![]() |
Zitat:
Bei der Tierfotografie und ganz besonders bei fliegenden Vögeln ist aufgrund von deren Bewegung (die von keinem Stabi kompensiert werden kann) allerdings ohnehin eine kurze Verschlusszeit notwendig. Selbst bei sitzenden Vögeln sind durch den Wind häufig feinste Federn in Bewegung. Ist die Verschlusszeit entsprechend kurz, bedarf es auch weniger Stabilisierung. Zitat:
Sigma 50-500 1050€ Tamron 150-600 für 850€ + A77II für 950€ - A77 Verkaufserlös 375€ = 1425€ Die Differenz zwischen beiden Varianten ist ca. 375 Euro. Dafür bekommst Du 100mm mehr Brennweite und eine bessere Kamera. Der verbesserte AF und die leicht verbesserte Bildqualität der Kamera werden sich mehr lohnen als ein Objektivstabi. Extrem zittrige Menschen mögen vielleicht noch ein Sonderfall sein. |
Zitat:
Vielen Dank. |
Zitat:
|
Neben dem Bigma bleibt derzeit eh nur eine neue Kamera als Alternative übrig, wenn das Sucherbild stabilisiert werden soll. Ein Springen des Sucherbilds ist mir pbrigens bis dato bei der :a:77 II noch nicht aufgefallen.
|
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=173309&page=2
Zitat:
Zitat:
|
Falls eine 77 MK2 zur Debatte steht, hier im Forum wird gerade eine angeboten http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=176128
und meine wohl demnächst auch :crazy: |
Zitat:
Sigma 150-600 Contemporary: http://www.lenstip.com/434.4-Lens_re...esolution.html Sigma 150-600 Sports: http://www.lenstip.com/417.4-Lens_re...esolution.html Zum Vergleich das Tamron 150-600: http://www.lenstip.com/403.4-Lens_re...esolution.html Am Rand noch der Verweis auf den Test des Sigma 150-600 Sports und des Tamron 150-600 bei 50MP Vollformat auf Photozone.de: http://www.photozone.de/canon_eos_ff...0600f563sports und das Tamron. http://www.photozone.de/canon_eos_ff...on150600f563vc |
@Reisefoto
Danke für die Links. Habe auf Basis APS-C bezüglich der optischen Auflösung am langen Ende einige Objektive angeschaut : Tamron 70-300 USD (meine Referenz) 1) Tamron 150-600 2) Sigma 50-500 3) Sigma 150-600 C (spekulativ) Alle 3 Objektive sind bei Offenblende schlechter als die Referenz, Abblenden um eine Stufe kehrt die Verhältnisse um, wobei das Tamron 150-600 auffällig stark vom Abblenden profitiert. Im direkten Vergleich scheint das Tamron 150-600 schärfer als das Sigma 150-600 C zu sein. D.h. sollte das Sigma 150-600 C für A-Mount kommen, gibt es den Stabi zum Preis geringerer Schärfe. Das Sigma 50-500 hat eine ähnliche Auflösung wie das Tamron 150-600. Hier kostet mich die Stabilisierung 100mm Brennweite. Wie gehabt, es gibt nichts umsonst im Leben. Gruß Fossil |
@Reisefoto
Mit solchen Rechnungen wäre ich vorsichtig, denn spätestens bei evtl. Objektivverkauf stimmt Resultat. Body gegen Body wäre realistischer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |