![]() |
Zitat:
Bei Olympus ist sie vorhanden , habe es selbst schon oft benutzt: Zitat:
|
Zitat:
|
Die Langzeitbelichtung bei Olympus ist sowieso besser gelöst.
Das 'live-view-bulb' finde ich klasse und hätte das auch gerne in meinen Kameras. |
Zitat:
Fuji hat auch einen Schnittbildindikator in einigen Kameras. |
Ich hatte (habe) in der A900 eine Schnittbildscheibe eingebaut. Ich finde die nach wie vor genial.
|
Zitat:
Wenn die passende Blende mit gegebenen Lichtverhältnissen keine passende Belichtungszeit ergab, konnte man stattdessen einen Modus mit einer scharfen und einer unscharfen Belichtung verwenden... Ich glaube, diese Effekte gingen wohl auch deshalb später unter, weil in der digitalen Fotografie die gezielte Nachbearbeitung deutlich einfacher wurde. |
Zitat:
So ging es mir mit dem (elektrischen) Fernauslöser an der NEX 5n und vorher an einer Fuji Bridgekamera. Für zu viele Situationen ist der Infrarotauslöser (und dann auch nur von vorn) einfach unbrauchbar und zu träge. Was mir aber wirklich an den neumodischen Kameras fehlt, ist der motorische Filmtranport. Das nachgeahmte Geräusch kann das Original nicht ansatzweise ersetzen. :roll: Auch die Anschlussbuchse für den Kabelanschluss eines externen Blitzes wird vermisst. :P |
Bei den Canon Autofokuskameras der ersten Generation gab es eine nette Schärfentiefeautomatik: Man konnte ein nahes und ein entferntes Ziel mit dem Sensor erfassen und speichern. Dann legte die Kamera die Schärfe auf den erforderlichen Punkt dazwischen und wählte die Blende so, dass der entsprechende Bereich scharf abgebildet wurde. Natürlich basiert das auf der Annahme eines bestimmte Zerstreuungskreises. Aber die Idee fand ich schon nett.
In den folgenden Generationen war die Funktion dann wohl nur noch dem Namen nach vorhanden, also ohne Nah- und Fernpunkt festlegen zu können... Irgendwie ist es schon schade, dass das nie jemand wieder aufgegriffen und verbessert hat. Vielleicht wäre die Funktion mit individueller Vorgabe für die gewünschte Schärfe (Zerstreuung Durchmesser) erfolgreicher gewesen??? Ich fand immer, das war eine der größten Innovationen von Canon. |
Eine kurze Tonaufnahme zum Bild, hatte die Minolta Dimage 7 - Dimage A2 eingebaut.
Ist praktisch für Leute wie mich wen man viele Personen ablichtet und ihren Namen zum Bild passend speichern kann wie bei den von Canon und Nikon 1 stelligen Bodys. Das dürfte bei den heutigen Sony Kameras eigentlich kein Problem darstellen da ja alle Video aufnehmen können. Zur Zeit mache ich es so, ich stelle die kleinste Videoauflösung ein und spreche auf eine kurze Videoaufnahme den Namen der Person. ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |