SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164939)

winkel 15.11.2015 20:32

Hallo,
ich stehe eigentlich vor dem gleichen Problem. Habe bei meiner A7II nach ca. 1 Monat Gebrauch ohne Objektivwechsel ( Objektivzuwachs ist erst jetzt gekommen ) bereits hartnäckige Sensorflecken gehabt. Mit der Kamerareinigungsfunktion oder Blasebalg gab es keine Chance. ich habe dann beim Sony-Service bezüglich empfohlener Reinigungskits nachgefragt. Die Antwort hat mich erst mal sprachlos gemacht.

"Es gibt nur zwei Möglichkeiten der Reinigung des Sensors, die erste Möglichkeit besteht aus dem Ausblasen und die zweite Möglichkeit wäre die Kamera überprüfen zu lassen vom Servicepartner."
In der Vergangenheit hatte ich Pentax und Olympus im Gebrauch, wo eine Reinigung nie ein Problem.
Obwohl ich von der A7 immer noch begeistert bin, frage ich mich ob das wohl die richtige Wahl war. Irgendwie hat das alles einen fahlen Beigeschmack.

Schönen Abend noch.

jms 15.11.2015 22:19

Servus Winkel,

und willkommen im Forum.

Die Aussage von Sony ist - nun je etwas Marketing-getrieben.

Ich hatte auch auf meiner a7 nun auch Staub der durch einen Blasebalg nicht weg ging (was bei meiner alten a850 nie vorkam).


Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

winkel 15.11.2015 22:34

Danke für die Info jms.
Werde es wohl nun doch mal mit visibledust probieren. Kann die Kamera ja nicht jedes mal zum Service einschicken.

Songoo57 15.11.2015 22:47

Ich hatte mich hier schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

amateur 16.11.2015 01:19

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 1759146)
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

wronglyNeo 16.11.2015 17:28

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 1759146)
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

Was genau enthält Visible Dust? Ich glaube Eclipse ist Methanol. In einem anderen Thread hier im Forum gibt es Berichte zu Beschädigungen der Sensorbeschichtung der A7 durch selbiges. Weiß eigentlich jemand, weshalb die da Methanol anstatt Isopropanol verwenden? Ist ja nicht gerade gesundheitsvörderlich wenn man das einatmet...

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1759156)
Ich hatte mich hier schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

Ja, so ein Pinsel ist kein Problem, solange er ausreicht. Aber eine Nassreinigung ersetzt er halt leider nicht.

Interessant wäre folgendes:
  • Wer hat hier denn schon seine A7x erfolgreich (ohne Beschädigungen) nass gereinigt und womit?
  • Wer hat seine A7x womit nass gereinigt und dabei irgendeine Form von Beschädigung hervorgerufen?

jms 16.11.2015 19:09

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1759178)
Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

Sorry - da war ich etwas zu flapsig - das stimmt.

Wolle damit nur ausdrücken, dass man nicht dass man auf einem hochsensiblen elektronischen Bauteilen rum schrubbt.

Dass die Beschichtung mit harten Chemikalien beschädigt werden kann aheb ich fälschlicherweise als "logisch" vorrasu gesetzt. Man nutzt ja auch keine aggressiven Chemikalien um die Linsen von Objektive zu reinigen.

Grüße

Studio_JoergL 18.11.2015 00:03

Sensorreinigung
 
Guten Abend,

ich bin zwar erst relativ "frischer" und noch unerfahrener Sony Besitzer, doch als Berufsfotograf begleitet mich das Thema das, Staub auf Sensoren,
seit über 10 Jahren. Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.
Dort gab es ein paar hartnäckige Staubpartikel, welche sich mit der internen Funktion
auch nach etlichen Wiederholungen nicht entfernen liessen.

Von Systemen, bei denen der Sensor mit Hilfe eines
speziellen Stäbchens und einer Flüssigkeit gereinigt wird, lasse ich persönlich die Finger, weil ich vor Jahren schlechte
Erfahrungen gesammelt habe. Ein Kompressor liefert einfach wesentlich mehr Druck als eine "Dust Off" Dose oder so ein Pinselchen mit Blasebalg und wenn man vorsichtig sehr nahe an den Sensor geht
erfasst man auch hartnäckigen Schmutz, trotzdem bleibt die Gefahr
den Sensor mechanisch zu beschädigen sicherlich sehr gering, es sei denn der Luftdruck
wäre so stark, dass der Staub selber die Kratzer in den Chip "schleifen" würde, mir ist das noch nie passiert !

Bis jetzt habe ich es mit dieser Methoden geschafft, meine Kameras über viele Jahre, fast staubfrei zu halten.

Ich denke Verschmutzungen mit Fettstoffen o.ä sind dabei eher selten, in diesem Falle
würde ich die Kamera auf jeden Fall in den Service geben.

Viele Grüsse
Jörg

wus 18.11.2015 00:59

Zitat:

Zitat von Studio_JoergL (Beitrag 1759843)
Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.

Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

About Schmidt 18.11.2015 07:22

Das Problem mit Staub auf Kamerasensoren ist ja nicht neu und schon bei der Sony A700 sollte man nur Eclipse 2 verwenden, wegen der Beschichtung. Bei anderen Kameras durfte man genau das nicht und sollte deshalb auf Eclipse zurückgreifen.

Gerade weil das Problem nicht neu ist, finde ich es unverschämt, dass alle Kamerahersteller ihre Kunden diesbezüglich immer noch im Regen stehen lassen. Ich kenne keine analoge Kamera in deren Bedienungsanleitungen Sätze standen wie.
"Begeben sie sich zum einlegen und herausnehmen des Filmes in ein Fotogeschäft ihres vertrauens. Sie könnten sonst unfreiwillig wichtige Bauteile im inneren der Kamera beschädigen."

Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden. Wie schon gesagt, das ist kein Problem von Sony allein, das schaut weder bei Nikon oder Canon, Fuji oder Pentax besser aus.

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.