![]() |
Zitat:
Bei mir sind es 72,4mm, also sollte es mir einer Stativschelle ø72mm funktionieren. |
Zitat:
Danke an alle - vor Allem für die Messschieber-Unterstützung. (Sollte ich mir dringend mal zulegen). :top: Ich habe mich nun doch für die teure Kirk-Schelle entschieden, da diese Arca-Kompatibel ist. Wenn die aber nicht zu 110% perfekt verarbeitet ist, geht sie sofort zurück - aus Prinzip wg des Preises. Viele Grüße, Sebastian |
Zitat:
(Schraube muss ganz raus, Scheibchen fliegt dann lose rum) :crazy: Hatte sie mir auch wegen der Arcor-Kompatibilität gekauft und mich dann später doch immer wieder deswegen geärgert ... :cry: |
Zitat:
aber warum sollte man sie abnehmen wollen? Ich nutze das Objektiv eh hauptsaechlich auf dem Stativ für Landschaften in den Bergen. Und wenn sie stoert kann man doch sicherlich die Schraube leicht loesen und die Schelle nach oben drehen, oder? Wie ist dein sonstiger Eindruck? Gruß, Sebastian |
Also ich nehme sie eigentlich auch gerne mal ab ... aber mit der nicht. Da fällt einem immer Schraube und Scheibchen runter ...
Ansonsten durchaus sauber verarbeitet ... aber den hohen Preis eigentlich nicht wert ... |
Zitat:
Das Objektiv mit der Bezeichnung L IS hat den Durchmesser 68,5mm Gruß Ewald |
Zitat:
Gruß Ewald |
Zitat:
Kannst du von dieser Kombination mal ein Parr Bilder machen und vielleicht auch die Art.Nr oder Bezeichnung der Schelle schicken? Ich hab das Objektiv auch und bin an einer Schelle ziemlich interessiert. Allerdings dachte ich bisher, dass dort kein Platz mehr für ne Schelle ist wenn ich den Handgriff der Kamera noch benutzen möchte. An welcher Kamera benutzt du die Kombi? Ich hab die a6000. Vielen Dank schon mal im voraus! Gruß Sascha |
Hier 'ne Lösung für Arme/Manfrotto:
http://sonyuserforum.de/galerie/data...90/schelle.jpg Mit Originalschelle passte das 4/70-200 nicht mehr in meine Tasche, aus dem gleichen Grund die Gummiblende. K |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |