![]() |
Guten Tag Klaus. Danke für deine ausführliche Antwort und die Tipps!
Der Reihe nach: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi Thimo,
ich gehe davon aus - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - dass auch beim Sigma 18-35 der Crop-Faktor berücksichtigt werden muss, auch wenn es extra für APS-C berechnet wurde. Dann wäre der Brennweitenbereich 27 bis 52,5 mm. Auf der Sigma-Seite wird für das Vollformat 50/1,4 ein Bildwinkel von 46,8 Grad angegeben, für das 18-35 beträgt der kleinere (Tele-)Bildwinkel 44,2 Grad was für die 52,5 mm Brennweite sprechen würde. Wenn jemand hier eine andere Erkenntnis hat wäre ich für einen Hinweis dankbar! Viele Grüße vom linken Niederrhein Klaus |
Hier der Text von der Sigma-Seite:
Somit ist es das derzeit lichtstärkste Standard-Zoom-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras mit Bildsensoren bis zum APS-C-Format. Die Brennweite des Objektivs ist äquivalent 27mm - 52,5mm an einer 35mm-Kleinbildformat-Kamera und deckt die Bildwinkel mehrerer Festbrennweiten ab. |
Zitat:
Die Brennweite eines Objektives ist IMMER unabhängig von der Sensorgröße angegeben. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Kern meiner Fehlinterpretation ist aber nun geklärt! Werde mir das 1835F18 und ein 50F14 (Sony/Sigma) mal genauer anschauen. Die 35er-Objektive scheiden erstmal aus denke ich. Danke für die bisherige Hilfe allerseits. |
Zitat:
|
:top: Danke! Alles verwirrend ;)
|
Und dann habe ich im Blödiamarkt gesehen, wie ein 70-300mm Objekitv am Preisschild
die Bezeichnung "Brennweite:105-450mm" trug. Wie können die nur ... :itchy: |
Hallo,
Ich verwende jetzt seit ca. zwei Monaten das 18-35 1.8 und es hat sich insbesondere für alle low light Varianten als sehr nützlich erwiesen, so dass die 30 1.4 und 50 1.4 sehr oft zu Hause oder in der Tasche schmoren. Die Lichtstärke reicht für mich fast immer aus (viel Kirche, Museum, Abendaufnahmen in der Stadt) und in der Bildqualität kann ich zu den beiden Festbrennweiten keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Insofern eine klare Empfehlung für diesen Zweck. Übrigens auch für Food. Für Portraits ist es bei meinen "Fotografiergewohnheiten" zwar ebenfalls brauchbar, ich bin jedoch ungern so dicht am Motiv und verwende dafür dann schon lieber das 50 1.4 oder sogar noch lieber ein 85 1.4, auch wenn dies bei mir rein manuell ist. Alle diese Erfahrungen übrigens an einer a77ii. Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |