. Dennoch kann ich sie empfehlen. Ansonsten such bei Youtube mal nach John Sison, der hat sie mal (auf englisch) vorgestellt. Hat für mich jedoch gereicht um sie mir zuzulegen ;)

Johann60 27.03.2017 10:07

Timelapsaufnahmen - meine Erfahrung
 
@Günter1
Ich kann Dir schreiben was ich für Timelapsfilme verwende.

Ich nutze für die Aufnahmen einen Ayex AX-3 Timer-Fernauslöser.
Den steckt man an den USB Anschluß, man kann ihn einfach einstellen
und kann die Kamera zu 100% ohne Einschränkungen betreiben, was
bei den Playmemories Apps nicht immer gewährleistet ist. Kosten ca. 30€.

Zur Erstellung der Timelapsfilme verwende ich dann LRTimelaps welches
allerdings über 100€ kostet und auch Lightroom voraussetzt. Dafür lässt
es aber keine Wünsche offen und man kann damit auch die anspruchsvollsten
Ergebnisse erzielen. Es verfügt über sehr komfortable Funktionen wie z.B.
den Ausgleich der Helligkeitswerte, wie sie bei längeren Timelapsaufnahmen
mit Schwenkaufnahmen oft vorkommen. Ein Einarbeiten in den Workflow ist
aber erforderlich.

Ein in meinen Augen sehr gut geeigneter Motorkopf für Timelaps-Schwenkaufnahmen
ist der TurnsPro - Time lapse Camera Mount. ca. 80€.

Natürlich braucht man generell gar nichts, auch das Hobby nicht ;)

Gruß
Johann


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.