![]() |
Kann mich nur anschleißen, tolle Bilder.
Die Erklärung der Entstehung der Farbigkeit war für mich neu und interessant. Extra Dank. LG Matthias |
Schöne Bilder! Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. :top:
Sehe ich das richtig, dass in deiner Heimsternwarte nur noch ein automatisches Programm abläuft, dessen Ablauf du vom warmen Wohnzimmer aus nur noch hin und wieder überwachen brauchst? Toni, ich bin wirklich neidisch auf deine Möglichkeiten. ;) Wo wir beim Thema „Farbe“ sind. In den letzten Wochen habe ich etwas in Astro-Foren gelesen. Dort fiel zu einigen Bildern hin und wieder der Begriff „amerikanische Farbgebung“. Ich bin noch nicht so wirklich dahintergekommen, was damit gemeint ist, jedenfalls bekam ich den Eindruck, dass einige Leute das nicht mögen. Kannst du dazu vielleicht ein paar Worte zu diesem Thema verlieren? Zitat:
|
@WildeFantasien
Man wird ja wohl mal träumen dürfen! :roll: Aber im Ernst, ich kenne die Schwierigkeiten zu genau. Ich war mal eine zeitlang Mitglied einer bremer astronomischen Gesellschaft und habe dort auch das Spiegelschleifen gelernt. Der 15 cm Spiegel mit rd 1,80m Brennweite sollte mal ein Newton-Fernrohr werden. Der Spiegel war fast fertigpoliert und hätte im letzten Arbeitsschritt noch parabolisch auspoliert werden sollen. Und dann bin ich aus beruflichen Gründen aus Bremen weggezogen und seitdem liegt der Spiegel gut verpackt irgendwo im Keller. Das Hobby habe ich nie wieder aufgenommen, obwohl ich es immer wieder wollte. Seitdem erfreue ich mich an Bildern wie in diesem Thread und verfolge die Forschungsergebnisse der Astronomen mit großem Interesse. Die "amerikanische Farbgebung" kenne ich nur aus der Ölmalerei. Wenn du in Amerika ein selbstgemaltes Bild an den Mann oder Frau bringen willst, musst du knallige kräftige Bonbonfarben wählen. Mit "europäischen Farben" wird es ein Ladenhüter. Sagt zumindest Bob Ross, dessen Mallehrgänge immer noch im Fernsehen laufen. Vielleicht ist bei astronomischen Bilder ähnliches gemeint. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
super Bilder! Respekt!
wenn ich solche Bilder sehe, werde ich immer an unsere "Unbedeutigkeit" erinnert. Stellt euch nur mal vor, auf jeden 100sten Stern kommt einer vor mit einem lebensfähigen Planeten und dann davon ein hundertster mit intelligentem Leben - verdammt voll, was? Da hat der Allmächtige alle Hände voll zu tun, kein Wunder das er keine Zeit für uns hat... :twisted: |
Einen kleinen Nachschlag gibt es noch: 85 Aufnahmen zu je 5 Minuten ergab 7 Stunden und 5 Minuten an Lights. Dann noch 3 Stunden Darks und je 50 Flats und Bias-Aufnahmen, die waren aber schnell gemacht...;)
Leider waren die beiden Nächte nicht so gut, da es eher dunstig war. Aber man sieht, was das Stacken bringt, wenn man sich eine Einzelaufnahme anschaut: ![]() → Bild in der Galerie 85 Aufnahmen addiert und umfangreiche EBV ergeben dieses Bild: ![]() → Bild in der Galerie Dabei handelt es sich um die Galaxie M33. Diese befindet sich im Sternbild Dreieck und ist nach der berühmten Andromeda-Galaxie die zweithellste Galaxie am Nordhimmel und ca. 2x so groß wie der Mond (In "echt" ist sie 3 Mio. Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 50000 Lichtjahren). Sie gehört mit unserer Milchstraße und der Andromeda-Galaxie zur sogenannten "Lokalen Gruppe", das ist eine gravitativ gebundene Ansammlung mehrerer Galaxien. |
Zitat:
Ich wollte nur aus meiner Perspektive berichten wie schwierig es ist diesen Traum dann real werden zu lassen. Abbringen lass ich mich davon aber so leicht nicht. Meine aktuellen Träume: Panorama des gesamten Nachthimmels mit 35mm Brennweite und eine formatfüllende Timelapse der totalen Sonnenfinsternis 2017. |
Zitat:
Ich finde es immer wieder absolut faszinierend, was man bei HDR-, Panorama-und Fotostacking-Aufnahmen durch die EBV alles erreichen kann. Früher habe ich gedacht, dass der astronomische Amateurbereich durch die großen Sternwarten völlig abgehängt ist und keine Chance mehr auf Mitwirkung hat. und dann diese positive Entwicklung! bis hin zu Kometenentdeckungen! Einfach toll! Menschlicher Forschungs- und Erfindergeist in Reinkultur und das im positivsten Sinn! :top: |
Ich finde diese Bilder wirklich absolut erstaunlich. Danke für diese faszinierenden Einblicke, sowohl in bildlicher, wie auch schriftlicher Form!
|
Zitat:
Vielen Dank für deine Mühen und die Einführung in eine andere Dimension. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |