![]() |
Vielen herzlichen Dank für die hilfreichen Antworten!
Gut zu wissen, dass die manuelle Sensorreinigung auch bei der a99 selbst zu bewerkstelligen ist. :) Anfangs hatte ich großen Respekt davor und wollte es nicht riskieren , aber irgendwann habe ich dann doch alles auf eine Karte gesetzt und mir reines Methanol vom Apotheker meines Vertrauens besorgt (hat ein wenig Überredungskunst erfordert) und nach ein paar Minuten war alles gut. Der lokale Fotohändler wollte dafür 59 EUR (2-3 Tage) bzw. 69 EUR (sofort), Firma Geissler GmbH 70-90 EUR, dagegen sind die 50 Cent meines Apothekers für das Methanol (reicht bestimmt für 50 Anwendungen)+ die guten Q-Tipps deutlich günstiger. Für die a99 werde ich mir aber die Sensorswaps besorgen. Ich glaube, ich nehme die a99, auf einen möglichen Nachfolger zu warten, der dann finanziell im Preis soweit gesunken ist, dass er für mich attraktiv wird, dauert mir zu lange, die Reise nach Island ist in 3 Monaten. |
Wenn Du nicht gerade beim Sandsturm Objektive wechseln tust und sonst ein bischen aufpasst, dann muss man selten reinigen. Ich habe die A99 seit einem Jahr und habe bisher nicht gereinigt. Meine A65 musste ich vorher in zwei Jahren 3 mal reinigen, geht aber mit Swabs und Methanol recht einfach. Selbst ich mit meinen zwei linken Händen habe das problemlos geschafft.
Wenn es nicht ganz so eilig ist, dann warte doch, bis es die Kamera beim großen Fluß wieder im Blitzangebot gibt. Habe meine dort damals für 1399 bekommen. Selbst wenn es einen Nachfolger geben sollte, wird er sicherlich bei 3000 liegen und dann dauert es noch ein halbes Jahr, bis der Preis fällt. Gruß Martin |
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort zu den Sensorflecken. Zwei Doofe, ein Gedanke :D Ich habe sie gestern aus dem großen Fluß für 1.449 EUR gefischt und soll lt. DPD bereits gleich bei mir eintreffen. Glück für mich, Pech für einen "Ich bin doch nicht blöd Markt", wo ich seit 4 Tagen auf eine endgültige Antwort des Verkaufsleiters warte. |
Guter Preis und wirst sicherlich viel Freude dran haben. So ist es jedenfalls bei mir. Noch ein paar vernünftige Objektive und schon kannst losziehen.
|
Man hat mit einer Vollformatkamera automatisch etwas weniger Probleme. Das gleiche Staubkorn ist durch die geometrische Verhältnisse nur halb so groß auf dem Bild wie bei einer APS-C.
|
Andererseits ist die Verstaubungswahrscheinlichkeit bei Vollformat doppelt so groß wie bei APS-C :shock:
|
Zitat:
Obwohl Schuhmann hat mir ausgelesen, dass ich im ersten Jahr bei der A99 auf 600 mal Objektiv wechseln kam. LG Speedbikermtb |
Zitat:
Hauptproblem ist meiner Ansicht nach der zerklüftete Spiegelkasten der DSLR/DSLTs, wo sich Staubpartikel leicht fangen und dann irgendwann, gewissermaßen aus heiterem Himmel, ohne ein Objektiv gewechselt zu haben, auf den Sensor gelangen. Bei meiner OMD E-M10 hatte ich in gut einem Jahr einmal sichtbaren Staub auf dem Sensor, bei den Sony SLTs kommt es viel häufiger vor, obwohl der Sensor durch den permanenten Spiegel eigentlich besser geschützt sein sollte. Öfters ausblasen, auch wenn man noch nichts sieht, ist hier sicher hilfreich. Dass die Staubpartikel bei Vollformat im Vergleich zu APS-C weniger auffallen ist schon richtig. Aber dafür arbeitet vielleicht bei APS-C die automatische Sensorreinigung etwas besser. |
Zitat:
4 Objektive zum Wechseln und bin auch nicht sehr achtsam beim Wechsel (von wegen Kamera nach unten halten etc.) |
Also gefühlt habe ich mit der A99 auch weniger Probleme mit Staub als an APS-C. Woran es liegt kann ich nicht sagen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr. |