![]() |
Warum keine A7 II? Hat Bildstabi drin und sei heute neue Firmware, da geht auch der AF mit Canon...
Daniela |
Zitat:
Mir schwebt u.a. gerade das Sigma 12-24 mit dem Commlite-Adapter vor Augen. Dann bräuchte ich das SEL1018 nicht mehr, ABER und das ist der Punkt: Die A6000 möchte ich vorallem in der Kombi mit dem FE 70-200 und wenn man schon APS-C und KB hat, kann man sich ja in beiden System die besten Objektive raussuchen... daher die Idee mit dem SEL1018. Wie wäre dann deine Aufstellung? Sony A7ii mit Commlite Tamron 15-30 und dann? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das Tamron 15-30 für Sony kommt vorraussichtlich Anfang des neuen Jahres. Es gibt Stand heute keinen Händler den ich kenne der es als lieferbar markiert.
Ich denke wenn es verfügbar ist spielen sich auch die Preise ein. |
Ja, nur brauche ich die Sony-Variante gar nicht unbedingt. Wenn ich sie kaufen würde, hätte ich keinen OSS, d.h. die A7ii würde wieder ins Spiel kommen. Die Kamera mag ich eigtl. wegen dem besseren Batteriegriff. Den Sensor habe ich schon und IBIS ist mir den Mehrpreis nicht wert. Dann lieber die A7s.
Canon-Variante: OSS und keine Folie, dafür AF langsam. Im Weitwinkel unwichtig für mich. Das gesparte Geld kann in eine A6000 wandern. Das SEL1018 schwebt mir deshalb ja auch vor. Da wäre nochmal was gespart und der Brennweitenbereich identisch. Das Walimex ist übrigens jetzt schon verkauft! Schärfe im Weitwinkel finde ich auch nicht so wichtig. Gerade bei Milchstraßenfotos verrauscht leider so oder so viel. Bei Architektur verzeichnete es einfach zu extrem und selbst korrigiert sah es für mich nicht schön aus. Mir gefiel es einfach nicht zur vollsten Zufriedenheit, auch wenn ich mich sehr schwer trennen konnte und vielleicht doch später wieder eines bestelle (sowieso nahezu verlustfrei wieder verkauft). Hohe ISO packt die A7s und die A6000 will ich vorallem wegen dem FE70-200 (Autofokus-Speed). Wenn da die A7ii nun wiederum schnelleren AF mit einem Canon 70-200/2.8 hätte, ja DANN wäre die A7ii im Rennen mitsamt dem Tamron 15-30. Alles wäre perfekt stabilisiert und ich hätte auch meine brauchbaren 15mm 2.8. Dazu noch das 90er Macro und dann ist der Rahmen eh gesprengt. Schwere Entscheidung, nicht? Letztlich bin ich aber auch kein so großer Fan von Adapterlösungen (Gewicht...). Auf der anderen Seite überschätze ich wohl auch die Leistung des SEL1018 gegenüber dem Tamron (Blende ist mir da relativ egal. Das regelt dann der hohe ISO der A7s ja wiederrum und das würde bei 13mm mit geringerer Abschneidung der Ränder ja auch am KB gehen, so hab ichs gelesen...). Ich finde daher Preis-/Leistungstechnisch und vom Allround-Paket und auch vom Gewicht her etc. kann ich kaum besser dastehen. |
So das ist ja leider etwas eingeschlafen, aber ich habe jetzt die A6000 und bin vom AF sehr überzeugt. In Verbindung mit dem SEL55F18Z habe ich ein paar nette Hundebilder geschossen.
So nun ist aber immer noch die Frage, welches UWW-Zoom? 1. SEL1018? 2. 1635Z? 3. Sigma 12-24? Welches eignet sich für Sterne UND Architektur denn am besten? Ich bin da echt vollkommen überfragt, was ich da nehmen soll. |
ich habe das 1018f4 an der a6000. Der Grund für den Kauf waren Innenaufnahmen. Da ist es nicht schlecht. Für Draußen ist es mir zu weitwinklig, da habe ich persönlich noch nicht den Draht dazu gefunden. Ich schaue gerade nach einer Festbrennweite. An den Ecken gibt es beim 1018f4 schon Verbesserungspotential
Und an der a6000 verwende ich das 50mmf1.8. Tolles Teil für den Preis. Das 55mmf1.8 wird an der a6000 kaum besser sein. |
Ich gebe Vollformat ja nicht auf, d.h. das SEL55F18Z behalte ich ja für die A7(s). Da gibt es keinen Grund ein 50 1.8 zu kaufen, außerdem soll da der AF beim Zeiss besser sein. Auf den Bildkreis aber kaum ein Unterschied. Das SEL1018 ist sicher für Architektur gut, aber benutzt es jemand für Sterne?
|
Zum Punkt weiter oben:
Das FE 70-200/4 passt sehr gut zur a6000. Der Stabilisator im Objektiv ist echt spitze - ich zittere brutal und hatte zuvor nie unverwackelte Videos bei 200mm (APS-C) hinbekommen; Mitzieher = prima (Mod 2). AF schnell und passt (nicht zu vergleichen mit de a77ii - ok, wäre unfair). Damit die Kombi besser in der Hand liegt habe ich mir einen Neewer Batteriegriff gekauft (gibt nix von Sony). Jetzt ist die Kombi toll balanciert und der vergrößerte Griff entspannt die Haltung deutlich. Wenn Dir 200mm reichen würde ich immer ohne Adapter arbeiten - auch wenn es 200/300€ mehr kostet. Dann lieber ein Monate länger sparen, denn wie heißt es so schön: Die Freude an einem tollen Produkt währt lange - die Freude an einem billigen Einkauf ist schnell vergessen !! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |