![]() |
Ich halte das alles für Lensflares.
Wo war die nächste Strassenlaterne? Auch wenn die Lichtquelle nicht direkt im Bild ist, kann man Flares haben. Jedenfalls bei APS-C mit Vollformatobjektiven. :D Ich denke, dass ist auch bei Vollformat möglich, vielleicht seltener. Sieh Dir mal meine Beispiele an, da findest Du ähnliche Strukturen. Staub auf dem Objektiv kann sich auch auswirken. Achte mal auf Lichtquellen, die nicht mehr im Bild sind, aber noch Licht auf die Frontlinse bringen können. Manchmal genügt es, das mit der Hand abzuschatten, wenn die Gegenlichtblende etwas zu klein ist. Objektiv in der Sonne ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Objektiv im Schatten ![]() → Bild in der Galerie der helle Fleck, links oben am Kreuz ![]() → Bild in der Galerie extreme Flares von den Strassenlaternen ![]() → Bild in der Galerie zwei Sonnen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Fazit, ich glaube nicht, dass Dein Sensor einen Fehler hat. Beobachte das mal genau bei der Aufnahme, meist kann man schon durch leichtes Ändern des Standpunktes oder Abschatten viel verbessern. Manchmal kann man diese Effekte auch nutzen. :D LG Kerstin |
Zu Bild 2 kann ich aufgrund meines Bildes nur sagen das es hier eine Straßenlaterne war die mir da so einen netten Effekt gezaubert hat. Vermutlich war oder ist es bei deiner Aufnahme auch so das sich hier Streulicht einen Weg auf den Sensor gesucht hat.
Grüßle Jürgen ![]() → Bild in der Galerie Nachtrag Ja. Auch VF kann das mit den Lensflare |
Zitat:
Dieses Schachbrettmuster um die Laterne sind nie und nimmer Lensflares, die müßten ja radial zur Bildmitte angeordnet sein und nicht so sauber immer im gleichen Abstand parallel zu den Sensorkanten. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
@usch: Auch ohne exif-Daten weiß ich doch wohl welche Kamera ich besitze.....
Also: Alpha 7II, ISO 100, Blende 16, 30sec, Sel 28F2.0 Werde wohl demnächst vor Ort sorgfältiger Arbeiten... Daniela |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich stimme auch in allen Punkten mit usch überein. Lensflares liegen immer mit der Lichtquelle auf einer Geraden, die durch die Bildmitte läuft - meist sind sie auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtquelle deutlicher zu sehen, manchmal auch zahlreicher entlang der beschriebenen Geraden. Ich kann hier keine passende Lichtquelle sehen. Theoretisch könnte sie außerhalb des Bildes sein, dann wäre sie aber links unten am Boden.
Die Streifen sind keine Reflexionen an den Linsen oder dem Sensor, dazu sind sie zu unregelmäßig. Ich dachte erst an Kondensstreifen, aber sie gehen ja auch am Dach vorbei. Daher wird wohl was durch das Bild geflogen sein. Eigenartig ist das aber schon. Die Punkte um die Lichtquelle widerum sind sehr regelmäßig. Das einzige was dieses Schachbrettmuster hat sind wie erwähnt die Mikrolinsen vor dem Sensor. |
Die grünen, regelmäßig angeordneten Punkte im ersten Bild sind sicher keine Lens-Flares.
Die Dinger im zweiten Bild aber eher schon. Wenn ein Ding durch das Bild fliegt, ist das doch bei einer Langzeitbelichtung nicht sichtbar. |
Wenn es gut beleuchtet ist, kann es aber doch Streifen geben...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |