![]() |
Sagt mal, ist "Blitzsynchronanschluß" ein Fremdwort oder sind die im Foto"fach"handel einfach nur bescheuert?
Ich war heute in zwei sogenannten "Fach"geschäften, um nach einem Kabel (oder besser nur einem einzelnen Stecker) für besagten Blitzsynchronanschluß zu fragen, damit ich meiner Theorie aus dem letzten Posting mal nachgehen kann. 1. Reaktion: "Hmm? Was ist das denn? Können Sie beschreiben, wie sowas aussieht?" Ich: "Das benutzt man, um z.B. Studioblitzanlagen auszulösen. Eine Dynax 7D hat die dazu passende Buchse beispielsweise oben Links - von hinten gesehen." Antwort: "Minolta führen wir garnicht. Da kann ich Ihnen wohl nicht helfen." Ich: "Das ist eigentlich standard. Haben Sie vielleicht eine der größeren Canons oder Nikons da? Vielleicht kann ich Ihnen da die Buchse zeigen?" Verkäuferin verschwindet nach hinten und kommt (ich hatte ehrlich gesagt mit einer 20D oder D2x gerechnet) mit einer Nikon D50 zurück. Ich: "Die hat ausgerechnet keine." Antwort: "Na dann weiß ich's auch nicht. Mal im Katalog schauen, ob da irgendwas drin ist." Nach weiteren 10 Minuten Hama-Katalog-Wälzen und ISO-Adapter, Blitzschuh-Wasserwagen etc. ansehen habe ich aufgegeben. Im 2. Geschäft gab's wenigstens einen kleinen Lichtblick: Reaktion: "Weiß ich grade nicht wirklich was mit anzufangen... Wofür soll sowas denn gut sein?" Ich: "Damit löst man normalerweise Studioblitzanlagen aus." Antwort: "Ahja. Dann weiß ich grob in welche Richtung das geht. Vorrätig haben wir das garantiert nicht. Ob wir sowas bestellen können, werde ich den Chef mal fragen, wenn der morgen wieder reinkommt. Wir rufen Sie dann zurück." Nr.2 lasse ich so ja noch grade durchgehen - aber Nr.1?? Wo leben wir hier eigentlich, daß ich in 'nem Fotogeschäft nicht nach einen eher alltäglichen Blitzsynchronkabel fragen kann, ohne angeguckt zu werden, als ob ich gerade postuliert hätte, der Mond sei ab morgen 15.45 Uhr quadratisch? Es gibt einfach keine guten Geschäfte mehr in Siegen und Umgebung. Wenn ich zu einem Fotohändler will, der Ahnung hat, dann muß ich Minimum 50km fahren! Am besten gleich 90, dann bin ich in Köln! :evil: |
So. Ich habe die Schaltung aus meinem vorletzten Posting gebaut und getestet. 5400HS und HS5600(D) lassen sich auf diese Weise auslösen. Steuerung natürlich manuell, aber das macht ja nicht unbedingt was.
Wenn der interne Blitz aufgeklappt ist, mischt er auch mit. |
Hi Tobias
nur damit ich das richtig kapiert habe, ist nämlich eine interessante Geschichte. Du hast ein Blitzsynchronkabel so aufgeteilt, dass es mit einem Ende an der D7d angeschlossen ist, mit den BEIDEN anderen Enden an die Blitze geht ? PETER |
Genau.
Die Einzelteile sind ein Kabel CD von Minolta und ein PC-Synchronkabel (in meinem Fall von Hama). Das CD habe ich in der Mitte auseinandergeschnitten und entsprechend des Schaltplans weiter oben mit einer Hälfte des Synchronkabels verbunden. Die Leitungslängen betragen 5m von der Kamera zu der Verteilung und dann jeweils 5m zu den Blitzen. Funktionieren tut's wie gesagt prima. |
ich hab seit heute meinen 5600HS D. Würde das auch mit meinem noch rumliegen 5400xi gehen? (nur Vermutungen)???
|
Klar!
Die anschlüsse für die Minolta-AF-Blitze sind schon länger einheitlich. Der 5400xi dürfte genau wie die HS-Variante auf der rechten Seite eine runde, silbern eingefasste Buchse mit 4 Pins haben. Das ist der Anschluß, an den das Kabel CD angeschlossen wird. |
Blöde ist, dann die Variante nicht drahtlos hinzubekommen ist. Von mir aus mit Kabel zwischen den Blitzen, aber halt ohne Kabel an der Cam. Das wäre dann die Traumlösung für einen sehr preiswerten Studioaufbau mit drei Blitzen + Schirmchen.
PETER |
Das ist nichts zu machen.
Höchstens du hängst das Synchronkabel an einen Slave-Auslöser, statt an die Kamera... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |