SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Lichtbogen Problem für Sensor? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168401)

About Schmidt 29.02.2016 15:21

Am beste wird wohl sein, wenn man durch ein Schweißerschirm fotografiert ;)

Dat Ei 29.02.2016 16:53

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796634)
Es ging mir nur um den Hinweis doch einen ND-Filter zu verwenden. Das kann doch - in Hinblick auf eine mögliche Schädigung des Sensors - nichts bringen: wenn das Bild, speziell in der weiteren Umgebung des Lichtbogens (Werkstatt, Schweißarbeiter usw.) richtig belichtet werden soll, verlängert der ND-Filter nur die Belichtungszeit. Die Energiemenge, die durch das Bild des Lichtbogens auf den Sensor gebracht wird, bleibt aber gleich! Also kann man durch einen ND-Filter eine Schädigung nicht verhindern.

aber nur unter Deiner Prämisse, dass Du bei Einsatz des NDs die Belichtungszeit verlängerst. Wenn aber bereits bei niedrigster ISO, geschlossener Blende und kürzester Belichtungszeit eine Überbelichtung vorliegt, dann kannst Du mit dem ND auch die Energiemenge zurückfahren.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796634)
Die ursprüngliche Frage, ob ein Lichtbogen prinzipiell dem Sensor gefährlich werden kann, ist durchaus berechtigt! Aber mMn nur in begrenztem Ausmaß, weil die Leistungsdichten im Vergleich zB. zu einem direkten Laser-"Beschuss" eher gering sind.

Das sehe ich auch so. Kaputte Sensor durch Laserbeschuss sind durchaus dokumentiert.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796634)
Ohne Fernrohr habe ich mit normalen Objektiven bis 300mm immer wieder direkt in die Sonne fotografiert - ohne jegliche Probleme. Da wird es nur gefährlich, wenn man sehr lichtstarke Objektive bei Offenblende verwendet.

Dumm nur, dass Kameras in der Regel mit Offen- und nicht mit der Arbeitsblende arbeiten. Bei den Spiegellosen geht's dann sogar schon beim Anmessen auf den Sensor.


Dat Ei

TONI_B 29.02.2016 17:35

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1796666)
aber nur unter Deiner Prämisse, dass Du bei Einsatz des NDs die Belichtungszeit verlängerst. Wenn aber bereits bei niedrigster ISO, geschlossener Blende und kürzester Belichtungszeit eine Überbelichtung vorliegt, dann kannst Du mit dem ND auch die Energiemenge zurückfahren.

Bei niedrigster ISO, geschlossener Blende und kürzester Belichtungszeit wird aber auf dem Bild von der Umgebung nichts zu sehen sein. ;) Bei allen Bildern, die auf google unter "Schweißen" zu sehen sind, ist die Umgebung (Werkstatt, Schweißer) richtig belichtet! Und dafür ist es egal, ob es mit oder ohne ND-Filter gemacht wird.

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1796666)
Dumm nur, dass Kameras in der Regel mit Offen- und nicht mit der Arbeitsblende arbeiten. Bei den Spiegellosen geht's dann sogar schon beim Anmessen auf den Sensor...

Auch das macht bei der Sonne nur Probleme bei hochlichtstarken Objektiven - oder ist dir ein Fall bekannt, dass Sensoren kaputt gingen, wenn Leute Sonnenuntergänge fotografiert haben. Wäre dies der Fall, würde das (zumindest in den USA ;) ) in den manuals stehen.

TONI_B 29.02.2016 17:38

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1796636)
Ahm ein nd Filter der die Belichtungszeit verlängert, reduziert die Lichtenergie.

siehe meine Antwort vorher. Das gilt nur dann, wenn man nicht(!) auf die Umgebung richtig belichtet.

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1796636)
Gute ND Filter schlucken hochenergetische UV Strahlung. Besonders Titanoxyid beschichtet.

Es gibt ohnehin wenige dielektrische Beschichtungsmaterialien, die im UV durchlässig sind...

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1796636)
Wer Angst hat, nimmt ein Schweisbrillenglas.

Nur wird er dann die Umgebung nicht sehen...

NetrunnerAT 29.02.2016 17:41

TONI_B genau das ist bei der letzten Sonnenfinsternis so um 1999 oder 2000 in Wien passiert. Sony Österreich hat locker gefühlte 1000 Geräte nächsten Sommer rein bekommen, mit ausgebrannten Bayan Pattern. Waren immer Lila kreisrunde Flecke.

Bei Schweisnaht Fotografieren, sieht man kein Hintergrund. Dazu muss man zu stark, das erzeugte Licht reduzieren. Dafür sieht man interessante Details!

Dat Ei 29.02.2016 18:09

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796676)
Bei niedrigster ISO, geschlossener Blende und kürzester Belichtungszeit wird aber auf dem Bild von der Umgebung nichts zu sehen sein. ;)

na und? Wer hat denn geschrieben, dass er Umgebung sehen will? Vielleicht will der TO auch mit einem Makro mit langer Brennweite photographieren?

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796676)
Bei allen Bildern, die auf google unter "Schweißen" zu sehen sind, ist die Umgebung (Werkstatt, Schweißer) richtig belichtet! Und dafür ist es egal, ob es mit oder ohne ND-Filter gemacht wird.

Dann hast Du wohl ein anderes google: clickclack! ;)


Dat Ei

meshua 29.02.2016 19:21

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1796676)
(...) Bei allen Bildern, die auf google unter "Schweißen" zu sehen sind, ist die Umgebung (Werkstatt, Schweißer) richtig belichtet!

Professionelle Fotografen leuchten den Hintergrund beim Schweißen mit entsprechenden (Studio-)Blitzen aus. Sonst hättest du tatsächlich nur ein schwarzes Etwas...;)

Grüße, meshua

TONI_B 29.02.2016 20:15

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1796694)
Dann hast Du wohl ein anderes google: clickclack! ;)

Bei nahezu allen Bildern ist doch die Umgebung richtig belichtet!! Oder etwa nicht? Das geht sicher nicht mit ISO50; 1/8000s und f/32 :lol:

TONI_B 29.02.2016 20:16

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1796729)
Professionelle Fotografen leuchten den Hintergrund beim Schweißen mit entsprechenden (Studio-)Blitzen aus. Sonst hättest du tatsächlich nur ein schwarzes Etwas...;)

Und welche Verschlusszeit hat man bei einem Studioblitz? 1/60?

kilosierra 29.02.2016 20:27

Eins verstehe ich nicht.
Ihr diskutiert hier um Belichtungszeiten und Lichtmengen, die den Sensor während der Aufnahme erreichen.
Wer ist denn hier noch mit einem optischen Sucher unterwegs?

Bei den Kameras mit elektronischen Sucher, egal ob spiegellos oder mit starrem, halbdurchlässigem Spiegel, bekommt der Sensor die Lichtleistung doch die ganze Zeit des Einstellens uns Ausschnittwählens ab. Da ist die 800stel sekunde völlig irrelevant. Es geht um viele Sekunden oder Minuten.

Dafür kann ich mir schon eine gewisse Schutzwirkung eines starken Graufilters vorstellen.

LG Kerstin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.