![]() |
Nachdem ich bereits immer mal recht halbherzig nach einer irgendwie passenden Stativschellen fürs SEL70300 geschielt
hatte und diverse ähnlich große Schellen auch ohne Erfolg ausprobiert hatte, bin ich nun fündig geworden. Das speziell für das E-Mount 70-300 konstruierte und gefertigte Produkt habe ich jetzt gekauft: DSLRKIT Metal Tripod Mount Ring for Sony FE 70-300mm f/4.5-5.6 G OSS(SEL70300G) Das Besondere daran: Der Bereich der Objektiv-Schiebeschalter ist an der Schelle ausgespart. Ein Praxistest steht noch aus aber das sieht bislang recht gut aus. Einziger Makel, der mir bis jetzt auffiel: Beim Greifen der Kamera-Objekiv-Kombi samt Schelle ist der Platz für die Finger, die den Kameragriff umfassen, recht eng geworden. Ich glaub da lässt sich aber noch recht elegant Material wegschleifen. Mal sehen ... :top: |
Sieht interessant aus. (Für die die es interessiert: einfach die Bezeichnung kopieren und beim allwissenden Google eingeben, eines der ersten Ergebnisse ist dann zB der große Fluss).
Ich wäre dir dankbar, wenn du uns da auf dem laufenden halten könntest und auch mit Bilder versorgen könntest. Insbesondere auch bezüglich deiner angesprochenen Befürchtung. |
Habe nun ein wenig dran rum gefeilt. Mit schlanken Fingern ist dieser weiter oben von mir erwähnte enge Bereich beim Halten der Kamera nun kein Problem mehr. Der Ausparungs-Bereich ist auf den Fotos gut zu sehen.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich hatte die Schelle übrigens bei AMAZON gekauft. |
Ich hab die Schelle auch schon gesehen und überlege seit einiger Zeit diesbzgl. - mich stören allerdings zwei gravierende Dinge:
- Schellenfuß ist nicht Arca-fähig (wieso nur?!) - Schelle kann durch die Knöpfe an der Seite nicht gedreht werden Vor Allem letzterer Punkt haelt mich vom Kauf ab - will ich ins hochformat, kann ich das Objektiv nicht einfach drehen, sondern muss den Stativkopf schwenken. -> dann nehme ich lieber gleich weiterhin den L-Winkel meiner Kamera. Das 2470gm traegt sie schließlich auch - und das Gewicht ist ja fast 1:1. Sehr schade, da sie ansonsten super verarbeitet aussieht und das haben-wollen-Gefühl groß ist :( |
Also ich kann auch nur positives über das SEL70300G berichten. Für ein Zoom empfinde ich auch die Randschärfe als sehr gut. Ich kann da keinen Unterschied zum SEL70200G erkennen, welches ich auch mal hatte, was ich aber wieder verkauft habe.
Was das 70-300er für mich so viel interessanter macht, ist neben der größeren Brennweite am langen Ende die durchgängige Naheinstellgrenze von 90 cm. Dadurch ist das Objektiv sehr viel flexibler nutzbar. Allein die Freistellung bei 300 mm und geringem Motivabstand! Das macht schon Spaß! Der Bildstabilisator macht einen irrsinnig guten Job und man kann selbst bei 300 mm mit relativ langen Verschlusszeiten arbeiten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |