SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Lichtstarke Objektive E-Mount APS-C (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172817)

matti62 13.08.2016 21:16

aidualk: in der praktischen Anwendung ziehe ich das E50mm 1.8 dem 55mm an der a6000 allein schon wegen des Stabis vor. Auch die BQ des 55mm ist an der a6000 nicht viel besser. An der a7rii sieht das deutlich anders aus.

skewcrap 13.08.2016 21:58

Ich weiss nicht ob das Sigma 30mm 1.4 wirklich ein nobrainer ist, in gewissen Tests werden der pumpende Autofokus und CA bei offener Blende als Negativpunkte aufgeführt.

Alternativen gibt es aber ja nicht so viele, es ist die einzige Linse mit f1.4 mit Brennweite um 30mm an APS-C. Schade, dass da nicht mehr von Dritthersteller kommt. Bei der Suche nach Testberichten bin ich auf folgenden Artikel gestossen: http://petapixel.com/2016/04/04/sony...fatal-mistake/
Kennt den vielleicht jemand? Der Autor lässt kein gutes Haar am Sony E-Mount, insbesondere nicht an FF Kameras. Dort heisst es, dass die Objektiventwicklung für E-Mount aufgrund der kurzen Distanz zum Sensor "challenging" ist. Die hohen Entwicklungskosten sollen dafür verantwortlich sein, dass die Dritthersteller bis jetzt nicht so richtig auf das Pferd E-Mount aufgesprungen sind... Ich kann nicht beurteilen, ob diese Aussage richtig ist...

droehnwood 13.08.2016 22:17

In Berichten von Besitzern des Sigma wurde der AF gelobt und auch die Beispielbilder bei Offenblende sahen toll aus. Und in einem Test (wo nur?) entriss das neue Sigma dem Sigma 60 f2,8 die Auflösungskrone!

Das einzig bekannte Problem ist die Fehlfokussierung bei f2-f2,2.

Und CAs zu korrigieren ist ja für LR und Co. ein Automatismus.

usch 13.08.2016 22:48

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 1842889)
Dort heisst es, dass die Objektiventwicklung für E-Mount aufgrund der kurzen Distanz zum Sensor "challenging" ist.

Das ist natürlich völliger Schwachsinn. Das Einzige nah am Sensor ist der Blechring am Bajonett. Die Optik sitzt so nah oder weit weg, wie der Objektivdesigner sie haben will.

subjektiv 13.08.2016 23:27

Ein kurzes Auflagemaß bietet natürlich mehr Freiheiten bei der Objektivkonstruktion. Man kann ja jedes beliebige Objektiv, welches für ein größeres Auflagemaß erhältlich ist einfach entsprechend verlängern...

Wenn etwas am E-Mount problematisch sein könnte, wäre es höchstens der Durchmesser. Aber der ist bei vielen Kamerasystemen nicht sehr großzügig und trotzdem werden jede Menge Objektive dafür angeboten.

usch 14.08.2016 01:27

E-Mount hat 47mm Bajonettdurchmesser. Leica M hat 44mm, M42 42mm, Leica-Schraubanschluss 39mm und das Exakta-Bajonett sogar nur 38mm. Alles Kleinbildanschlüsse.

Also wenn jemand erzählt, daß E-Mount zu eng sein soll, halte ich auch für einen Mythos bzw. bewusste Panikmache.

minolta2175 14.08.2016 02:29

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1842917)
E-Mount hat 47mm Bajonettdurchmesser. Leica M hat 44mm, M42 42mm, Leica-Schraubanschluss 39mm und das Exakta-Bajonett sogar nur 38mm. Alles Kleinbildanschlüsse.
Also wenn jemand erzählt, daß E-Mount zu eng sein soll, halte ich auch für einen Mythos bzw. bewusste Panikmache.

Was hat den der 3mm kleinere Durchmesser gebracht, dazu habe sie noch wabbelige Kunststoffklauen eingebaut, ein kostelloser Tausch wäre angebracht.
Gruß Ewald

usch 14.08.2016 03:16

Jetzt tu mal nicht so, als wenn Sony das Kunststoffbajonett erfunden hätte. Das kannst du auch schon an der Dynax 5D bewundern. ;)

subjektiv 14.08.2016 08:56

Kunststoffbajonette hatten Canon und Nikon doch schon deutlich vor Minolta...

matti62 14.08.2016 10:14

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 1842749)
Klar sind 30mm was anderes als 24mm. Ich sagte ja ich möcht mindestens eine Festbrennweite. Und so gross ist die Auswahl eben nicht. Gerade mit F1.4 oder besser + Autofokus gibt es wirklich nicht mehr viel.

Ich habe das bisher gefunden:
- Sigma 30mm 1.4, APS-C, 265g, ca. 370€
- Sony Distagon T 35mm 1.4, FF, 630g, 1560€
- Sony Zeiss 50mm 1.4, FF, 780g, 1960€
- Sony GM 85mm 1.4, FF, 820g, 1813€

Ausser dem Sigma sind alle teuer, schwer, gross.

Werden in den Spitzenoptiken so viele Linesen zur Vergütung eingebaut, oder wieso ist ein 50mm 1.4 für FF A-Mount 220g, das 50mm 1.4 für FF E-Mount hingegen 780g schwer?

Spätestens jetzt müsste Dir auffallen, dass durch diese der Größen und Gewichtsvorteil der E verloren gegangen ist. Welches Objektiv hast Du denn im Standard und warum brauchst Du f < 2.0? Der Größenvorteil ergibt sich wirklich erst dann, wenn man mit der a6000 auch kompakte Linsen einsetzen kann.

An der a6000 habe ich das 1018, 1670, 50. Wie Du, dachte ich damals als Ersatz für die a77 und das 16105. Rückblickend gesehen war und ist die Kombination im Vergleich zur a6000 Kombination so schlecht nicht, auch für Reisen. Wenn ich die Bilder von damals anschaue sind diese im Standard iSO Bereich wirklich immer noch gut und ich hatte mit dem damaligen 50mm Plastikbomber weniger im Rucksack wie augenblicklich. Der Vorteil: ich lasse die Linsen auch mal gerne in meinen Hosen/Jackentaschen verschwinden.

Zu den Linsen an der a6000: mit dem 1018 hadere ich immer wieder. Ohne Anpassungen im PS finde ich die BQ des Objektives durchschnittlich, nicht besser als das 16105 in dem Bildkreis. Das 1670 verwende ich zumeist mit seiner wirklich besten Brennweite: 24mm. Wenn ich aber ehrlich bin, es ist mir an der a6000 zu groß, da ich die Kamera am Objektiv halte. Das 50mm ist wirklich für den Preis ein Topobjektiv, sicherlich genauso gut wie das 35mm 1.8. was ich brauche ist eine kompakte Reisekamera mit 10mm für Indoor, 35mm für alles Weitere und 75mm für Portrait (VF gerechnet). Mit der a6000 und den Linsen bekomme ich das nicht wirklich. Das ist einer meiner Fragen, die ich auf der Photokina lösen möchte, wobei gleich vorweg: ich werde nicht wechseln. Mit dem Kompromis werde ich nun eine Weile leben.

Warum Du Objektive mit 1.8 oder 1.4 an der a6000 suchst, verstehe ich nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr.