SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α6000: Fingerabdruck auf Sensor (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177503)

eac 01.03.2017 16:07

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1897576)
Nicht bei 98% p.A. in Laborqualität. Aber dafür hast du dann eben die Branntweinsteuer drauf.

In der Menge, die man typischerweise für die Sensorreinigung benötigt, dürfte das egal sein.

Edit: Ansonsten gibts natürlich immer noch die Methode mit der Leberwurst und der Katze und der Schweizer Stammtisch hat Erzählungen zufolge auch die Sensorreinigung mittels flüssigem Stickstoff schon erfolgreich getestet.

BeHo 01.03.2017 17:04

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 1897534)
[...]Es scheint, dass der Auslöser in halb gedrückter Stellung bleibt und so die Tasten blockiert. [...]

Das hatte ich vor einigen Jahren bei meiner :a:100 oder :a:700 auch sporadisch. Damals hatte ich dann irgendwann mit Daumendruck auf dem Auslöser den Daumen mehrmals hin und her gedreht und der Auslöser war danach wieder dauerhaft frei.

About Schmidt 01.03.2017 17:19

Ich bin ja nun wahrlich kein Freund von Wattestäbchenreinigung. Aber wenn es nicht anders geht, würde ich fusselfreie, medizinische Wattestäbchen nutzen und hochprozentigen Iso, am besten über 70%.
Für die Reinigung von Kontakten empfehle ich Tunerspray von Kontakt Chemie. Das verdunstet absolut Rückstandsfrei und greift gebräuchliche Materialien nicht an.

Viel Glück
Wolfgang

usch 01.03.2017 17:22

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1897591)
In der Menge, die man typischerweise für die Sensorreinigung benötigt, dürfte das egal sein.

Das ist wohl richtig.

Erinnert mich aber gerade daran, daß ein Bekannter von mir die Köpfe seines Tonbandgeräts regelmäßig mit Alkohol aus der Apotheke gereinigt hat. Meine damalige polnische Freundin beobachtete ihn einmal dabei und rief voller Entsetzen "Bist du verrückt? Das kann man doch trinken! :shock:" ... :crazy:

P_Saltz 01.03.2017 18:08

Isopropanol 98%ig aus der Apo, verdampft absolut rückstandsfrei. Mein letztes Fläschchen 50ml hat, wenn ich mich richtig entsinne 2,40 gekostet.
Da das Zeug hygroskopisch ist, kann man es nach 3-4 Jahren wegschütten. Genau aus dem Grund ist 70%iges ISO nichts!

Reinigen tut man am Besten mit einem Sensor Swab.

D.

usch 01.03.2017 18:29

Mir hat immer noch keiner erklären können, warum aus der Luft gezogener Wasserdampf (also quasi "destilliertes" H2O) stören soll. Alkohol verdunstet rückstandsfrei und reines Wasser auch, nur etwas langsamer. Was soll da also Schlieren hinterlassen?

Rudolfo 01.03.2017 18:44

Seit Jahren reinige ich meine Brillen und optische Linsen mit Isopropanol, den man hierzulande in jeder Apotheke bekommt. Das eigentliche Problem wurde bereits angesprochen, das schnelle Verdunsten des Alkohols läßt wahrscheinlich geringe Rückstände übrig, die sich als Schlieren auf der Brille äußern. Dies ist dem Hautfett und Salzen geschuldet. So ähnlich dürfte sich auch der Fingerabdruck auf dem Sensor verhalten. Bei der Brille hilft dann ein Microfasertuch oder die Wiederholung der Alkoholprozedur.

Für den Sensor würde ich nur Sensor Swaps oder ähnlich geeignete weiche flussenfreie Spezialreinigungswerkzeuge benutzen und nur den Swap mit Alkohol befeuchten.

Auf keinen Fall würde ich Alkohol auf den Sensor tropfen. Es könnte zu leicht etwas daneben gehen, besonders wenn man dass zum ersten Mal macht. Auf keinen Fall würde ich die harten Wattestäbchen vom Discounter benutzen. Sie reinigen nur punktuell und kein Mensch weiß, ob sich in den Billigdingern etwas Hartes versteckt.

Mit dem ersten Swap würde ich nach Anleitung, die der Packung beiliegt, nur einmal mit leichtem Druck über den Sensor wischen und den gröbsten Teil des Fingerabdrucks entfernen. Dann würde eine zweiten Swap "opfern" und die Feinreinigung vornehmen. Dies wird wahrscheinlich bereits reichen.

Viel Erfolg.

heischu 01.03.2017 18:56

Geh in die nächste Eisdiele, gönne dir einen schönen Eisbecher zum mitnehmen und stecke dir den Plastik Eislöffel ein.

Zu Hause den Löffel vorne gerade abschneiden, ein neues Microfasertuch nehmen, daraus ein kleines Stückchen ausschneiden und um den Esslöffel schlagen. Mit einem Gummiband fixieren und schon ist der Homemade Sensorswap fertig...

kilosierra 01.03.2017 19:07

So viele gute Ratschläge.
Danke dafür.

Nun habe ich ein Apothekenabenteuer der anderen Art hinter mir. :lol:
Erste Apotheke:
Ich suche Isopropanol.
Hä? Was? Kenn ich nicht. Hab ich nicht.
(Ich habe keine Ahnung, ob das auf Französisch anders heisst. Eigentlich dachte ich, die chemischen Bezeichnungen seien gleich.)
Oder reinen Alkohol 100%.
Ich hab den hier, 90%.
Und was sind die anderen 10%?
Da sind keine anderen 10%, das ist reiner Alkohol.
Nein, da steht doch 90%.
Nein, das sind nur die Grad, der ist rein.
Na gut, den will ich dann aber nicht.

Zweite Apotheke:
Isopropanol? Kenn ich nicht.
Alkohol? 70%

Dritte Apotheke:
Der Mann versteht mich, kennt die Bezeichnung und wird mir helfen.
Hat er nicht, kann er mir aber beschaffen.
Beides.
Allerdings kann er Isopropanol nur 6 mal 1 Liter bestellen. Er besorgt mir aber eine kleinere Menge.

Merke:
Französische Apotheken sind keine Chemikalienhandel.

Morgen Vormittag kann ich mit Versuchen beginnen.
Ich werde mich erstmal an einer halb kaputten (Stabi defekt) A100 versuchen, bevor ich an die A6000 gehe.
Allerdings habe ich morgen erstmal nur den Ethanol zur Verfügung.


Bernd, danke für deinen Hinweis zum Auslöserproblem. Das werde ich probieren.

LG Kerstin

kilosierra 01.03.2017 19:10

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1897640)
Geh in die nächste Eisdiele, gönne dir einen schönen Eisbecher zum mitnehmen und stecke dir den Plastik Eislöffel ein.

Zu Hause den Löffel vorne gerade abschneiden, ein neues Microfasertuch nehmen, daraus ein kleines Stückchen ausschneiden und um den Esslöffel schlagen. Mit einem Gummiband fixieren und schon ist der Homemade Sensorswap fertig...

Genau das habe ich auch gefunden und werde es so machen. Einen Eislöffel habe ich noch irgenwo rumliegen, da muss ich jetzt mitten im Winter kein Eis essen. Eisdielen kenne ich hier auch nicht.

LG Kerstin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr.