![]() |
Zitat:
Dann vom TV Audio-Out zur Anlage Am FireTV-Stick Amazon-Filme schauen oder mit Kodi alles machen; Handy-Steuerung zB per App "Yatse" |
Zitat:
Ein anderes System, günstiger kennen ich nicht. Im Wohnzimmer nutzen wir die vorhandenen. Boxen der Pioneeranlage. Und ich kann an das Connect über Aux In externe Geräte anschließen und in die anderen Räume streamen. Such aber mal nach Denon Heos. |
Wir haben das Panasonic System. Ist eben nut ein Lautsprecher nix für die Stereoanlage.
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Ich nutze auch einen Philips-Bluetooth-Adapter - die genaue Bezeichnung lautet AEA2700. Der verfügt über die klangverbessernde aptX-Technologie und Multipairing - kann sich also mit mehreren "Sendern" gleichzeitig verbinden.
Vom Klang her das beste bisher von mir getestete Gerät, neben ca. fünf oder sechs probierten anderen. Die "Sender" sind bei mir Spotify auf Handy oder Surface Pro bzw. Aufnahme- und Musikarchiv auf Festplatte - und das Abspielgerät ist ein Röhrenverstärker mit handgefertigten Abhörmonitoren aus dem Tonstudiobereich, dem ansonsten ein grandioser Denon-Plattenspieler und CD-Player Musik zuliefern. Die Qualität ist selbst für meine kritischen Musikerohren erstaunlich gut via Bluetooth und Spotify, nur im Dynamikumfang (klassische Musik) hört man im direkten Vergleich Unterschiede. Das Gerät ist m.E. sehr zu empfehlen, kostet ca. 45 Euro. Herzliche Grüße, Peter. |
Yaou, das Gerät ist eigentlich für musik gemau das, was ich wollte. Jetzt fehlt nur noch video.
Andere Alternativen: A1: apple tv3 mit hdmi und aux, gebraucht ca. 50 Euro A2: apple tv4 und deleycon audio/video extractor, neu mit kabel 170 E Die reine Kabelvariante mit lighting kostet ca, 80 Euro |
aptX
Hoi.
Auf die Art der BT Übertragung zu achten kann ich nur empfehlen. Meine Samsung-Soundbar Hw-F750 klingt via BT bescheiden, weil Samsung die aptX-Lizenz spart, und niemand BT-Unterschiede erwartet. Das Beste: die Bedienungsanleitung listet alle Schaltmöglichkeiten auf, gibt aber keine Empfehlungen bzw. Tipps. Gut wird der Klang deshalb erst via SPIF digital LWL. Nochmals besser wird er, wenn man die HiFi-Boxen (ACR Isostatic) via TV analog-out und Sub-50 Filter dazu nimmt. Apple TV v3 sollte zum Streamen reichen :-) Gruß |
für spotify und film?
|
Ja, sicher. Warum nicht?
|
Nach dem Beho diesen Thread sauber verlinkt hatte und mir damit die Möglichkeit gibt, meine Beiträge richtig zu platzieren, packe ich meinen Ansatz mal hier mit rein.
Im Sommer 17 musste der TV getauscht werden, da analog abgeschaltet wurde. Zeitgleich haben beide DVD/BD-Player das Zeitliche gesegnet. Mein Plan, den alten Verstärker mit Boxen durch einen Sounddesk abzulösen schlug klanglich fehl und somit hängt der Verstärker wieder am TV und macht den TV-Sound für Filme. Die Boxen nuBox 483 von Nubert sind gerade neu hinzugekommen. Die alten JBL schienen vom Klang gut genug waren aber schon heftig verschrabbelt (Danke Kids). Wie schon woanders erwähnt, schienen die JBL gut genug; jetzt wo wir besseres kennen ist klar, dass sie am Ende gar nicht mehr so toll waren. Der Verstärker Kenwood KR-A 4020 ist ca. 25y alt und hat nur Chinch-Eingänge. Was etwas blöd ist, da sowohl der neue Panasonic BD-Player, als auch der Panasonic TV auf HDMI setzen. Zu dem kann man den Verstärker nicht fernbedienen; es gibt aber Lösungen. Der BD-Player ist hiermit angeschlossen: https://www.amazon.de/gp/product/B01...0?ie=UTF8&th=1 Der TV über den Kopfhörerausgang mit einem Klinke-Chinch-Kabel. Der TV Panasonic TX-43EXW604 hat einen steuerbaren Kopfhörerausgang. Einzig das Umschalten von TV-Sound auf Kopfhörer ist etwas lästig. Danach werden Lautstärkenänderungen auf den Kopfhörerausgang angewendet. Der BD-Player Panasonic DMP-UB704EGK ist hauptsächlich CD-Player. Hier hatte ich Mist gebaut und bei der Order die Geräte verwechselt; eigentlich wollte ich den DMP-BDT700, welcher wirklich auf CD-Abspielung optimiert ist und sowohl Abspieltasten auf dem Gehäuse hat, als auch die notwendigen Chinch-Ausgänge. Sei es drum, ging ja auch anders, siehe oben. Beide Player sind etwas bessere Modelle mit ordentlichem Gewicht für sauberen Lauf der Laufwerks. Ein schönes weiteres Feature habe ich gerade erst entdeckt: das Gerät ist miracast/ DMC-fähig und kann von meinem Smartphone einen Streamingauftrag entgegennehmen. Damit ist die komplette Anlage ohne TV streaming-fähig. Ich nutze das kostenlos mit Youtube Musik Player. Den Filmsound könnte ich auch direkt am Player abgreifen, was allerding s wieder dazu führen würde, dass ich zum Verstärker laufen muss, um die Lautstärke zu ändern. Was mir aktuell fehlt und was den Austausch des alten Verstärker mit sich bringen wird, ist die Nutzung eines Center speaker für bessere Sprachwiedergabe. Bei flüstern oder sprechen mit HG-Geräuschen wird es häufig undeutlich. Da wäre Dolby 5.1 mit Center Speaker sehr willkommen. Allerdings scheint es mit den neuen nuberts besser zu sein. Mal schauen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr. |