![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man solche einen Versuchsaufbau macht muß man sicherstellen daß der Anteil des Umgebungslichtes (z.B. Deckenbeleuchtung) immer gleich ist. An sonsten ist der ganze Aufbau für die Katz..... |
Zitat:
zunächst würde ich versuchen, die Blitze mit manuell definierter Teilleistung, entsprechend der eingestellten Blende, der ISO-Einstellung und der Motivdistanz zu zünden. Das sollte dann gleiche Ergebnisse liefern. Wenn nicht, dann wäre zu überprüfen, ob beide Blitze zum Moment des Auslösens auch wirklich voll aufgeladen sind. Dann könnte ich mir nur noch vorstellen, dass die Blende marginal nicht auf die selbe gleiche Öffnung schliesst. Falls du die Blitzleistung über TTL abrufst, dann kann ich mir schon Abweichungen vorstellen, denn Messung/Blitzabschaltung ist ja dann während der Aufnahme und da kann ich mir schon vorstellen, dass die Messung nicht so konstistent ist. Welchen Einfluss ggf noch die Art der Auslösung der Blitze hat, also über Synchronkabel, oder Blitzsteuereinheit oder Kamera-IR-System kann ich nicht einschätzen. Aber ich habe schon mehrfach den Eindruck gehabt, dass über Kamera-IR der 2., nicht sich auf der Kamera befindliche Blitz, leicht verzögert ausgelöst wird. |
Zitat:
Und selbst deine Aussage trifft nur zu, sofern es KEIN Umgebungslicht gibt. Dann hat die Belichtungszeit auf das Blitzergebnis keinen Einfluss. Ansonsten wirkt sich eine entsprechende Variation sehr wohl auf den Mix aus. |
Zitat:
|
Zitat:
Worauf würde sich sonst beispielsweise der Effekt der Synchronisation auf den 2. Vorhang begründen, wenn nicht auf den Mix aus Umgebungslicht und dem Blitz am Ende der Belichtungszeit? Auch bei normaler Synchronisation kommt es zu einem Mix, der natürlich umso sichtbarer wird, je mehr die Szene von Umgebugslicht beleuchtet ist. Wenn man so wenig wie möglich Mix will, dann sollte man die Belichtungszeit so kurz wie möglich wählen, also so nahe wie möglich an die Synchronzeit ran. |
Versuchsziel:
Ich möchte die Abbildungsleistung meiner Objektive feststellen Versuchsaufbau: Bücherregal Bildausschnitt wird für alle Brennweiten immer auf zwei Fächer Breite eingestellt Für die diversen Brennweiten wird also der Stativabstand verändert Raum ist abgedunkelt (es wirkt somit nur das Blitzlicht) Belichtung mit zwei Blitzen im 45 Grad Winkel links und rechts Position der Blitze immer gleich Versuchsdurchführung: Kamera A7 mit manuellen Modus (M) auf Stativ Iso = 100 Belichtungszeit = 1/200 Bild 1: z.B. Objektiv 50mm F=11 Helligkeit der Blitze manuell auf korrekte Belichtung eingestellt (ermittelt durch verschiedene Auslösungen und Einstellungen an den Blitzen). Auslösung per IR Fernbedienung Blitze per Funkauslöser gezündet (entfesseltes Blitzen) Bild 2: dto. jedoch F=8 Deshalb müssen jetzt die Blitze dunkler gestellt werden, um eine gleiche Belichtung zu erhalten (was ungefähr gelingt, aber nicht genau) Bild 3: dto. jedoch F=5,6 Bis zur Offenblende Das Ganze mit allen Objektiven, die ich habe. Klappt alles bestens, ich bekomme nur die gleiche Helligkeit auf den Bildern nicht hin (sie ist eben immer nur ungefähr gleich). Diese ist aber relevant, wenn ich mir die Bilder im Vergleich anschauen möchte. Habt Ihr eine Idee, wie ich es (absolut?) gleich hell belichten kann? Ober eine Korrektur in Photoshop die Helligkeiten aller Bilder anhand eines Referenzbildes anpassen kann? |
Wenn ich von meinen Metz-geräten ausgehe, dann kann ich sie manuell bis auf 1/64 oder 1/128 Teilleistung reduzieren.
Wenn nun eine Blendenstufe Öffnung eine Verdoppelung der passierenden Lichtmenge bedeutet, dann sollte im Prinzip eine entsprechende Reduzierung der Lichtmenge, also beispielsweise von 1/4 Teilleistung auf 1/8 für die gleiche Lichtmenge auf dem Medium sorgen, usw. Der 58er Blitz lässt auch Einstellungen in 1/3-Werten zu, womit auch Zwischenstufen zu machen wären. Wie genau das ist, ist eine andere Frage. Um effektiv die gleichen Helligkeitseindrücke zu bekommen würde ich wahrscheinlich in RAW aufnehmen und dann in C1 eine Auto-Korrektur vornehmen lassen, die bei gleichem Aufbau / gleichen Reflexionsraten die Helligkeitswerte nivellieren sollte. Ob das so genau passiert, kann ich dir nicht sagen. Ggf. müsstest du die Daten von einem Referenzpunkt auslesen und die Belichtungskorrektur im Konverter individuell leicht anpassen, bis die Werte in allen gleich sind. Gibt es übrigens irgendeinen speziellen Grund für deine Vorgehensweise? Wenn irgend möglich würde ich einen solchen Test bei Tageslicht machen, höchstens noch mit Augenmerk auf eine diffuse Beleuchtung. |
Zitat:
Und vom 2.Vorhang war in keinem Posting bis jetzt die Rede, wieso sollten wir uns jetzt darüber Gedanken machen? Sein Bücherregal bewegt sich auch nur ganz wenig. |
Die Objektivsammlung beeinhaltet auch Pre-Ai und Ai Nikkore; die haben noch keine lineare Blendensteuerung; somit korrespondiert das leider auch nicht mit den angezeigten Blitzeinstellungen.
Tageslicht: habe ich mir auch schon überlegt; ist aber nicht reproduzierbar. Da auch die Lichtzusammensetzung den Schärfeeindruck mitbestimmt, möchte ich neutrales und wirklich reproduzierbares Licht einsetzen. Da ich Schritt für Schritt mir zusätzlich einige Objektive ausleihen möchte, kann ich die Reihe auch nicht in einem Rutsch durchführen. Mein Gefühl sagt mir, daß es keine technische Einstellungsmöglichkeit zur Problemlösung gibt. Damit bliebe noch Photoshop oder C1. Weiß jemand, wie man hier einen genauen Helligkeitsabgleich zwischen zwei Bildern herstellen kann? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |