![]() |
Guten Tag allerseits,
vielen Dank für die Anregungen. Hab wieder mal gemerkt dass ich zu wenig Informationen mitgebe, damit sich diejenigen, die ich frage, ein besseres Bild machen können. Also ich versuch es mal. f/2.8 eigentlich mehr wegen der Lichtstärke und weniger um das Motiv freizustellen. Bin an das Objektiv gekommen, da ein Freund von Sony auf Canon gewechselt hat. Ich finde es für meine Belange großartig allerdings wenn wir auf Tour gehen ist die Brennweite manchmal zu weinig für meinen Geschmack. Bischen mehr Tele ....hat es aber nicht. Richtig ist, dass ich es auf jeden Fall weiter verwenden will, falls doch eine DSLR wird. Die RX verband die Vorteile eines größeren Brennweitenbereichs mit der Lichtstärke. Damit entfällt ein zweites Objektiv und der notwendige Wechsel, was ich bisher auch immer vermieden hab. Wie sich die unterschiedliche Sensorgröße auswirkt, davon hab ich null Ahnung. Habe viel gelesen von Detailgenauigkeit usw. Letztlich kann ich mir davon nur kein Bild machen, ob etwas weniger Details sich wirklich so negativ auswirken oder nicht oder ob diejenigen, die diese Tests geschrieben haben darauf äussersten Wert legen. Vielleicht liege ich aber auch völlig daneben. Meine Unsicherheit ist, glaub ich, schon fast greifbar... Ich werde aber mal in Richtung A77 oder A58 denken. So ganz klein sind meine Hände auch nicht und die A300 mit Batteriegriff fand ich schon immer gut. Gewicht einer Kamera ist für mich übringens nicht wichtig. Danke erstmal - ich werde falls noch Fragen sind euch weiter nerven - und natürlich auch berichten was es dann letzten Endes sein wird - und ob die Wahl gut war oder nicht. Danke an alle Gruß Dietmar |
Hallo - nochmal ich
hab mich entschieden und hab eine A77 gebraucht von einem Forumskollegen gekauft. Die nutze ich mit dem Tamron und kauf mir bei Gelegenheit noch so für unterwegs wohl das SAL 18250 - Dann dürfte ich für Touren gut gerüstet sein und für Innen ist ja das Tamron bewährt im Einsatz. Nur noch eine Frage: Was für eine Karte würdet Ihr mir empfehlen? Blicke da nicht so ganz durch was gut ist oder nicht Danke für Eure Geduld. Gruß Dietmar |
Zitat:
herzlichen Glückwunsch zum (Gebraucht-)Kauf! Gute Kamera. Mit Marken-Speicherkarten kannst Du wenig falsch machen. *Ich persönlich* verwende bei Kameras seit mind. 12 Jahren Sandisk Speicherkarten (CF, SD und microSD). Das worauf ich achten würde ist, dass die Karte mindestens "Class 10" kann (ich glaube in der Bedienungsanleitung wird sogar noch weniger gefordert). Nur die alten/günstigen "Class 4" und "Class 6" wären mir zu langsam. Ferner würde ich eine "richtige" SD-Karte kaufen, keine microSD mit SD-Adapter wie sie in Handys reinkommen. SD fasst sich besser an und zerteilt sich nicht versehentlich in zwei Teile beim Rausziehen. ;-) Du musst nicht die teuren "EXTREME ULTRA MEGA ULTIMATE PRO" Karten mit 95 MB/s kaufen, wie du im folgenden Beitrag lesen kannst, ist der Flaschenhals eher an anderer Stelle: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=128556 Aber selbst wenn Du die teuerste kaufst (die Preise fallen ja stetig), machst Du nichts falsch. Die Kamera wird mit allen funktionieren. Also günstig: https://www.amazon.de/SanDisk-Ultra-...dp/B014IX0202/ Mittelding: (wäre mein Favorit) https://www.amazon.de/SanDisk-Extrem...dp/B01469QE3M/ Teuer: https://www.amazon.de/SanDisk-Extrem...dp/B007PYBS8M/ Ich behaupte mal, wenn man nicht andauernd Bilderserien mit max Speed bis zum vollen Buffer schießt, wird man im Alltag kaum einen Unterschied bemerken, welche Karte drin steckt. Es sei denn Video ist Thema...? Dann würde ich mindestens die mittlere kaufen, obwohl selbst bei der günstigsten steht "Class 10, für Aufnahme von FullHD ausreichend". Beim Auslesen sind grundsätzlich alle Speicherkarten schneller als beim Schreiben. Da ist der Flaschenhals häufig eher der verwendete USB 2.0 Kartenleser, der spezifikationsgemäß nur gut 30 MB/s schafft, obwohl die Karte mehr liefern kann. Direkt von der Kamera über USB-Kabel auslesen dürfte aufgrund der verbauten Schnittstelle auch nicht schneller als 30 MB/s sein. Wenn man täglich mehrere Gigabyte auslesen muss, kann sich ein USB 3.0 Kartenleser lohnen. Kost ja alles kein Geld mehr heute... :) VG Aleks |
Glückwunsch und viel Spaß damit.
Die Kamera hat immerhin 24 MP und schreibt entsprechend große Dateien. Vermutlich wirst du irgendwann mal die Bilder selber bearbeiten und deinem Geschmack anpassen wollen - dafür wäre Aufnahme in RAW sinnvoll. Da man (ich) nicht immer Lust hat, alle Bilder selber nochmal in einem Bildbearbeitungsprogramm anzupacken, macht Aufnahme in JPG+RAW Sinn - dann hat man die freie Auswahl, aber auch gleich 2 Dateien je Bild. Ich denke nicht, dass es da heute noch dramatische (negative) Ausreißer gibt - würde aber dennoch eher einen bekannten Produzenten statt No-name-Ware nehmen. Ich habe mit Scandisc (ich meine, ich hätte die Extreme III oder IV - vermutlich gibt es die heute schon nicht mehr, da durhc noch bessere/schnellere Karten ersetzt) gute Erfahrungen gemacht. Eine vergleichbare (und billigere) Karte von Transcent funktioniert ebenfalls, hat aber anscheinend eine geringere Schreibgeschwindigkeit (obwohl das so nicht angegeben ist) und produziert deshalb "langsamere" Serienbildaufnahmen. Für Einzelbilder sollte es einen nicht jucken - andererseits ist der Preisunterschied zwar vorhanden, aber nicht (mehr) hoch. Wichtig ist die Schreibgeschwindigkeit - unter 30 Mb/Sek. sollte man da nicht mehr gehen (und das dürften heute fast alle Karten haben). Je mehr, je schöner, aber ein Unterschied zwischen z. B. 45 Mb/Sek und 90 Mb/Sek wird bei normalen Anwendungen (Ausnahme Serienbilder auf Dauerfeuer) kaum merkbar sein. Seit Erscheinen der A77 sind (sicherlich) neue Kartenklasse(n?) erschienen. Achte darauf, dass die Karte auch von deiner Kamera unterstützt wird - Einzelheiten dazu sollten in der Bedienungsanleitung stehen. Ich halte 32 bis 64 GB je Karte für eine heute sinnvolle Größe - ist noch nicht allzu teuer und es passen auch in JPG+RAW reichlich Fotos drauf. Ich hatte es noch nicht, aber natürlich gibt es auch ein Ausfallrisiko = die Karte gibt den Geist auf. Manchmal kann man die Bilder noch mit speziellen Programmen auslesen, manchmal auch nicht. Der Fehler ist um so ärgerlicher, je mehr Bilder abhanden kommen und die Wahrscheinlichkeit "viele Bilder auf der Karte" ist um so höher, je mehr Speicherplatz die Karte bietet. Ich würde deshalb aber nicht absichtlich besonders kleine karten von 4 oder 8 GB Größe wählen - mit wäre das durch die kleine Größe bedingte "ständige" Wechseln der Karten zu aufwendig und ich hätte auch Sorge, dass mir bei einmaligen Fotogelegenheiten (Events) genau zum unpassendsten Zeitpunkt die Karte voll ist, aber das kann man aber natürlich auch anders sehen. vlG Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |