![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
und, wenn man beim Durchmesser der Objektive + Gehäusegrösse etwas gewinnen will zu A-Mount : a7rII....sofern man auf eine "gewisse" AF Funktionalität verzichten kann : flinker Spiegelphasenfocus + Offenblendmessung
|
Zitat:
|
was wurde letzhin bei den Systemern drüben gesagt: bei möglichst kurzen Zeiten, bei lowlight wäre mft gar nicht mal wirklich im Hintertreffen sollte man mit KB die gleichen Schärfentiefe erreichen wollen.
(sonst habe ich da jetzt was durcheinander gebracht) |
Der Abstand der mft Sensoren neuester Generation zu ihren APS-C Pendants ist relativ gering. Die Spiegelfolie im A-Mount lässt einen vermeintlichen Vorsprung schmelzen und gegenüber den Canon Sensoren herrschte auch weitgehend Gleichstand.
Mit der 80D soll sich Canon anscheinend im Dynamikbereich leichte Vorteile erarbeitet haben. Der Umstieg vom APS-C A-MOUNT zu mft sollte nicht so gravierend sein. Ein Invest in KB mit dem damit verbundenen monetären Mehraufwand sollte dagegen genau überdacht werden! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dem AF System der E-MII würde ich schon ziemlich etwas zutrauen und die Gewichtsreduktion wäre sicher auch in Plus bei einem mft-Wechsel. Von der reinen Srnsorleistung her, würde allerdings nur ein Wechsel auf KB deutliche Vorteile mit sich bringen! |
Zitat:
Je nach Anforderung des TO kann es durchaus sinnvoll sein sich Richtung Oly zu orientieren. Zumal die Bildqualität der MkII durchaus besser ist als von einer A77. Außerdem bietet mFt eine Reihe sehr guter bis hervorragender Optiken die im A-Mount fehlen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |