SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Panoramatour Ramsau (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165116)

André 69 22.11.2015 15:13

Hi fritzenm,

mein Vorschlag: mache einen neue Thread auf, packe ein oder zwei Beispielbilder rein, von mir aus auch einen Link eines externen Bildes, und wir diskutieren dort weiter was Du meinst, und was es sein könnte.

Gruß André

wus 26.11.2015 19:14

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1761612)
@ all, hält es jemanden davon ab die Panoramen anzuschauen, da hierfür Flash benötigt wird?

Mich jedenfalls nicht, ich schau mir deine Kugeln immer gerne an. Meist allerdings auf dem Computer.

Können die von fritzenm angesprochenen Halos nicht beim Stitchen entstehen? Der Stitcher muss ja die Fotos bei den Übergängen angleichen. Seitlich und in Richtung Sonne gibt es i.d.R. starke Kontraste im Bild, in der Gegenrichtung - also mit dem Licht - dagegen weniger. Kann es sein dass der Stitcher (welchen verwendest Du?) sich da "einen Reim" drauf macht, sprich dort die Kontraste künstlich anhebt?

André 69 26.11.2015 19:37

Hi wus,

ich hatte ja fritzenm den Vorschlag gemacht in einem neuen Thread darüber zu diskutieren, mit Bildern die zeigen was er meint ...

Ich bin ja immernoch bei meiner Aussage aus #9 - echte Halos, also übertriebene Kontrastkanten sollten bei mir nicht in den Panos drin sein, da die mich selber stören.
Als Stitcher verwende ich immernoch Hugin, komme damit bestens klar. (zwischen 8000x4000 und 30.000x15.000 Pixel)
Mist baut der nur, wenn man selber schon beim knipsen Mist baut ;-) mit der Belichtung z.Bsp.

Gruß André

fritzenm 27.11.2015 12:52

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1763403)
...
Können die von fritzenm angesprochenen Halos nicht beim Stitchen entstehen? ..

Hi,

diese Möglichkeit mag zwar bestehen, kann ich aber in meinem Fall definitiv ausschliessen, da ich nur eine Reihe in V-Orientierung gestitcht habe, die Säume aber trotzdem, z.B. bei Übergängen von "Wald" (am Berg) zu stahlblauem Himmel auf den Einzelbildern und schon im RAW-Konverter auftreten / sichtbar sind.

Klar treten solche Phänomene schon mal ganz gerne auf, wenn man mit relativ viel WW schiesst, evtl nicht ausreichend abgeblendet, und das Objektiv etwas mehr vignettiert. Dann gibts leichte, aber doch sichtbare heller-dunkler-Schwankungen jeweils von den Stitch-Säumen zum Zentrum jedes individuellen Bildes. Dies aber war nicht der Punkt, der mich interessiert. Ist aber jetzt nicht sooo akut, dass ich deswegen jetzt einen Thread öffne, weil es dafür im Moment etwas an Zeit mangelt.

André 69 27.11.2015 18:17

Hi fritzenm,

dann zeige doch am WE einfach mal so ein einzelnes Bild mit Saum, worauf Du Dich beziehst, ansonsten wird es schwierig dazu etwas zu sagen.

Ja, wenn der RAW-Konverter die Vignettierung nicht 7 nicht ordentlich behebt kann man bei Gigapixel-Panoramen schon mal ein nettes Wabenmuster im Bild haben,
vor allem im Himmel gut sichtbar.

Gruß André

fritzenm 27.11.2015 23:01

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1763727)
Ja, wenn der RAW-Konverter die Vignettierung nicht ordentlich behebt kann man bei Gigapixel-Panoramen schon mal ein nettes Wabenmuster im Bild haben,
vor allem im Himmel gut sichtbar.

Tjaaa, das ist dann ja eher dem Nutzer, als dem Konverter anzulasten.

Ich werde mal auf die Suche gehen nach so einem Saum-Bild. Hast Recht, bringt wenig ohne Anschauungsmaterial darüber zu diskutieren.

fritzenm 28.11.2015 14:04

So, hier ist eines der Fotos.


Bild in der Galerie

Obwohl es nicht so stark sichtbar wird, aber vom Himmel links, abwärts Richtung Hügel, steigen die Helligkeitswerte von um die 170 auf etwa 215. Wenn da Schnee liegen würde, würde ich Lichtreflexionen Richtung Atmosphäre annehmen. Allerdings bei dem dunklen Wald, bei gleichzeitig kräftiger Sonneneinstrahlung, kann es natürlich auch sein, dass sich da eine Art Wärmepolster über den Bäumen aufbaut, bzw. verstärkt Verdunstung auftritt, wo sich dann das Licht anders bricht, als in der klaren Luft weiter oben.

André 69 28.11.2015 15:38

Hi Michael,

an dem Bild ist ja nichts ungewöhnliches, und daß das Blau des Himmels in Richtung Horizont eher verblasst, oft bis hin zu Weiss ist normal. In einer Stadt ohne weitem Horizont nimmt man das so nicht wahr, aber auf einem Berg stehend schon. Eine brauchbare Erklärung habe ich hier in der Wiki gefunden.
In kurz: Das kurzwellige Licht wird an Kondensat (Wassertröpfchen) gestreut, am Horizont eben mehr, da man durch wesentlich mehr Atmosphäre schaut als bei senkrechtem Blick nach oben.

Gruß André

fritzenm 28.11.2015 21:28

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1764025)
... Eine brauchbare Erklärung habe ich hier in der Wiki gefunden.
In kurz: Das kurzwellige Licht wird an Kondensat (Wassertröpfchen) gestreut, am Horizont eben mehr, da man durch wesentlich mehr Atmosphäre schaut als bei senkrechtem Blick nach oben.

Gruß André

Ja, schooh. Dass Richtung Horizont, vor allem wenns tiefer runter geht, das Blau verblasst, ok. Nur, warum da der Helligkeitswert so deutlich ansteigen soll, ist mir nicht klar.

Ok, wie gesagt, in dem gezeigten Bild ist der Effekt nur recht schwach ausgeprägt. Aber ich habe mich an einen Thread of dpreview erinnert, wo es in einigen Hochgebirgsfotos deutlich stärker zu sehen ist. Hier der Link:

http://www.dpreview.com/forums/post/54517572

Da dort aber offenbar ein Polfilter im Einsatz war, ist nicht klar geworden, ob das der ausschlaggebende Faktor war, oder u.U. den Effekt nur noch weiter verstärkt hat.

André 69 29.11.2015 11:44

Hi Michael,

die Streuung des Sonnenlichtes ist winkelabhängig, diesbezüglich sieht das erste Bild im Link für mich erwartungsgemäß aus, im 2. ist allerdings was schief gegangen. Was, das kann nur der Fotograf selbst wissen ...
Mit einem Polfilter macht man bei einem so großen Bildwinkel mehr kaputt als daß er hilft!
Selber schon ausprobiert.

Gruß André


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr.