SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   E-Mount Adapter von Sigma (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168093)

heischu 19.02.2016 12:17

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1793056)
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihre eigenen A-Mount-Objektive an den spiegellosen Originaladaptern vernünftig laufen würden. :-]

Das 12-24 HSM II funktioniert zumindest tadellos mit dem 3er an der 7II...
Ist allerdings auch mein einziges Sigma.

y740 19.02.2016 12:21

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 1793067)
"Vielleicht" funktionieren die stangengetrieben Objektive nicht an den spiegellosen Adaptern;)

Ich denke, das war der Grund seiner Anmerkung, der Spiegel bezog sich auf den Adapter.

Viele Grüße
Gerd

Das versteht sich ja von selbst, dass stangengetriebene am LA-EA 3 nicht mit AF funktionieren :) Ich habe aber 3 HSM Objektive.

Gruß Jens

malo 19.02.2016 12:37

für A-Mount hat Sigma keine Lizenz und hat somit keine Spezifikation der Protokolle (reverse engineering), da kann es immer Probleme mit Sigma Objektiven geben. Niemand kann sagen ob sie mit dem nächsten Sony Adapter oder einer künftigen A-Mount Kamera laufen oder (hoffentlich) upgedatet werden können.

Bei E-Mount ist die Situation viel besser :top:
Die E-Mount Protokolle hat Sony meines Wissens offen gelegt, da sollte es auf dieser Seite keine Kompatibilitätsprobleme geben.

Ich vermute für die angekündigten Canon Adapter:
- die E-Mount Seite (Kameraanschluss) ist problemlos
- die Objektiv-Seite (EF-Bajonett) -> Reverse Engineering ;)

hlenz 19.02.2016 12:40

Zitat:

Zitat von malo (Beitrag 1793074)
- die Objektiv-Seite (EF-Bajonett) -> Reverse Engineering ;)

Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll, deshalb werden sie das entweder in und auswendig kennen oder lizensiert haben.

dinadan 19.02.2016 12:46

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 1793075)
Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll

Meinst du damit Sigmas eigenen Anschluss (SA)?

malo 19.02.2016 12:48

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 1793075)
Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll, deshalb werden sie das entweder in und auswendig kennen oder lizensiert haben.


https://support.usa.canon.com/kb/ind...t&id=ART126565

ich denke das gilt für die inverse Anwendung (Adapterbau) ebenso.

hlenz 19.02.2016 12:49

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1793078)
Meinst du damit Sigmas eigenen Anschluss (SA)?

Ja genau.

https://en.wikipedia.org/wiki/Sigma_SA-mount
Zitat:

Mechanically, the (inner) SA-mount is similar to the Pentax K-mount as well,[2] but with a flange focal distance of 44.00 mm, identical to that of the Canon EF-mount. Like the EF-mount, the SA-mount uses electrical communication between body and lens, and in fact uses the same signalling lines and protocol as the EF-mount, despite the physical incompatibility. Sigma has long produced EF-mount lenses for Canon cameras, and thus had the ability to use this protocol.

Jumbolino67 19.02.2016 13:28

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1793048)
Hoffentlich folgt bald darauf das Nikon Pendant.

Hoffe ich auch, aber bei Nikon wird doch noch bei vielen Autofokusobjektiven die Blende mechanisch von der Kamera aus bedient. Dafür mußte der Adapter noch einen extra Motor für die Blendensteuerung mitbringen. Wie ist das eigendlich mit den Nikonobjektiven der neusten Generation? Blendensteuerung immer noch von der Kamera aus oder schon im Objektiv integriert?

Gruß Jumbolino

aidualk 19.02.2016 13:37

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1793048)
Hoffentlich folgt bald darauf das Nikon Pendant.

Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)

click

CP995 19.02.2016 14:16

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1793096)
Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)

click

Der ist aber nur für AF-S und AF-I Nikkore voll geeignet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.