![]() |
Vielen Dank für eure Kommentare! :D
Zitat:
Generell muss ich sagen, dass ich diese Art von Fotografie für die Königsdisziplin halte. Ein EVF ist bei Actionfotografie generell im Nachteil, da er im Serienbildmodus kein live Bild angezeigt werden kann. Vor allem beim Mitziehen ist das fast ein K.O.-Kriterium. Zudem verhielten sich die Adler unberechenbar, sodass eine Antizipation der Bewegungsabläufe kaum möglich war. Auch das Erkennen/Einfliegen der Adler durch ein kleines Sichtfenster und die fotografische Reaktion (Suchen und Erkennen des Tieres im Sucher, Fokusieren) ist mit einem EVF wohl schwieriger als mit OVF. Ob der AF-C schlechter als bei Canikon ist? Tatsache ist eben, dass man die Tiere immer auf den aktivierten Feldern halten muss, was alles andere als einfach ist. Ein polnischer Kollege, der ein eigenes hide täglich nutzt, kennt die Abläufe natürlich spielend und hatte damit eine sehr große Trefferquote zu verzeichnen. Auch mein Schweizer Kollege fotografiert neben Hochzeiten fast nur Vögel und besaß viel mehr know how als ich. Trotzdem gelangen mir am letzten Tag einige Bilder, mit denen ich zufrieden bin, wobei ich an den Kampfszenen weitgehend gescheitert bin... |
Ich würde jetzt nicht alles auf den EVF schieben, ist wohl so wie immer. 80% der Mann hinter der Kamera und 20% Technik.
Wenn man aufgrund der Erfahrung schon antizipieren kann was abläuft, hat man ungleich höhere Trefferquoten. |
Was will, soll, kann man da noch besser machen. Allein für dieses eine Bild hat sich das alles gelohnt.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
In vielen anderen Situationen erachte ich den schnellen live view und die Kontrastanhebung der Kanten für wiederum vorteilhaft. Da hat der Nikon-Spezel nicht schlecht gestaunt. :top: ;) |
Ich versuchs mal anders herum. Ich glaube dass die Erfahrung nicht "nur" 50% ausmacht.
Letztendlich aber zählt das Ergebnis und das gezeigte ist schon mehr als nur sehr gut ! |
Hallo Matthias,
long time no see! ;) Stell Dein strahlendes Licht nicht unter den Scheffel! Solche Wildlife- Fotos sieht man hier selten. Superb! Gruß Rolf |
In der Vogelfotografie macht die Technik, konkret der AF, eine Menge aus. Dabei sind sowohl das Objektiv als auch die Kamera gefordert, schnell und präzise zu sein. Sonst gehen einem selbst mit Erfahrung viele Bilder durch die Lappen.
|
Zitat:
Adam, der auch mit im Hide war, hat z.B. eine 7D und das neue 300mm 2.8 IS II. Für Fotorafen aus Polen geht es bei einbem solchen Equipment um Summen, die richtig weh tun und Einschnitte in anderen Lebensbereichen erfordern. Er möchte unbedingt auf die Mark IV upgraden, da sie noch einen besseren Nachführ-AF hat und die Motive kaum noch aus der Verfolgung rutschen können. Das sagt ein Mann, der in Polen mit einem Bild einen nationalen Wettbewerb gewonnen hat. Mit diesem Bild, das ich auf seinem Handy gesehen habe, hätte er auch bei uns definitiv etwas abgeräumt! :DH: Gib einem solchen Mann eine 1DX - und du wirst sehen, wozu solche Kameras gebaut wurden. :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |