SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   DIAS digitalieren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174266)

Thomas-O 15.10.2016 19:22

Zitat:

Hast Du alle richtig ins Querformat gedreht und im Abbildungsmaßstab 1:1 fotografiert?
Mit welcher Blende hast Du fotografiert?
Hast Du immer neu fokussiert?
Zeig mal ein Beispiel!
Die Dias waren so im Magazin, wie es für die Projektion richtig ist.
Ich habe mit Blende 8 und ISO 100 abfotografiert.
Der AF war auf automatisch eingestellt.
z.B. ist das Grieseln hier im Himmel zu erkennen:


Bild in der Galerie

Zitat:

In Capture One: Composition > Rotation & Flip > Flip Vertical

Das ist aber eine Standardoperation, die eigentlich jeder Raw-Konverter können müsste.
Leider kann das DxO, mit dem ich sonst sehr gerne arbeite, sogar in der neuesten Version immer noch nicht, C1 in der Tat. Danke für den Hinweis. Wenn ich mit der Diadigitalisierung weitermache, kann ich ja immer noch die vertikale Spiegelung mit den JPEGs vornehmen.

Stuessi 15.10.2016 22:05

Hallo Thomas,

leider ist diese Struktur im Film. Ich habe noch einen ungerahmten Fuji RA-661 Filmstreifen mit Himmel gefunden und schnell mit bester Qualität im Maßstab 1:1 abfotografiert.
Dies ist die obere Hälfte eines Hochformatbildes:


Bild in der Galerie

Der 100% Ausschnitt vom Himmel zeigt solche Strukturen:


Bild in der Galerie

So nah geht man aber nie an die Leinwand. Denn dann würde man das auch sehen.
(Ein guter Scanner bildet das auch so ab.)

Gruß,
Stuessi

Thomas-O 16.10.2016 01:07

Hallo Stuessi,

vielen Dank für Deine Mühe! Dann ist es so wie es ist. Da ich mir gerne Bilder auf dem Flachbildfernseher ansehe, sieht dieses Grieseln noch fürchterlicher aus. Das kann ich minimieren, indem ich den Mikrokontrast bei der Entwicklung mit DxO runterregele, aber dann leiden natürlich auch die Details insgesamt.

Ich werde mich beim Diadigitalisieren auf Bilder von mir und meiner Frau beschränken und alle anderen Dias mir weiterhin mit dem Rollei Twin Projektor anschauen und es genießen. Inzwischen vermute ich auch, dass die Dias mit den Projektoren etwas weichgezeichnet werden. Bislang haben sich die Fuji-Dias gut gehalten und ich hoffe, dass sie das eine Weile weiterhin tun werden. (Man selber lebt ja auch nicht ewig.) Dagegen haben Agfa-Dias, die noch nicht mit dem E6-Prozess entwickelt wurden, eine nur geringe Lebensdauer gehabt (Farbstich).

Weißt Du übrigens noch, welche Empfindlichkeit der Fuji RA-661 hatte? Beim Googeln habe ich nichts gefunden.

Gruß
Thomas

Stuessi 16.10.2016 10:56

Hallo Thomas,

es war ein Sensia 100.
Agfa Ct100 ist aber auch nicht anders:


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Fables 16.10.2016 16:39

Hallo Thomas,

eines der besten jemals produzierten Geräte zum Digitalisieren von Dias ist ohne Zweifel der Nikon Filmscanner Super CoolScan LS-4000 ED. Neben der großartigen Qualität der Scans bietet das Gerät außerdem als Zubehör das Diamagazin SF-200(S), womit das Scannen ganzer Magazine sehr bequem möglich ist.

Ich habe mit dem CoolScan vor eingen Jahren mehrere tausend Dias digitalisiert und bin heute noch sehr, sehr zufrieden mit den Ergebnissen. :top:

Zwar wird der Scanner schon seit langem nicht mehr von Nikon produziert, er taucht aber regelmäßig zu Höchstpreisen bei ebay auf. Es sollte auch möglich sein, den Scanner nach Gebrauch wieder zu einem ähnlich hohen Preis bei ebay zu versteigern.

Einen ausführlichen Test gibt es hier:
http://www.filmscanner.info/NikonSup...can4000ED.html

Noch ein Hinweis zur Technik:
Der Scanner hat keine USB-, sondern eine Firewire-Schnittstelle. Es müsste also ggf. noch eine entsprechende Karte für den PC angeschafft werden (rund 13 Euro bei ebay):
https://www.amazon.de/ELEGIANT-Expre...KD0JG0CWJAS51H

Zwar gibt es auch USB-Adapterkabel für Firwire, ich habe damit aber keine Erfahrung, kann also nicht sagen, ob diese für den Scanner funktionieren.

Gruss
Fables

wus 16.10.2016 18:20

Zitat:

Zitat von Thomas-O (Beitrag 1858913)
Da ich mir gerne Bilder auf dem Flachbildfernseher ansehe, sieht dieses Grieseln noch fürchterlicher aus.

Die meisten TVs haben standardmäßig eine ziemlich krasse Schärfung eingestellt, die genau solches Grieseln u.ä. Rauschen extrem verstärkt. Also bevor Du den Mikrokonstrast in DxO runteregelst, schau erst mal ob Du die entsprechende Einstellung in Deinem TV findest, und regle sie zum Bilder gucken zurück. Das ist für mich immer die erste Einstellung die ich suche, wenn ich bei Freunden meine Bilder auf deren TVs zeige.

Zitat:

Zitat von Fables (Beitrag 1859010)
eines der besten jemals produzierten Geräte zum Digitalisieren von Dias ist ohne Zweifel der Nikon Filmscanner Super CoolScan LS-4000 ED. Neben der großartigen Qualität der Scans bietet das Gerät außerdem als Zubehör das Diamagazin SF-200(S), womit das Scannen ganzer Magazine sehr bequem möglich ist.

Stimmt nicht ganz - ich habe das Nachfolgemodell, den LS-5000, mit dem SF-210, und hatte vorher auch schon den LS-2000 mit dem SF-200.

Die Scans sind hervorragend, aber ganze Magazine kann man leider nicht einsetzen. Man muss die Dias aus dem Magazin herausnehmen und sie im SF-200/210 stapeln. Ist natürlich immer noch besser als sie dem Scanner einzeln "füttern" zu müssen, aber leider längst nicht so komfortabel wie die Reflecta Digitdia Scanner, die tatsächlich ganze Magazine nehmen.

Stuessi 16.10.2016 20:07

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1859038)
... aber leider längst nicht so komfortabel wie die Reflecta Digitdia Scanner, die tatsächlich ganze Magazine nehmen.

Da kann ich nur zustimmen! Eine solche Mischung von verschieden gerahmten Dias habe ich mit dem Vorgänger gescannt:


Bild in der Galerie

HWG 62 16.10.2016 22:15

Danke für eure Tipps. Es gibt wie so oft mehrere Möglichkeiten zum Ziel zu kommen. Schaun wir mal.

wus 17.10.2016 10:10

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1859072)
Eine solche Mischung von verschieden gerahmten Dias habe ich mit dem Vorgänger gescannt:

Verschiedene Rähmchen stören den SF-210 auch nicht, solange sie sich in der Dicke nicht um Faktor 2 oder mehr unterscheiden. Aber man muss die Dias halt aus den Magazinen rausnehmen.

Auch Papprähmchen sind für den Nikon-Scanner prinzipiell kein Problem, allerdings brauchen Kodachrome wegen der unterschiedlichen Farb-Chemie eine andere Einstellung als E6-Dias, daher sollte man die nicht mischen.

Wie ist das eigentlich bei den Reflecta oder dem gezeigten Braun Scanner? Gibt's in deren Software auch eine gesonderte Kodachrome-Einstellung?

Wenn ich die letzten Jahre nochmal Diafilme belichtet habe, habe ich sie meist gar nicht mehr gerahmt, sondern nur entwickeln, aber nicht schneiden lassen. Mit dem SA-30 Filmrollenadapter oder einem modifizierten SA-21 Filmstreifenadapter kann man nämlich praktischerweise ganze 36er-Filme in einem Rutsch scannen.

Basti 17.10.2016 11:23

Weil mir ein richtig gutes Scanner zu teuer war habe ich einen alten Diaprojektor umgebaut. Ich kann nun von vorne rein mit einem 100er Makro die Dias abfotografieren und bin recht zufrieden mit der Qualität. Jedenfalls geht es sehr flott: in der linken Hand die Fernbedienung des Projektors, rechts der Fernauslöser der Kamera. 100 Dias in weniger als 10 Minuten bei annehmbarer Qualität. Aber ein richtiges Scanner wäre mir schon lieber gewesen :cry:
Liebe Grüße
Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.