![]() |
Bilder kommen in Kürze, hatte bisher nur Zeit welche zu machen - fertig sind die noch nicht.
|
Ich bin zwar nicht Joshi_H, aber ...
Zitat:
Zitat:
|
Genau! Danke.
Ich habe hier noch ein 50F1.4, ein 35F2, ein 40F2.8 STM und ein 17-40F4 L von einem Kumpel zum testen. Mal sehen wie sich das entwickelt.... |
ich habe mir in Flickr Bilder zu folgenden Objektiven angeschaut:
85mm 1.2 85mm 1.8 50mm 1.4 Das 35mm 2.8 werde ich mir wohl von Sony auf Grund seiner Baugröße holen. Die Bilder in Flickr waren jetzt nicht schlecht. Das 85mm 1.2: Zum 85mm 1.8 bei kleineren Blende kaum Unterscheide, außer dass das Bokeh ein Tick einheitlicher und weicher ist. Das 50mm 1.4 wie schon desöfteren gehört und gelesen, ist vor allem an den Rändern nicht wirklich gut. Es kommt da teilweise nicht einmal an das SEL 50mm 1.8 ran. Als Set tendiere ich gerade zu FE 35mm 2.8, Canon 85 1.8 (wenn ich ein gutes Gebrauchtes bekomme auch das 1.2) und das Sony 55mm 1.8. Jetzt muß ich mal ein Zeit lang testen. Unter 35mm kommt meine a6000 zum Einsatz. |
@Stefan und Joshi_H: Danke für die prompte Antwort. Habe ich doch glatt überlesen. :oops:
|
Hallo,
ich habe mir jetzt mal ein Bild bei Offenblende herausgepickt: ![]() → Bild in der Galerie Ich finde den Kontrast und die Schärfe bei Offenblende wirklich überzeugt und genügt absolut meinen Ansprüchen. Es gibt CA: ![]() → Bild in der Galerie Dieses Bild zeigt die Veränderung nach der manuellen Zuordnung des Lens-Profiles: ![]() → Bild in der Galerie und die nicht vorhandene Auswirkung auf die CA: ![]() → Bild in der Galerie Die CA lässt sich aber leicht manuell korrigieren: ![]() → Bild in der Galerie Hier noch 3 weitere Bilder bei Offenblende: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alle Bilder ohne jegliche Bearbeitung also keine Veränderung an Weißabgleich, Tonwerten und ohne Beschnitt. RAW nach Lightroom importiert und in Porengröße exportiert. Fazit: Bei einem Preis von 329 Euro bei örtlichen Fachhändler wandert das Teil am kommenden Montag in meine Fototasche. Sicherlich ist das Batis schön und formvollendet. Es hat das OLED-Display mit der Anzeige der Schärfentiefe-Ausdehnung und den Zeiss-Aufkleber. Aber die Bilder aus dem Zeiss nun 600 Euro Aufpreis (den Adapter muss ich abziehen) rechtfertigen? Für mich ist die Rechnung klar..... Grüße, Jörg Edit: Ich sehe gerade, dass die Ausschnittbilder zu klein sind. Deshalb hier nun Screenshots aus Lightroom ohne und mit Korrektur CA: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Hab mir auch noch ein 200mm Canon für kleines Geld gekauft und habe damit ebenfalls viel Spaß. |
Dieses Wochenende konnte ich das 85mm 1.8 USM und das 50 1.4 testen.
Zum Letzteren: An der a7rii fehlt dem 50 1.4 die gewisse Grundschärfe. Des Weiteren läßt das Objektiv bei entsprechender ISo Zahl nach. Eine Alternative zu den Sony Objektiven ist es sicherlich nicht. Das 85mm f1.8 ist nicht schlecht. Wenn ich allerdings die Kombi a6000 und dem 50mm mit der Kombi a7rii und dem Canon vergleiche tritt jetzt kein Boa Effekt auf. Nicht so wie beim 2470 f2.8 II USM von Canon. Im Gegenteil, ich würde derzeit eher zur a6000 Kombination neigen, wenn ich Portraits bei Tageslicht erzeuge. Der Commlite funktioniert, wie schon geschrieben, nur eingeschränkt im Kontrastmodus. Im Phasenmodus nicht. Das Gleiche gilt auch für das 50mm 1.4 USM. Wenn ich jetzt Geld für einen entsprechenden Adapter inkl. dem CAnon ausgebe, liegt ich mindestens bei der Hälfte eines Batis. Außerdem muß mein Commlite schon wieder zurück. Bei Gegenlicht entstehen diese dummen Lichtflecken.... |
Ich habe hier mal meine Erfahrungen mit dem TECHART und diversen Canon-Objektiven an A7RII, A7 und A6000 zusammengetragen:
http://joerghaag.com/2015/12/19/sony-a7rii-goes-canon/ |
Übrigens habe ich heute festgestellt: Wenn der TECHART-Adapter im Fn-Modus (also Kontrast-AF) ist geht mit dem 85er Canon sogar der Eye-AF. :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |