![]() |
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
Ganz verstehe ich den Sinn dieser Kurve nicht, denn wie fbe schon geschrieben hat, MUSS es ja so sein, dass die "Leitzahl" geringer wird. Beim HSS-Blitzen liefert der Blitz ja eine quasi kontinuierliche Beleuchtung *) und die Belichtung wird über die Verschlusszeit gesteuert.
*) Also nix mit "immer gleich lang und gleich stark"... Ein LINK dazu. |
:shock::shock::shock:
Ihr widersprecht dem Lichtmeister:?: Ich höre es schon grollen:crazy::lol: Ob das gut geht? Und ja, es ist gepulstes Licht mit einer "definierten" Leistung, und ja, es ist relativ schwach! Viele Grüße Gerd |
Zitat:
|
Zitat:
kann ja sein der "Lichtmeister" sich etwas merkwürdig ausgedrückt hat.... nur Jungs, das ist alles PillePalle und spielt bei diesem Sammelfred überhaupt keine Rolle :roll: ebenso der Begriff "gepulst"...ich nenne das "Flackerlicht"...und es ist das gleiche :P damit das deutlicher wird.... ich wollte diese Grafik posten...die ich leider nirgends wieder gefunden hatte.... obwohl ich Canons Website eine Stunde lang gefilzt hatte... auch bei Nikon hatte sich offenbar was geändert...früher konnte man im Support Klartext-Fragen eingeben, bekam dann deutsche (FAQs)Dokumente seviert :top: einiges hatte ich mir immer mal gesichert...heute ist nix mehr zu finden :flop: Sammelfred bedeutet>>> jeder kann/sollte was beitragen, wenn er was rausgefunden hat, was bisher nicht bekannt ist und... schön wären dann immer auch passende Bilder wo der HSS-Effekt auch nachweisbar wäre :top: mein Beitrag war die Grafik, wo man sehr schön die Kurve verfolgen kann>>> wie alle Leistung in den Keller geht :crazy: ergänzend füge ich hinzu>>> wer HSS nutzt schädigt langfristig den Blitz :roll: sicher ist das ALLE Blitze(Marken) damit zu heiß werden...die Röhre abfackeln kann :cry: und ja, wurde in Foren schon nachweisbar gepostet (meine Quelle ist ein Servicemann der Nikon repariert und sihc kistenweise mit Blitzröhren eingedeckt hat) SuperSync....hat übrigends nix mit HSS zu tun :P Mfg gpo |
Zitat:
HSS stellt eine quasi-kontinuierliche Beleuchtung (mit nahezu konstanter Leistung!) zur Verfügung. D.h. die Leistung bleibt gleich, aber die Belichtungszeit wird kürzer - damit sinkt die Energie und damit die Belichtung! So wie oft auch im Haushalt bei der Stromrechnung, werden auch hier Begriffe falsch verwendet! Leistung hat die Einheit Watt und die Energie hat die Einheit Ws oder Joule (bzw.kWh am Stromzähler). D.h. Energie = LeistungxZeit |
Bei mir ist bis jetzt kein Blitz durch den HSS Einsatz kaputt gegangen ;)
Ich lasse aber auch meist etwas Zeit zwischen den Aufnahmen und geb kein Dauerfeuer. Es gibt ja leider genug die die Blitze bis zum Äußersten quälen und das schon im Normalbetrieb. Schön Blende zu und kurze Verschlußzeit :cry: |
Zitat:
und der Zufall wollte es das ich nun doch die passende Nikon-FAQ dazu gefunden hatte, wo es "anders formuliert" wird :P grundsätzlich habe ich natürlich nix gegegn deine Ausführungen :top: das Problem ist nur, das seit Jahren sich im Internet Begriffe durchgesetzt haben die es auch "einfacher" erklären, oder die von vielen besser verstanden werden... ich würd mich freuen, wenn tatsächlich die Fachbegriffe auch genutzt werden, nur wer ist schon Elektroniker oder hat Physik studiert...;) hier der Nikon Link https://nikoneurope-de.custhelp.com/...hronisation%3F bei Nikon heißt HSS = FP Kurzzeitsynchronosierung (wie bescheuert :oops:) diese FAQ erklärt auch nicht alles und schon gar nicht wissenschaftlich, aber beim Lesen fiel mir einiges auf>>> was die Leistung angeht die in den Keller geht beim Diagramm steht folgendes>>>Zitat Bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation zündet das Blitzgerät kontinuierlich Blitze mit geringer Leistung, die über die normale Blitzdauer hinausgehen (siehe unten Diagramm B). diese Nikon Beschreibung passt 1:1 zu dem Canon Chart.... Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich verstehe das Diagramm so, dass alle x Zeitintervalle ein definierter Blitz von y Watt gezündet wird. Das ist eben "energieeffizienter" als ein Dauerzünden bei gleicher Wattzahl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |