SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Frühling, Mitmach-, Sammel-, Jeder darf-, (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168735)

12.03.2016 09:28

Danke Harald....diese angesprochenen Threads kann man ja meiden, ....oder nur mitlesen. Auf jeden Fall besser raushalten :itchy:

Ernst-Dieter aus Apelern 12.03.2016 09:31

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1799999)
Ernst-Dieter.....wo bleiben die Bilder? :D



....keine Glanzstücke, aber sie zeigen Frühlingsboten :top:

Kommen morgen!

kiwi05 12.03.2016 13:01

Frühlingsboten an der Mosel:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

12.03.2016 16:19

...och nöö Moselpeter....das iss jetzt fies......das dauert bei uns noch mindestens drei bis vier Wochen.....jetzt bin ich wieder voll depri :cry:

kiwi05 12.03.2016 16:51

.....dafür ist bei mir der Höhenabstand zu den Kranichen viiiiieeeel größer:lol:

12.03.2016 18:16

....das ist doch nur, weil ich aufm Berg wohne und du im Tal :mrgreen:

kiwi05 12.03.2016 18:19

Würde ich nicht täglich durch die Eifel zu meiner Arbeitsstelle fahren, wäre ich wohl sehr dankbar für deine Erklärung:mrgreen:

GBayer 12.03.2016 18:20

http://cdn1.img.de.sputniknews.com/i.../308364596.jpg

spaceman2 12.03.2016 18:35

Zitat:

Zitat von GBayer (Beitrag 1800424)

:crazy::crazy::crazy:

Ist das echt, fantastisch,Lachflash

perser 13.03.2016 17:28

Alldieweil der Meisen-Thread ja doch irgendwie ein Winterthema war und von Blicken durch geschlossene Küchenfenster lebte, stelle ich diese Bilder mal in Peters frühlingserwachenden Krokus-Thread – selbst wenn jene Fotos dafür noch etwas frühreif sind. Die Bienenfresser kommen erst im Mai aus Afrika zurück, die Kiebitze brüten auch nicht vor April.

Alle Bilder entstanden übrigens in Braunkohletagebauen in Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt. Ein befreundeter Ornithologe, der hier die Bergleute naturschutzfachlich berät, nahm mich dazu mit.

Das ist eben auch das Gute an solchen Tagebauen: Hinz und Kunz kommt dort nicht hin, und der Kohleabbau beschränkt sich auf einzelne Bereiche. So wurden in dem einen Tagebau gut hundert teils geschützte Vogelarten nachgewiesen, die hier meist auch brüten. Darunter die Kiebitze, die ich beim Beringen fotografiert habe. Sie leben am Rande der „Liegendwasserhaltung“. Das ist ein weitläufiges flaches Gewässersystem mit ausgeprägter Wasserpflanzenvegetation und flächigem Röhricht, in dem anfallende Sümpfungswässer biologisch vorgeklärt werden.


Bild in der Galerie


Die Bienenfresser leben in einem anderen Tagebau und sind hier schon seit Jahrzehnten standorttreu, selbst wenn die Grube „wandert“. So musste Ende 2013 ihre alte Lehmwand für die Bruthöhlen weichen. Doch unter exakten Vorgaben des Ornithologen schufen die Bergleute unweit davon einen adäquat neuen Lebensraum – mit Steilwand, Büschelblumen und Inkarnatklee als Insektenrevier davor und sogar imitierten Stromleitungen. Und die Bienenfresser nahmen das sofort an, als sie aus Afrika zurückkehrten. Rund 80 Paare brüten so mitten im Kohleabbaugeschehen – und sind kurioserweise eben dadurch bestens geschützt.

Die Bilder entstanden aus dem Auto. Leider sind die Vögel ziemlich weit weg, und ich hatte da auch nur das SAL 55300 dabei. Mal sehen, ob ich dieses Jahr mehr zustande bringe.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.