SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Alpha65 welches Macroobjektiv ist jetzt sinnvoll? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163780)

Tikal 06.10.2015 02:28

Ich habe selbst mit einem Sony DT 30mm f/2.8 Macro angefangen. Später habe ich mir dann ein Tamron 90mm f/2.8 Macro dazu gelegt. Mit dem 30mm kann man näher an das Objekt heran gehen und so eine ganz andere Perspektive haben. Es ist auch viel kleiner und leichter als das 90mm Objektiv und auch viel günstiger. Das 30mm verwackelt auch nicht ganz so schnell und eignet sich auch als normales Objektiv für alle möglichen Anlässen. Es kommt also ganz darauf an, was für Bilder man machen möchte. Wer aber Makro Bilder im klassischen Sinne machen möchte, dem ist ein 90mm definitiv eher angeraten.

Itscha 06.10.2015 08:44

Ich rate auch zur "90 - 105mm-Klasse". Damit geht es gerade noch so ohne Stativ(was ab 150mm bei 1:1 m.E. eben nicht mehr gut geht). Die 30mm sind zu kurz. Je nach Sonnenstand wirft man sich selber gerne Schatten. Man kann mit 30mm und kürzer auch Schmetterlinge makrografieren (siehe meine Bewertung des Sigma 24/1,8 in der Objektiv-Datenbank), aber das dürfte vor allem für Anfänger erst mal in Frust ausarten und nicht jeder Schmetterling ist so tolerant.
50mm geht (an APS-C) auch schon ganz gut, mit 100er kann man aber deutlich entspannter an Insekten herangehen.

Die verschiedenen Makros (30, 50, 60, 90, 105, 150, 180) haben alle ihre eigene Daseinsberechtigung. Für den Anfang empfehle ich dir aus den schon vielfach genannten Gründen ein Objektiv um die 100mm.

noels 09.10.2015 12:50

10 Leute und genau so viele Meinungen :D
Dann gebe ich meine auch noch dazu, weil ich auch die A65 (und A77) und es auch als Porträtlinse nutze:
Ich bin sehr zufrieden mit dem 60- er von Tamron. Die Lichtstärke von 2.0 ist förderlich für Porträts -> Es bietet sehr schöne Möglichkeiten freizustellen. Am APSC - Sensor ist mir mehr als 60 mm schon recht viel für Porträts.
Insekten erfordern wirklich enorme Geduld. Dabei glaube ich nicht, daß der Unterschied von 60 zu 90, oder 100 so kriegsentscheidend ist. Viel wichtiger ist die Fotografiertechnik, besonders bei Freihandaufnahmen. Denn man schwankt ja immer leicht und dann sitzt die Schärfeebene schnell nicht mehr. Das zu verhindern kostet etwas Übung. Serienbilder können da auch helfen.
Die Makroobjektive bieten normalerweise auch eine wesentlich flachere Übersetzung am Focusring -> damit macht es Spaß (und Sinn), manuell zu focussieren
Und schließlich bietet der Sensor der A65 ja auch reichlich Potential zum croppen.
Berichte dann mal von Deinen Erfahrungen, wenn Du Dir ein Makro zugelegt hast ;-)
VG
Heiko

dbuergi 15.10.2015 09:36

Als ich angefangen habe mich mit der Makros zu beschäftigen hatte ich das Minolta 50mm Macro. Das war für Portraits und "Produktfotos" ganz gut. In der freien Wildbahn hab ich auch das ein oder andere fliegende Insekt erwischt. So im Sonnenlicht auf Blüten halten die manchmal still.

Bild in der Galerie

Das hat mir dann irgendwann nicht mehr gereicht und ich habe mir das Minolta 100mm Macro zugelegt.
Damit lässt sich wirklich super arbeiten.

Bild in der Galerie

Wenn du dir unsicher bist, dann schau doch mal in der Bucht nach einem Soligor / Vivitar / Cosina 100mm 3.5 Macro.
Die kosten nicht viel und bringen eine gute Leistung.

J-1101 06.12.2015 14:14

so endlich mal zeit gehabt zu lesen ;)
vielen dank für die vielen meinungen und erfahrungen.
wie ich sehe ist es wirklich nicht so leicht einen gemeinsamen punkt zu finden XD

zu meinen bildern mit den tierchen drauf noch, es sind hdr bilder, deswegen bisschen unrealistisch.

vll finde ich ja bei mir in der nähe jemanden der auch ne a65 oder a77 oder sowas hat und mit dem ich da mal bisschen objektive testen kann. sowas wäre glaub die beste lösung.

aber finde es supe, dass man soviele antworten bekommt.
so macht es spaß sich bisschen mehr mühe zu geben ;)

der_knipser 06.12.2015 23:59

Zitat:

Zitat von J-1101 (Beitrag 1767060)
... vll finde ich ja bei mir in der nähe jemanden der auch ne a65 oder a77 oder sowas hat und mit dem ich da mal bisschen objektive testen kann...

Nähe, A77, Objektive, Balgengerät, Umkehrringe, uvm. alles vorhanden...

moregothic 26.01.2016 23:49

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich ein 50er Macro haben möchte. Zur Auswahl bei ebay stehen das Sigma 2,8/50 Macro, das Minolta 2,8/50 und das Minolta 3,5/50. Wie schlägt sich das Sigma gegenüber den Minoltas? Immerhin könnte ich gegenüber den ohnehin schon unverschämt preiswerten Minoltas noch mal locker nen 50er sparen. Wobei die Preise für das 90er Tamron ebenfalls regelrecht "Kauf mich!" brüllen... :crazy:

der_knipser 27.01.2016 17:29

Ich habe selbst das Minolta 50/2,8 und ich habe auch Zugriff auf das 90er Tamron der älteren Baureihe. Beides sind hervorragende Objektive mit bester Schärfeleistung. Das Minolta 50/3,5 soll sogar noch etwas schärfer sein.

Die Sigma-Objektive kenne ich nur aus Rezensionen. Es gibt davon verschiedene Baureihen. Dort werden sie alle als optisch hervorragend bewertet, jedoch gibt es eine Baureihe, bei der der AF ziemlich laut sein soll. Gelegentlich gibt es auch AF-Probleme in Verbindung mit SLT-Kameras. Welche Objektive das im Einzelnen betrifft, müsste ich (oder Du?) nochmal nachlesen.

moregothic 28.01.2016 15:41

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1785549)
Ich habe selbst das Minolta 50/2,8 und ich habe auch Zugriff auf das 90er Tamron der älteren Baureihe. Beides sind hervorragende Objektive mit bester Schärfeleistung. Das Minolta 50/3,5 soll sogar noch etwas schärfer sein.

Die Sigma-Objektive kenne ich nur aus Rezensionen. Es gibt davon verschiedene Baureihen. Dort werden sie alle als optisch hervorragend bewertet, jedoch gibt es eine Baureihe, bei der der AF ziemlich laut sein soll. Gelegentlich gibt es auch AF-Probleme in Verbindung mit SLT-Kameras. Welche Objektive das im Einzelnen betrifft, müsste ich (oder Du?) nochmal nachlesen.

Danke, das hört sich fast schon gut an. Allerdings habe ich mich dann doch spontan entschlossen, mir zunächst das 100er Makro von Minolta zuzulegen, aber wie ich mich kenne, wird dann sicherlich irgendwann auch noch mal ein 50er aus der Ofenrohr-Generation den Weg zu mir finden, sobald ich wieder mal etwas Spielgeld über habe. Ich neige bei solchen Dingen - sehr zum Leidwesen meiner besseren Hälfte - ein wenig zum Sammeln... :crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.