![]() |
Zitat:
Das 135-er ist offen etwas weich, aber es schlägt sich immer noch recht gut. Ich habe schnell an der A6000 einen Vergleich mit dem SEL50F18 gemacht. Zunächst die Übersicht, dann 100% Ausschnitte: ![]() → Bild in der Galerie SEL50F18 bei Blende 6,3 ![]() → Bild in der Galerie MC135/2,8 bei 2,8 ![]() → Bild in der Galerie MC135/2,8 bei 5,6 ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Zitat:
Das 2,8/135 war extrem "weich" und hatte CA's das mir fast die Augen geblutet haben! Da habe ich in LR so viel korrigieren können wie ich wollte, aber das war nicht zu korrigieren. |
Zitat:
Tatsächlich ist der qualitative Gewinn beim Fotografieren in der laufenden Verbesserung der Aufnahmeautomatik in Kameras zu finden. Einige der aktuellen Kameras können derzeit bereits im Automatikmodus bessere Bilder liefern, als der Besitzer dieser Kamera je in der Lage war, durch persönlich gemachte Voreinstellungen hervorzuzaubern. Diese Leitlinie wird von allen Massenherstellern verfolgt und ist gewinnbringend. Gute Fotografen lernen ihr vorhandenes Werkzeug zu verstehen und damit ein Maximum herauszuholen. Deshalb kann ein Durchschnittsmensch mit freiem Auge nicht binnen 90 Sekunden 3 gleiche Bilder 3 verschiedenen Kameras fix und richtig zuordnen. (Aufnahmen RAW, Ausdruck 60x40) Servus Gerhard |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mangelnde Schärfe kann auch der beste RAW-Konverter nur in äußerst geringem Maß "nachliefern". Beim AF haben die neueren Kameras (A77 II und A99 II) schon nochmal deutlich zugelegt. Davon profitieren auch die alten Minoltas mit ihrem Stangen-AF-Antrieb. Vor allem die Geschwindigkeit stieg, aber auch die flächenmäßige Abdeckung. Zitat:
Natürlich stellen 24 MP auf APS-C nochmal deutlich höhere Anforderungen an die Auflösung als die 24 MP der A900. Kann also gut sein dass es einige Objektive gibt, die an der A900 gut brauchbar sind, an A77 aber nicht mehr. Mein 50/1.4 habe ich behalten, verwende ich aber nur noch sehr selten, wenn's nur um low light oder die große Öffnung geht, und ganz und gar nicht um die Auflösung. Erst bei Blende 8 wird es ungefähr gleich gut wie das 16-80Z @50mm schon bei Blende 5.6 ist, besser wird es gar nicht. Meinem Eindruck nach ist zumindest mein Exemplar so schlecht, dass es auch auf VF noch ziemlich bescheiden anschneiden würde. Deutlich besser steht das 85/1.4 da, da fehlt mir nicht wirklich was. Vermutlich müsste man zu einem der allerletzten und sündteuren Spitzengläser greifen, wenn man ein deutlich besseres 85er wollte. Mein AF Makro 100/2.8 aus der 1. Generation finde ich auch an der A77 (II) immer noch sehr gut. Mein Eindruck vom jahrelangen Mitlesen hier im Forum ist, dass es wohl auch bei Minolta ziemliche Exemplarstreuungen gab. Wenn einer von besonders guten oder auch besonders schlechten Ergebnissen mit dem ein oder anderen Objektiv berichtet finden sich häufig Gegenstimmen - und zwar durchaus in beide Richtungen. Alle meine alten Minolta Objektive brauchen Mikroadjust, damit sie per AF ordentlich scharf stellen. Ich musste alle auf Werte knapp vor dem Ende des Bereichs einstellen. Zitat:
|
Zitat:
Wir haben vor einigen Jahren mal einen Test auf Film und an der D7D gemacht (Ich kann mich nicht erinnern, dass wir die A700 noch probiert haben). Ich hatte selber ein 1,4/50, dass deutlich schlechter als mein 1,7/50 war. Mit deutlich meine ich, dass mein 1,7/50 bei Offenblende schon schärfer war, als das 1,4er bei Blende 2,4. Bei Blende 4 waren dann beide gleichauf. Deshalb habe ich das 1,7/50 behalten und das 1,4/50 vor langer Zeit verkauft. Bei meinem Freund, mit dem ich den oben beschriebenen Test durchgeführt habe, war es genau anders rum. Sein 1,7/50 war erst ab Blende 4,0 brauchbar.... nicht wirklich gut. Sein 1,4/50 ist bei Offenblende weicher als mein 1,7/50 bei Offenblende, danach geben die beiden sich nix mehr. Obwohl das 1,4/50 etwas mehr CA hat. An der D7D konnte man keinen Unterschied erkennen. Die Kameras spielen also eine ziemliche Rolle. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dieser Vergleich zeigt den Fortschritt:
Ich habe gerade das gleiche Objektiv (Sigma AF 50mm/2,8 bei Blende 5,6) einmal an der A6500 und dann an der Dynax 7D getestet: Stativ / Blitz / Sucherlupe ![]() → Bild in der Galerie Spalte Q (MTF50): 2260 L von 4000 L ergibt 57% 974 L von 2000 L ergibt 49% Spalte Z (MTF20): 3620 L von 4000 L ergibt 91% 1496 L von 2000 L ergibt 75% |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |