SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α99: Wechsel in die VF-Welt? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167146)

Thias66 19.01.2016 13:05

Hallo,

Ich habe den Schritt, der eine A99 zur A77 hinzuzunehmen gerade vollzogen.
Um mein Sony 1650 zu kompensieren, habe ich ein Sigma 24-105 4.0 Art für 699 € genommen. Im Tele Bereich hatte ich auch schon was. Ich habe den Wechsel nicht bereut und das Sigma wird de A99 durchaus gerecht..

wronglyNeo 19.01.2016 13:50

Zitat:

Zitat von SilentDeath (Beitrag 1782747)
- Bekomme ich durch den größeren Sensor bei gleicher Blende, ISO und Verschlusszeit mehr Licht auf den Sensor oder kann ich anders gesagt bei gleicher ISO und Blende mit kürzerer Verschlusszeit das selbe Bild wie bei der a65 mit längerer Verschlusszeit machen?

Nein, genau das ist ja der Sinn dieser ISO-Norm. Sie definiert praktisch die Lichtempfindlichkeit eines Films. D.h. bei allen ISO200 Filmen erreicht man bei identischer Verschlusszeit und Blende die gleiche Helligkeit. Bei Digitalkameras ist das ähnlich. Diese haben natürlich nur einen Sensor. Unterschiedliche Empfindlichkeiten lassen sich deshalb einstellen, weil die Kamera das Sensorsignal unterschiedlich stark verstärken kann.

Bei einer Kamera mit großen Pixeln fällt die Verstärkung, die nötig ist, um eine bestimmte Empfindlichkeit zu erreichen, geringer aus. Deshalb ist hier bei gleicher Empfindlichkeit die Bildqualität besser (also der Signal-Rausch-Abstand). Ich kenne die A99 zwar selbst nicht, aber vermutlich wird genau das, im Vergleich zum APSC-Modell A65, hier auch der Fall sein. Bei gleicher Empfindlichkeit hast du trotzdem die gleichen Verschlusszeiten bzw. Blenden.

tomhh 19.01.2016 16:04

ES gibt noch die A 850 und die A 900 VF

SilentDeath 19.01.2016 21:21

Danke für die vielen Hinweise. Ich hab mir vorhin die a7 und die a7II mal näher angesehen - beide gar nicht mal schlecht. So intuitiv wäre mir die a99 lieber gewesen (einfach von der Größe her und so), aber wenn ich ALLE Objektive neu kaufen muss (und auch die Blitzgeräte :/) dann wäre ein Wechsel auf E-Mount ja eine Option. Man liest ja immer mal wieder, dass der A-Mount keine Zukunft mehr hat?!? Naja, egal, für Body UND ein paar Objektive muss ich dann wohl doch erstmal ein paar Tage sparen. Ich werd aber mal tiefer recherchieren, ob ich nicht zumindest 2 Objektive weiter verwenden kann. Dann wäre A-Mount (a99) einfacher umzusetzen als E-Mount...

Btw.: Ich hab vorhin im Laden mal zwei verschiedene E-Mount Objektive für APS-C (Sony) an die a7ii geklemmt - die berücksichtigt dann nur noch den inneren Bildausschnitt, beschneidet also selbstständig, hat dadurch aber nur noch 10MP...

aidualk 19.01.2016 21:33

Zitat:

Zitat von SilentDeath (Beitrag 1783080)
Btw.: Ich hab vorhin im Laden mal zwei verschiedene E-Mount Objektive für APS-C (Sony) an die a77ii geklemmt - die berücksichtigt dann nur noch den inneren Bildausschnitt, beschneidet also selbstständig, hat dadurch aber nur noch 10MP...

Da hast du irgend etwas falsch verstanden. Es ist nicht möglich E-Mount Objektiv an die A77II zu montieren... oder meinst du die A7II?

Ich selbst habe auch 2 APS Objektive, die ich an der A7R benutze... (sogar gezielt dafür gekauft)

SilentDeath 19.01.2016 22:31

Ja, sorry, Tippfehler :) Meinte die a7ii...

usch 20.01.2016 03:28

Das Umschalten auf APS-C mit 10 MP macht die A99 natürlich auch. Also wenn dir die geringere Auflösung für den Anfang ausreicht, könntest du durchaus deine alten Sony DT / Sigma DC / Tamron Di II erst einmal unverändert weiter benutzen. Aber wenn ich mir deine Objektivliste so anschaue:

Zitat:

Zitat von SilentDeath (Beitrag 1782747)
- Sony DT 18-70 (f3.5-5.6)
- Sony DT 18-55 SAM II (f3.5-5.6)
- Tamron A16 (17-50mm, f2.8)
- Sigma 18-50 DC OS HSM (f2.8-4.5)

Musst du den Brennweitenbereich vierfach abgedeckt haben?

Die vier Objektive lassen sich doch schon mal auf ein einziges Standardzoom reduzieren, z.B. das SAL2875 oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. Nach oben hin schließt dann nahtlos das Tamron 70-300 an, das ist ja vollformattauglich. Deine beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 entsprechen umgerechnet 50/2,8 und 75/2,8 am Vollformat, die erschlägst du also schon mit dem Standardzoom. Bis jetzt hast du noch keinen Cent für neue Objektive ausgegeben, kannst dich aber dafür von sechs alten trennen. ;)

Zu ersetzen bliebe eigentlich nur das Tamron 18-250. Wenn es denn unbedingt ein Superzoom sein muß (eigentlich hast du den Brennweitenbereich ja schon in besserer Qualität, nur eben auf zwei Objektive verteilt), würde sich das Tamron 28-300 (A010) anbieten. Von Sony selber gibt es da nichts.

Ansonsten vielleicht noch ein 1,4×-Telekonverter, um den Verlust des Cropfaktors am langen Ende aufzufangen, und als Sahnhehäubchen noch eine lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das SAL50F14. Fertig. :)

aidualk 20.01.2016 08:31

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1783120)
... oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. ...

Frage an den TO: Funktioniert dieses alte Sigma denn an der A65, Autofokus und überhaupt mechanisch/vom Bajonett?

awdor 20.01.2016 09:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1783081)
Ich selbst habe auch 2 APS Objektive, die ich an der A7R benutze... (sogar gezielt dafür gekauft)

Darf ich mal fragen welche? Ich meine noch eins zu wissen: Touit.

Ich selbst hatte mir das Sony/Zeiss 24/1,8 für die A7R angeschafft. Wenn ich 24 MP benötige, gibt es noch die Nex-7.

Grüsse
Horst

SilentDeath 20.01.2016 09:28

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1783120)
Das Umschalten auf APS-C mit 10 MP macht die A99 natürlich auch. Also wenn dir die geringere Auflösung für den Anfang ausreicht, könntest du durchaus deine alten Sony DT / Sigma DC / Tamron Di II erst einmal unverändert weiter benutzen.

Klappt das nur mit Sony-Objektiven oder auch mit Fremdherstellern? Was ändert sich dann optisch? Ich habe trotzdem die Rausch- und Detailqualität des Vollformats, aber nur 10MP Bildauflösung (was ja locker reichen sollte, wenn man nicht gerade stärkere Ausschnittsvergrößerungen braucht). Wie ist es mit Brennweiten und Blende? Wenn ich jetzt zB das 17-50/2.8 dranstecke, habe ich dann erstmal 17mm Anfangsbrennweite, aber durch den kleineren Bildwinkel fühlt es sich wieder an wie 24mm? Und wie ist es mit der Offenblende? Bleibt es da vom Lichtverhältnis bei 2.8 oder wird dann 3.5 oder sowas draus?

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1783120)
Aber wenn ich mir deine Objektivliste so anschaue:


Musst du den Brennweitenbereich vierfach abgedeckt haben?

Nein, das hat sich eher so ergeben ;) Die ersten beiden sind ja die Kit-Objektive der a200 und der a65. Das Tamron ist vor allem für Veranstaltungen drinnen. Dachte, dass das Sigma mit seinem HSM da noch bissl besser wird, isses aber nicht...

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1783120)
Die vier Objektive lassen sich doch schon mal auf ein einziges Standardzoom reduzieren, z.B. das SAL2875 oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. Nach oben hin schließt dann nahtlos das Tamron 70-300 an, das ist ja vollformattauglich. Deine beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 entsprechen umgerechnet 50/2,8 und 75/2,8 am Vollformat, die erschlägst du also schon mit dem Standardzoom. Bis jetzt hast du noch keinen Cent für neue Objektive ausgegeben, kannst dich aber dafür von sechs alten trennen. ;)

Ist es tatsächlich so, dass sich ohne den Crop auch die Offenblende der Objektive "ändert"? Wie wäre das, wenn ich jetzt zB das 35/1,8 an die a99 stecke? Bekomme ich dann eine andere Brennweite?? Kann doch eigentlich gar nicht sein, Linsenanordnung und Abstand zum Sensor bleiben doch gleich. Nur der Bildbereich/-winkel wird verkleinert auf die geringere Sensorfläche. Oder verstehe ich da was falsch?

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1783120)
Zu ersetzen bliebe eigentlich nur das Tamron 18-250. Wenn es denn unbedingt ein Superzoom sein muß (eigentlich hast du den Brennweitenbereich ja schon in besserer Qualität, nur eben auf zwei Objektive verteilt), würde sich das Tamron 28-300 (A010) anbieten. Von Sony selber gibt es da nichts.

Ansonsten vielleicht noch ein 1,4×-Telekonverter, um den Verlust des Cropfaktors am langen Ende aufzufangen, und als Sahnhehäubchen noch eine lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das SAL50F14. Fertig. :)

Das klingt auf jeden Fall alles sehr schlüssig, auch wenn ich das Superzoom vermissen würde. Gerade bei Tieren oder aber auch bei Veranstaltungen ist es sehr hilfreich, nicht ständig Objektive zu wechseln und dennoch extrem flexibel zu sein...

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1783127)
Frage an den TO: Funktioniert dieses alte Sigma denn an der A65, Autofokus und überhaupt mechanisch/vom Bajonett?

Ja, problemlos. Ich hatte mal ein anderes Sigma aus etwa der selben Zeit, da musste ich den "Schlitz" vom Autofokus-Antrieb leicht "auffräsen" damit das passte, war dann aber auch tadellos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr.