SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7 II: Objektive geeignet für Sternefotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=166658)

TONI_B 04.01.2016 22:22

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 1777943)
Es wird gerne die ungenaue Unendlichjustage bemängelt, aber was solls wenn unendlich vor dem Anschlag liegt - mit unseren Sonys kann man doch scharfstellen. Es lässt sich per Schrauberei justieren, aber ein einfacher Strich auf der Skala reicht auch für nachts.K.

Ein einfacher Strich reicht nicht! Es wird nämlich dann zum Problem, wenn eben NICHT auf unendlich scharf gestellt werden kann.

Wenn man Sterne fotografieren will, muss man ohnehin anders fokussieren! Die Lupe reicht da oft auch nicht aus. Alle meine Objektive für die Astrofotografie haben solche


Bild in der Galerie

Skalen! Damit kann auf 0,2-0,5mm am Umfang genau scharf gestellt werden. Nachdem die Fokuslage auch von der Temperatur abhängt (Winter: -15°C Sommer: +25°C), macht man halt zu Beginn der Session drei oder vier Testaufnahmen mit kurzer Belichtungszeit und hoher ISO und hat den optimalen Fokus. Die Zeit von ein paar Minuten zu Beginn (kann man schon in der späten Dämmerung machen!) spielen keine Rolle bei Belichtungszeiten von einigen Stunden...:cool:

*thomasD* 04.01.2016 22:33

Noch deutlicher: Aufgrund der von Toni erwähnten Temperaturtoleranzen KANN ein Objektiv gar nicht auf unendlich justiert werden bzw. MUSS der Anschlag darüber hinaus sein.

@ Toni: Hüstel, nicht jeder belichtet gleich stundenlang ;)

Ohne Montage eh nicht möglich. Dennoch sind Probeschüsse auch bei 'kurzen' Belichtungszeiten sinnvoll. Aidualk allerding fokussiert per LiveView und hat sich ja diesbezüglich schon über den Sucher der A7RII im Vergleich zur A7R geärgert. Maximale Fokuslupe ist dabei natürlich Bedingung. Schwierig wird es, wenn das Objektiv eine Bildfeldwölbung hat. Bin mir da beim Samyang jetzt unsicher.

aidualk 04.01.2016 22:41

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1777969)
Aidualk allerding fokussiert per LiveView ...

Mein 14er Samyang hat auch ein paar Markierungen, wenn auch nicht so ausgeklügelt wie bei Toni. ;)
Per live-view zu fokussieren ist man bei den FE Objekiven gezwungen, einfach weil diese Objektive keine konventionelle Skala mehr haben. Es bleibt einem nichts anderes übrig, weil bei den Objektiven nichts wirklich reproduzierbar ist.

Ich würde hier auch zum 14er Samyang raten, aber man sollte schauen, dass es gesund ist. Damit meine ich nicht den Unendlichanschlag, der ist irrelevant. Das 14er neigt dazu, dass die Bildmitte und die Ränder mit der Zeit im Fokus auseinanderdriften... (dann hat es nur noch Schrottwert).

TONI_B 04.01.2016 22:42

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1777969)
@ Toni: Hüstel, nicht jeder belichtet gleich stundenlang ;)

Das nicht, aber wenn man zB. eine Polarlicht-Reise macht, was nicht geringe Kosten und Aufwand bedeutet, will man auch kürzer belichtete Aufnahmen scharf bekommen

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1777969)
Schwierig wird es, wenn das Objektiv eine Bildfeldwölbung hat. Bin mir da beim Samyang jetzt unsicher.

Und genau dafür ist so eine - primitiv aufgeklebte - Skala extrem hilfreich: durch ein paar Versuchsaufnahmen mit verschiedenen Einstellungen und Blenden kann man heraus finden, wie man den Fokus am besten legt, damit die Sterne über einen möglichst großen Bereich punktförmig bleiben.

Booker29 04.01.2016 23:00

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1777917)
Was ich nicht verstehe: Du warst bei der Canon von 10-18 mm begeistert, und möchtest bei Vollformat die gleiche Brennweite? Entweder möchtest du jetzt einen größeren Bildwinkel, oder du möchtest an Vollformat adäquat 15-27 mm.
Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung Smyang 14/2,8 an. Toni und auch aidualk können dazu wohl am meisten sagen.
Beim Samyang gab es eine etwas ältere und die aktuelle Variante. Es sollte wohl die mit dem roten Ring sein. Wenn du bei Sony E-Mount bleibst dann die E-Mount-Variante, ansonsten lassen sich die Nikon, Canon und Sony A-Mount Varianten gut adaptieren. Das hätte den Vorteil, dass die Adapter ein Stativgewinde mitbringen und das ganze dann etwas besser ausbalanciert ist.

waren ja 2 Usecases. das 10-18mm hab' ich für die Landschaft hergenommen und war damit super zufrieden. Mir geht es jetzt (deshalb Prio1) eher um Sternenfotografie und damit um ein gute Objektiv welches Lichtstark und scharf ist. DAs Samyang schaue ich mir aber definitiv an und bestelle es auch mal testweise und checke wie gut es ist.
Danke jedenfalls schon mal!

P_Saltz 05.01.2016 00:21

Das ist viel wichtiger als die Linse:

http://www.teleskop-express.de/shop/...cts_id=7008#cs

Ohne Nachführung keine Zeit über 10 Sekunden sonst gibts Eier satt Sterne.

Die Linse ist dann fast egal, Hauptsache ist dass Sie genügend WW hat.


D.

cat_on_leaf 05.01.2016 10:45

Zitat:

Zitat von P_Saltz (Beitrag 1778009)
Das ist viel wichtiger als die Linse:

http://www.teleskop-express.de/shop/...cts_id=7008#cs

Ohne Nachführung keine Zeit über 10 Sekunden sonst gibts Eier satt Sterne.

Naja, mit der Näherungsformel tmax=500/(BW*Cropfaktor) kommt man bei 14mm Vollformat schon auf ca. 35 Sekunden.

aidualk 05.01.2016 10:51

Aus eigener Erfahrung würde ich auf 300/BW gehen und mit dem 14er an VF max. 20 Sekunden belichten. 30 Sekunden werden nicht mehr wirklich gut (nur für die Forengröße reicht es noch).

P_Saltz 05.01.2016 11:43

Genau das kann ich unterschreiben. Ab 15-20 gibt es bereits Eier.
Um aber die Milchstrasse richtig rauszuarbeiten braucht es gut 1min. bei 2,8.

D.

Yonnix 05.01.2016 11:49

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1778047)
Aus eigener Erfahrung würde ich auf 300/BW gehen und mit dem 14er an VF max. 20 Sekunden belichten. 30 Sekunden werden nicht mehr wirklich gut (nur für die Forengröße reicht es noch).

Jepp, 30s sind nur mit dem 8mm Fisheye gerade so brauchbar - aber selbst da sind 25s besser. Fokussieren per Live-View mache ich auch, ich habe keine sonstigen Markierungen auf dem Objektiv. An der A7R geht das sehr gut, irgendein Stern ist immer hell genug.

Also ich kann bei den Anforderungen nur zum Samyang 14mm f/2.8 oder zu dem Samyang 8mm f/2.8 Fisheye (rasiert) raten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.