![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe vor 8 Jahren (noch zu DSLR Zeiten) angefangen wieder auf MF umzusteigen. Heute an den DSLMs nutze ich mit großer Begeisterung ein paar kleine RF-Linsen. Es ist für mich eine ganz andere Fotografie, die wieder mehr den Fokus auf das Motiv legt. AF habe ich nur noch als Telezoom, da die damals noch nicht gut genug waren. |
Also ich hab folgendes an Altglas:
Panagor PMC Auto 90mm F2.8 Macro (540g) Weltblick 135mm F3.5 (327g) Presenta Auto MC 200mm F3.3 (501g) Zur Übung und Handhabung der vollmanuellen Einstellungen sind die Linsen sicherlich tauglich, Wunder darf man aber nicht erwarten. Das Altglas ist nunmal nicht für digitale Sensoren berechnet, weswegen man eben auch keine Topschärfe und die ganzen anderen modernen Annehmlichkeiten erwarten kann... ;) Das Makro geht so an der A6000, bei hohen Vergrößerungen und speziell bei 1:1 sieht man dann doch schon die optischen Schwächen (Verzeichnung & CAs). Das kleine Weltblick fühlt sich so zwischen F5.6 und F8 ganz wohl, mit genügend Licht isses durchaus brauchbar. Gleiches beim Presenta, welches bei Offenblende auch nicht zu gebrauchen ist (einfach zu unscharf). Durch die lange Brennweite brauchts aber schon mindestens einen Monopod, besser ein Dreibeinstativ. Unter 1/320 geht da nix, also braucht auch das Objektiv viel Licht... Das zu fotografierende Objekt sollte sich auch nicht allzuschnell bewegen. Das Fokuspeeking ist zwar hilfreich, aber eben auch nicht 100% genau. Ich habs bei mir glaube ich auf "Peak High" und als Farbe Rot eingestellt. Trotz der Hilfen braucht es schon etwas Übung, um den gewollten Bereich scharf zu bekommen, gerade auch bei kleineren Blenden... Ansonsten: Wenn das manuelle Fotografieren Spaß macht, dann gibt es ja noch die modernen Varianten von z.B. Walimex Pro (Samyang)... ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein paar Beispielbilder mit dem Altglas, alle sind in Lightroom nachbearbeitet worden. 90mm Macro ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Weltblick 135 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Presenta 200 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo,
fotografiert man ohne Stativ bei 210 mm Brennweite, so sind AF und Bildstabilisator fast unverzichtbar. Beides funktioniert beim SEL55210 sehr gut! Die Schärfe ist bei Blende 8-11 auch gut! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie In der Preisklasse bekommt man kein besseres (und leichtes) Objektiv. Gruß, Stuessi |
Elektronischer Sucher, "peaking" und dann noch die Lupe funktionieren viel besser als früher Schnittbildindikator, Mikroprismen oder gar die Mattscheibe. Mit dem Altglas kann man vergleichweise günstig seinen Spieltrieb ausleben, auch im schwer beherrschbaren Fern-/Makrobereich. Man denke nur an das tolle Altglas- und -metall von Novoflex. Fehler und Erfolge sind sofort sichtbar, ohne Zeit und Geld fürs Labor.
Für die faulen Phasen belässt man es beim Kit-Zoom oder einer einzigen Festbrennweite. |
Zitat:
Mit gutem Altglas kannst du das optisch locker überbieten, da bin ich mir sicher. Ich würde da mal ein Contax 80-200mm f/4 oder ein Canon FD 80-200mm f/4 L in den Raum werfen. Sehr günstig und optisch ganz gut sind die MD/FD 200mm f/4-Festbrennweiten. Was die Fokussierung angeht, sehe ich z.B. für das Motiv mit dem Strommast überhaupt keine Probleme. Sollte es allerdings dynamisch zugehen, ist schon einiges an Übung erforderlich, um auch nur ansatzweise an einen guten AF-C heranzukommen. |
Zitat:
Bei meiner Aufnahme stand der Strommast ca. 1/2 km entfernt. Da ist die Luftunruhe ein wesentlicher Störfaktor. |
Zitat:
|
Ad Hoc kann ich von hier aus nur damit dienen:
Contax Sonnar 100mm f/3.5 an der A7R. Gleiche Preisklasse wie das SEL 55-210mm. 100%-Crops, Mitte-Halbfeld-äußerste Ecke, Entfernung: 3-5km, Bilder nicht bearbeitet, nur aus LR mit Standardeinstellungen exportiert. ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo,
aus 4 m Entfernung habe ich meine Testtafel mit der A6000 auf Stativ mit MC200/4 SEL55210 jeweils bei Blende 8 fotografiert. Übersichten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie 100% Ausschnitte: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Auflösung beider Objektive in Bildmitte ist etwa gleich gut. Gruß, Stuessi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |