SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7R II: a7rii - Canon 2470f2.8 II USM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164277)

yoyo 21.10.2015 22:46

Angesichts des bisherigen Diskussionsverlaufs vielleicht OT: Gibt es einen Grund, warum Du die Hochformate hier ohne Drehung einstellst? Das erschwert das Betrachten.

matti62 21.10.2015 23:18

ja....

ich habe die Bilder in Photoshop geladen und auf 1600 x xxx verkleinert. Und dann PS geschlossen. Im Nachhinein merkte ich, dass die Größen für das Forum vertauscht waren. Ich hatte keine Zeit, den Vorgang zu wiederholen, daher einfach gedreht. Sorry.

Apropo Photoshop: Ich hatte erst die Befürchtung, dass mein Rechner nicht über die ausreichende Power verfügt. Hat sich als unberechtigt herausgestellt. Die Bilder lassen sich in angemessener Zeit verarbeiten.

Ich hatte noch keine Version 2.0

AntiRAM 22.10.2015 13:23

Danke matti62 :top:

Ein Canon Adapter wird hier sicher die nächste Anschaffung.

matti62 22.10.2015 14:17

ich bin parallel dabei das 28300 USM zu testen. Da ergibt sich ein bißchen anderes Bild. ich konnte es nur eine halbe Stunde testen. Ich werde heute oder morgen Abend die Bilder sichten.

Als nächstes kann ich wahrscheinlich das Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM testen. Melde mich....

*thomasD* 22.10.2015 17:55

Der Vergleich zum Sigma A 24-105 wäre da interessant ;)

Reisefoto 22.10.2015 18:28

Finde ich auch, aber der vergleich mit dem Sony CZ 24-70 (Typ 1 und 2) und dem Tamron AF 24-70mm f/2.8 SP Di USD würde mich noch mehr interessieren.

Kleiner Hintergrund: Das Tamron 24-70 ist leichter und zumindest nach den Ergebnissen bei Photozone auch besser als das Sigma 24-105. Bei 42 MP hat ein 24-70 so viel Croppotential, dass man als Universalzoom im Zweifelsfall auch damit gut zurechtkommen kann ohne allzu oft das Tele zücken zu müssen.

Ditmar 22.10.2015 18:46

Ja, bin auch gespannt auf weitere Ergebnisse, nutze selber nur das 8-15 Fisheye von Canon, und bin immer noch hellauf Begeister darüber, wie dieses Objektiv an der a7rm2 funktioniert.

matti62 22.10.2015 21:43

a7rii u. Canon 28-300mmF3,5-5,6 L IS USM
 
so, nun das erste Feedback zur Kombination mit dem CANON 28300 USM. Ich hatte nur ca. 30min Zeit, da mich wieder die Meetings eingeholt haben.

Ich testete immer nach meinem Schema: in weniger hellen Situation mit Offenblende, verschiedenen Brennweite und differenzierenden Flächen (weiß, schwarz, bunt..)

Bei Sonnenlicht, eine Blende, verschiedene Brennweiten auf eine Fläche oder ein sich bewegendes Objekt.

Das Ergebnis ist sehr gemischt (für mich eigentlich wegen der Haptik klar):


Das Objektiv ist sehr wuchtig und schwer, leicht größer wie das 70200f2.8G und ist ein Schiebezoom. Leider konnte ich keine Aufnahme in der Kürze der Zeit von dem Objektiv im eingefahrenen und ausgefahrenen Modus aufnehmen. Es hat einen OSS, einen Fokusbegrenzer und eine Schalter für AF/MF.

Die Kamera wirkt am Objektiv wie ein Wurmfortsatz oder wie ein zu groß geratender Objektivdeckel. Das Verhältnis während der Arbeit mit dem Objekt ist sehr unausgewogen, was aber auch an der Schiebetechnik liegt. Der Weg bis 135mm von 28mm ist sehr lang und einfühlsam, dann geht es sehr schnell auf die 200mm zu bzw. zu 300mm sind es nur noch "1 cm". Der gesamte Halt liegt auf dem linken Arm, er muß halten und schieben, da an der rechten Hand keine richtiger Hebel ist.

Die Verwacklungsgefahr ist daher sehr groß, trotz Stabi im Ojektiv und in der Kamera. Nutzbar eigentlich nur mit Stativ. Das ist eigentlich schon der primäre Grund, was sich auch auf die Bilder und auf den AF auswirken wird.

Die ersten Bilder, die ich in ruhigen Position aufgenommen habe (Jacke drunter), zeigen eine gute BQ. Aus der HAnd gehalten, sehe ich das anders.

Und damit sind wir am Wesentlichen: dem AF. Es hört sich komisch an, aber bis 135mm sitzt der AF sehr gut. Danach wird er langsam, bei 300mm hat er deutlich zu kämpfen. Fokus Spot oder bei Fokusfeldwahl muß schon M gewählt werden, S wie small is nicht, da wird es kritisch. Vielleicht hängt es mit dem Ungleichgewicht zusammen, vielleicht aber auch, dass es wirklich eine Grenze gibt.

im Parkhaus bei dunkleren Verhältnissen greift er bis 135mm eigentlich gut, danach ist es, negativ ausgedrückt, Glückssache, bei 300mm ist die Trefferquote faktisch 0. Weiße Flächen sind noch schwieriger. Ich habe einen Posche Boxster Cabrio anvisiert, das war Minutenarbeit, bis er mal traf.

Im Licht eine vielleicht 200m gegenüberliegende Autobahnschallmauer (Also aus dem Parkhaus, unter mir eine Tankstelle, dann eine 2 spurige Straße und dann die sechsspurige Autobahn und dann die Schallmauer :-) ) traf er immer, egal welche Brennweite und immer bei f5.6.

Test bei 300mm schnell vorüberfahrende Autos zu erfassen (leider im Nachhinein gemerkt: af-S) ging in vielen Fällen gut, aber logjscherweise viele unscharfe Bilder wegen AF-S... Aber auch in vielen Fällen daneben. Wenn er nicht sofort ein Ziel hat, pumpt er gehörig.

Was hat gestört: Wenn man halber gegen ein Objektiv, halber gegen den Himmerl fotografiert hat, dann kam ein deutlicher Schleier auf, so als wäre irgendwo etwas undicht.. Das trat auch bei dem 2470 auf, als ich aber die Sonnenblende einbrachte, war es beim 2470 bauchgefühlt weg, nicht aber beim dem Objektiv, da war es immer da.

Fazit für mich: so gerne ich das Objektiv genutzt hätte, für diese Cam ist das Objetkiv (für mich) keine Wahl:

1. Die rechte Hand kann die linke Hand nicht ausgleichen. Hierzu ist schon eine DSLR notwendig oder ein Stativ.
2. Am Commlite funktioniert ab 135mm der AF nur sehr eingeschränkt.

Die BQ werde ich mal an den Testbildern prüfen. Mein Kollege setzt das an seiner 1d m3 und m4 für seine Zwecke in aller Regel als Standard ein. Auch Michael Zelbel für seine Aktfotografie... Ich bin mal gespannt, wie es bei 41mpx aussieht, melde mich

matti62 24.10.2015 17:17

Canon EF 100-400 mm 1:4.5-5.6L IS II USM
 
Ich war heute für eine Stunde unterwegs und habe die Kombination a7rii+LA-EA3+70200Gf2.8 getestet.

In der Stadtkirche bei uns habe ich ein Paar getroffen, welches an einer 7D das 100400 einsetzte. Er interessierte sich für meine Kamera, ich mich für das Objektiv :D

Draufgeschraubt: Das gleiche Problem wie beim 28300 :(. Ab 135mm lässt einen der AF in Stich in Kirchen! Draußen ist es besser. Die Bilder (leider mit Personen drauf, sonst hätte ich es gezeigt) sind aber wirklich gut.

matti62 09.11.2015 12:56

Canon 1635
 
...da hat jemand das Objektiv an der a7rii getestet. Deckt sich wohl mit meinen Erfahrungen.

http://www.sonyalphaforum.com/topic/...ek-with-a7rii/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.