SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Eine Nacht durchgemacht... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177177)

kk7 15.02.2017 22:49

Schöne Bilder - und auch mit Farbe ;) Gefällt mir :top:

WildeFantasien 15.02.2017 22:55

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1893877)
... da dann der Dunst so stark wurde, dass die Bilder viel zu hell wurden.

Mich würde mal interessieren, wie du dich der idealen/maximalen Belichtungszeit pro Einzelbild annäherst?

Belichtest du einfach nur solange bis der „Histogrammberg“ sich von der linken Seite gelöst hat bzw. in der Mitte steht? Oder achtest du zusätzlich noch darauf, ob eine bestimmte Menge Pixel bereits „ausgefressen“ sind? Wenn ja, wie gehst du vor? Mit dem Mini-Histogramm auf dem Kameradisplay finde ich die Beurteilung nicht ganz so einfach. Benutzt du irgendwelche Analysetools?

bajella 15.02.2017 22:57

Das Mondbild begeistert mich total finde es sowas von genial. Wieviele Aufnahmen hast du zum stacken genommen? Ich hab auch vorgestern mal kurz versucht den Vollmond abzulichten...

TONI_B 15.02.2017 23:08

Uff, liebe Leute!
So ein Echo -Wahnsinn...:D

Vielen Dank!!

Bin gerade wieder dabei mir die Nacht um die Ohren zu schlagen. Wenn es das Wetter schon mal erlaubt, muss man es ausnützen.

Ich werde die vielen Fragen, die gekommen sind, einzeln und in extra postings beantworten - da tue ich mir leichter mit den Zitieren.

TONI_B 15.02.2017 23:09

Liebe Dana,

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1893881)
Ach, gibs doch zu, du wohnst dort oben...oder auf einem Sternchen in der Nähe vom Mond. ;)

Schön wäre es! Aber mir würde schön mein Urlaubsort in den Tiroler Bergen mit Höhen von 1500-2500m reichen, wenn ich immer dort sein könnte. :cry:

TONI_B 15.02.2017 23:18

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Gestern war einer der wenigen Tage im Jahr...?

Genau so ist es...:cool:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Wie groß ist denn das fertige original Bild?

Das Bild hier für das Forum ist noch 2x nachvergrößert. D.h. im Original war die Venus ca. 200Pixel groß und hier ist sie ca. 400Pixel groß.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Die doch sichtbare Unschärfe ist der Atmosphäre geschuldet?

Ja, auch wenn die Venus im Moment relativ hoch steht, so war die Luftunruhe schon sehr stark.


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Was ist das links oberhalb des Nebels? Ist das Schmutz auf dem Sensor? Im fertigen Bild sieht man nichts davon. Wenn das Schmutz ist, wie bekommt man das weg?

Ja, das ist ein ziemlich großes Staubkorn am Sensor. Ich wollte die Kamera aber zum Reinigen nicht abmontieren weil es heute wieder schön ist und so bleiben alle Einstellungen erhalten. Mit den Flataufnahmen gehen solche Flecken aber ganz leicht und automatisch weg. Die gekühlten Astrokameras haben ein zusätzliches Fenster vor dem Sensor. Da kann man den Sensor, der oft schon von der Herstellung her Flecken hat, gar nicht säubern. Daher macht man ohnehin immer Flats - auch wegen der Vignettierung. Die wird dann auch gleich weggerechnet.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Was bedeutet G-Filter? Ist das der Grund, warum das Bild Schwarzweiß ist? Der Jupiter hat ja eigentlich super Farben. Aber die Details sind echt sehr beeindruckend. :top:

Sorry für die Abkürzungen. G steht für Grünfilter. Das ist eine SW-Kamera mit einem Filterrad davor mit Rot-, Grün-, Blau-, IR- und Klarglas-Filter.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1893892)
Einen heftig detailreichen Mond sind wir von dir ja schon gewohnt. ;)

Danke!

TONI_B 15.02.2017 23:20

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1893916)
Welche Cam benutzt du für Planeten?

Im Moment sind es mehrere: ZWO ASI174MM (CMOS-SW; 1900x1200 ca. 100fps); ZWO ASI185MC (Farbe); ZWO ASI071 (gekühlte CMOS für Deep-Sky und Mond/Planeten)

TONI_B 15.02.2017 23:25

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1893955)
Mich würde mal interessieren, wie du dich der idealen/maximalen Belichtungszeit pro Einzelbild annäherst?

Das ist keine Hexerei: man muss "Hintergrundlimitiert" sein. D.h. der Himmelshintergrund sollte ca. bei 20-30% des Histogramms liegen. Aber Vorsicht! Nicht im Kamerahistogramm, denn das ist das Histo des JPG und daher schon gestreckt. Wenn eine neue Kamera oder ein neues Objektiv kommt, mache ich ein paar Testaufnahme und dann hat man es im Gefühl, wie lang man belichten kann. Und es ist letztlich egal, ob man 4 oder 6 Minuten belichtet. In den bergen geht es halt länger, bei mir in der Tiefebene kürzer.

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1893955)
Benutzt du irgendwelche Analysetools?

Nicht wirklich. PixInsight hätte solche Tools - aber das ist erst notwendig, wenn man perfekte Bedingungen hat und wirklich das Maximun rausholen will...

wus 15.02.2017 23:25

Da sind ja wieder mal super Fotos dabei. Vor allem die Mond-Totale gefällt mir sehr, weil das erkennbar ein Farbfoto ist. Ist das (in etwa) natürlich, oder hast Du die Farben verstärkt?

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1893877)
Obwohl die Bedingungen für die Deep-Sky-Fotografie nicht wirklich ideal waren (Dunst), wollte ich den sog. Rosetten-Nebel endlich mal ablichten. Leider sind es nur ca. 160min geworden, da dann der Dunst so stark wurde, dass die Bilder viel zu hell wurden.

Ein Single-Frame schaut so aus:


Bild in der Galerie

Wenn man aber 40 solcher 4min Belichtungen mit Darks, Flats und Bias verrechnet kommt dieses Ergebnis heraus:


Bild in der Galerie

Mal angenommen, wir wären in eine Raumstation, wo keine Atmosphäre den Blick verschleiert, und hätten ein vergleichbar starkes Fernrohr, das auch noch sehr lichtstark ist: würde man den Nebel dann auch so sehen? Oder ist Dein Foto doch eher nur "zusammengerechnet"?

aidualk 15.02.2017 23:26

Was ist der Vorteil einer Schwarzweiß Kamera?
Du schreibst eigentlich oft, dir fehlen die Farben von nicht H-Alpha Kameras... und dann SW...? :lol: ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr.