SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Wie weit raus für Astrofotografie? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174405)

nobody23 25.10.2016 22:21

Gabs da nicht mal Tests von Aidualk bezüglich Objektivfilter die Lichtverschmutzung mindern?

Gruss
Nicolas

Edit:
Hoya Green Intensifier

TONI_B 26.10.2016 09:49

Es gäbe spezielle Interferenzfilter (sog. DeepSky-Filter oder LPR "LightPollutionReduction"-Filter), die die Lichtverschmutzung sehr effizient unterdrücken. Die funktionieren aber nur mit Brennweiten >100mm gut. Bei kürzeren Brennweiten entstehen unschöne Farbverläufe.

Reisefoto 26.10.2016 11:11

Es gibt die Didymfilter, die oranges Licht im ziemlich genau im Spektrum der orangen Straßenlaternen reduzieren. Das hilft zwar etwas, aber die Lichtverschmutzung in der Stadt enthält eben auch Licht in vielen anderen Farben, insbesondere auch in der Mischung weiß, die man damit nicht reduzieren kann (es soll ja auch Licht für das Bild übrig bleiben). Hinterher kann man zusätzlich noch im RAW-Konverter die Luminanz der Orangetöne herunterdrehen. Einen Standort mit wenig Lichtverschnutzung kann das aber nicht ersetzen.

NetrunnerAT 26.10.2016 22:06

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1862117)
Die funktionieren aber nur mit Brennweiten >100mm gut. Bei kürzeren Brennweiten entstehen unschöne Farbverläufe.

Mich würde interessieren wie diese Filtern mit der IRIX Filterlade auf der rückwertigen Linse funktionieren.

BeHo 26.10.2016 22:14

@TO: Deine Rückmeldungen im Forum sind mehr als dürftig. Es geht eigentlich immer nur um Fragen von Dir, und meist hälst Du noch nicht einmal da es für nötig, Rückmeldung zu geben? :roll:

TONI_B 27.10.2016 06:31

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1862344)
Mich würde interessieren wie diese Filtern mit der IRIX Filterlade auf der rückwertigen Linse funktionieren.

Ich hoffe, diese Lade ist "hinter" der Linse...:lol:

Das hängt von der optischen Konstruktion ab: je mehr es in Richtung telezentrisch geht und je lichtschwächer, desto besser. Aber ich fürchte, auch beim IRIX wird es nicht funktionieren.

wernersbacher 30.10.2016 23:23

Danke für die vielen Hinweise. Ich wollte es eigentlich dieses WE versuchen, kam aber leider nicht dazu.

@BeHo Ich habe nirgendswo gelesen, dass ich als TO eine Lesebestätigung innerhalb ein paar Tagen durchgeben muss. Manchmal habe ich auch Schlicht keine Zeit. Also entschuldigt, ich lese jede Antwort und bin auch für jede hilfreiche dankbar :top:

BeHo 31.10.2016 00:13

Zitat:

Zitat von wernersbacher (Beitrag 1863297)
[...]ich lese jede Antwort und bin auch für jede hilfreiche dankbar :top:

Danke für die Rückmeldung.

Hier gibt es wirklich viele hilfsbereite Leute, die gerne ihr Wissen oder ihre Erfahrungen teilen. Wie im richtigen Leben funktioniert das halt am besten, wenn es Rückmeldungen gib.

Wie fände es z.B. jemand, wenn ihn oder sie regelmäßig jemand anderes auf der Straße um Hilfe bäte, diese jedesmal annähme und dann kommentarlos verschwände?

Auf Antworten auch inhaltlich einzugehen, hilft einerseits dem eigenen Ansinnen und führt andererseits auch dazu, dass antwortende Personen ihre Beiträge nicht als verschwendete Lebenszeit abhaken.

Das nur zur Erklärung für die Motivation meines von Dir zitierten Beitrags.

Um was es Dir wirklich ging, weiß ich aber immer noch nicht. :? :zuck:

wernersbacher 02.11.2016 11:40

Ich war nun mal unterwegs, auf einem Fleck der laut Lichtverschmutzung noch ziemlich wenig hat und nicht meilenweit entfernt ist. Leider war natürlich immernoch einiges an Licht vorhanden, sodass das Aufnehmen der sichtbaren Milchstraße kaum gelingen konnte, bevor es überstrahlt war. Hier noch das beste Bild:


Bild in der Galerie

Wobei ich vorher auch noch nie Astrofotos entwickelt habe.

TONI_B 02.11.2016 15:47

Ich bin mir sicher, dass da noch viel mehr gegangen wäre, denn der Himmel schaut schon recht dunkel aus. Meistens fotografiere ich von meinem Garten aus, der nur 20km nördlich von Wien liegt (fast 2Mio. Einwohner). Meine Aufnahmen sind extrem hell belichtet und da kann man schnell den Eindruck bekommen, dass es da Überstrahlungen gibt. Aber wenn man mit RAWs arbeitet, kann man durch Stacken von vielen Aufnahmen noch viel rausholen.

Als Beispiel dafür eine Aufnahme aus (m)einem lichtverschmutztem Gebiet:

Bild in der Galerie
Sony A700 (astromodifiziert); Samyang 2/135mm; f/2,8; ISO800; 89x90sec gestackt; 40xBias; 40xFlats; 80xDarks

Eine Einzelbelichtung schaut so aus:

Bild in der Galerie

Also: mit einem Bild ist es nicht getan! Viele Bilder sind angesagt...;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr.