SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Helligkeitsunterschiede DT1855 und DT18250 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177142)

CoryaNR 17.02.2017 16:01

Hallo

Ist ja toll, dass so viele mittdenken! Also, in der Tat sind es zwei Dinge um die es geht:
  1. Mit dem DT18250 wird immer mit 1/3 Blendenstufe offener oder mit der nächst niedrigeren Belichtungszeit gegenüber dem DT1855 fotografiert. Denke das habt ihr mit F-stop/T-stop/Transmission aber geklärt. Das DT18250 hat ja 13/16 Elemente/Gruppen, das DT1855 7/8. Ist nicht schlimm, aber gut dass ich das jetzt weis.
  2. Die Bilder mit dem DT18250 und DT1855 sind, ganz laienhaft verglichen, manchmal "unterschiedlich". Mit dem DT18250 ab und zu einen Tick dunkler, mit dem DT1855 ab und zu etwas heller. Wenn ich den Tonwerk automatisch korrigieren lasse, wird aber manchmal mit DT18250, wie mit dem DT1855 noch etwas abgedunkelt. Manche Bilder sind sind für mich aber auch absolut "gleich". Wenn ich nicht die beiden Objektive auf Mitte- bzw. Randschärfe verglichen hätte, wäre es mir nicht aufgefallen. Insofern auch alles gut und in der Praxis wohl nicht relevant - habe mir da wohl wieder zuviele Gedanken gemacht.
Übrigens dachte ich bisher, dass von Blende 5.6 zu 6.3 eine Blendenstufe liegt. Nach dem Hinweis hier und nach dem lesen von Wikipedias "Blendenreihe (Optik)" weiss ich jetzt, dass es 1/3 Blendenstufe ist. Der Unterschied von 1/100 zu 1/125 erschliesst sich mir aber noch nicht so ganz, deshalb habe ich mir mal zwei Bücher aus der Stadtbücherei ausgeliehen - ein bisschen mehr Theorie und Basiswissen kann ja nicht schaden. :)

Danke euch und viele Grüße
Viele Grüße
Ralf (CoryaNR)

wus 18.02.2017 16:37

Das Wort Blende sollte man hier nicht zu wörtlich nehmen. Es kommt ja immer drauf an, dass das Foto richtig belichtet wird. Ob das nun dadurch erreicht wird, dass man die tatsächliche Blende (im Objektiv) weiter auf oder zu macht, oder dadurch, dass der Verschluss länger oder kürzer aufmacht, ist (erst mal, ohne Berücksichtigung eventueller Verwackelungsgefahr) egal. Also verwendet man das Wort Blende auch für die Belichtung bzw. Belichtungskorrektur - oder auch Über- oder Unterbelichtung, wie in Deinem Fall.

1/100 zu 1/125 entspricht auch etwa 1/3 Blende. Das ergibt oder errechnet sich folgendermaßen: eine Blende Unterschied ist immer Faktor 2. 3 drittel Blenden zusammen also auch eine ganze Blende. Folglich muss 1/3 Blende die 3. Wurzel aus 2 sein, was ziemlich genau 1,2599 ist. 1,2599 x 1,2599 x 1,2599 (3 mal 1/3 Blende) ergibt wieder 2, also 1 ganze Blende.

CoryaNR 19.02.2017 14:48

Hallo wus

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1894655)
1/100 zu 1/125 entspricht auch etwa 1/3 Blende. Das ergibt oder errechnet sich folgendermaßen: eine Blende Unterschied ist immer Faktor 2. 3 drittel Blenden zusammen also auch eine ganze Blende. Folglich muss 1/3 Blende die 3. Wurzel aus 2 sein, was ziemlich genau 1,2599 ist. 1,2599 x 1,2599 x 1,2599 (3 mal 1/3 Blende) ergibt wieder 2, also 1 ganze Blende.

Habe mal ein bisschen gerechnet und paralell dazu an der Kamera mit Zeit und Blende rumgespielt, damit ich ein Gefühl für die Werte bekomme. Passt - prima, vielen Dank!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.