![]() |
Jpegs schärfen? Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist, da hebt man ja eher die Kompressionsartefakte hervor.
Es kann schon sein, die Einstellungsmöglichkeiten sind recht begrenzt. Allerdings bringt es auch ein Lightroom-Plugin mit und ich habe das schon so verstanden, also wäre es für anspruchsvolle Anwender gedacht, so wie der Algorithmus beworben wird. Auf der Herstellerseite ist von Nikon D800 und Festbrennweiten die Rede, mit solchem Equipment nimmt man wohl in der Regel keine JPEGs auf. (Ich rede übrigens von Piccure, nicht von dem Programm von dem im Eröffnungsbeitrag die Rede ist.) |
Zitat:
Zitat:
http://relaunch.piccureplus.com/wp-c...1/table_en.png Es erweckt für mich schon den Anschein, als wenn man vieles schon mit den Bordmitteln der RAW-Konverter erledigen kann. PS und Co. bieten dann noch Hochpass als Variante. Es bräuchte halt mal wieder Vergleichs-Samples auf hochauflösendem Niveau, um zu sehen, ob da wirklich viel verbessert wird. |
Zitat:
ERnst-Dieter |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Verwackelungskorrektur klingt jetzt erst mal mächtig nur fehlt es an Beispielen. Lens softness kann z.B. dxo extrem!!!! gut. Aber nur für Objektive mit Profil. Ist für mich der aktuell beste Schärfungsalgorithmus. Wenn ich ein Bild in C1 nicht scharf genug hinbekomme nehme ich dxo. Correct scanned images: das interessiert den Fotografen erst mal gar nicht. |
Zitat:
Correct scanned Images richtet sich laut Beschreibung auch eher an Leute, die ihre alten analogen Schätze retten und dabei auch noch etwas an Qualität rausholen möchten. Aber ich gebe dir grundsätzlich recht: Bei allen Programmen bzgl. Dekonvolution fehlt es an genügenden und ansprechenden Beispielen, die den teilweise hohen Preis für ein Plug In auch wirklich rechtfertigen. |
Zitat:
Bei gescannten Bilder noch mehr. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Jpeg "Knipser" müssen viel präziser Arbeiten um fertige Ergebnisse zu Produzieren |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |