![]() |
Hallo,
wie viel Geld möchtest du den ausgeben? Und was genau möchtest du fotografieren? Das vorgeschlagene Soligor Makro ist eine gute Wahl, auch sind die 90mm Tamron stark im preis gerutscht. Alternativ geht auch ein moderates Tele mit Nahlinse. Leider lässt sich nicht viel an die A33 adaptieren, M42 Objektive gehen aber gut, dort gibt es aber nicht so viele Makros. Steffen |
Naja ... ausgeben wollte ich maximal 150€ ... lieber weiniger, weil es momentan wirklich weh tut. Fotografieren möchte ich in erster Linie in der Natur ... so etwas wie Blüten, Insekten, etc. oder auch mal kleinere Objekte zu Hause ...
Wie genau ist denn die Bezeichnung für das genannte Soligor, bzw. das Tamron ? da gibt es so viel Unterschiedliches ... |
Wenn Du wirklich noch in den Anfängen stecken solltest, würde ich eher zu einer kostengünstigeren Nahlinse von z.B B&W raten, die vorn auf's Objektiv aufgeschraubt wird. Damit könntest Du Dich ohne große Investition an die Makrofotografie herantasten. Späteres Aufrüsten geht danach immer noch...
|
Für wenig Geld gibt es das Minolta 50mm AF Macro, für Insekten nicht so toll geeignet aber 1:1 mit AF deutlich unter 100€. Das Tamron 90mm Makro (Sony) mit AF geht auch manchmal für 150€ weg.
Nahlinsen bringen einen nur bedingt weiter, sie schränken stark ein nur wenige sind wirklich gut, der Wunsch nach einem echten Makro bleibt meistens. Steffen |
Auch eine interessante Alternative (die Nahlinse) ... welche genau würde sich denn da für mein Kit - Zoom empfehlen ?
Ein Freund von mir hat ein Minolta MD 50mm Makro ... mal sehen, ob es einen passenden Adapter dafür gibt und was der kostet ... |
Für das 18-55 Kitobjektiv bräuchtest du wahrscheinlich eine Nahlinse mit +10 Dioptrien, wenn du einen Maßstab von 1:1 erreichen willst. Damit verkürzt sich aber die Brennweite von 55mm auf effektiv rund 30mm, und du hast genau dasselbe Problem mit dem Aufnahmeabstand wie beim 30mm-Makro.
Für das MD-Makro würde sich so ein Adapter anbieten: http://www.ebay.de/itm/-/252087550508 Damit kannst du dann allerdings nur im Nahbereich fotografieren – du verlierst die Unendlich-Einstellung, kommst aber andererseits näher heran als vom Hersteller eigentlich vorgesehen. Zum Ausprobieren wäre das sicher die günstigste Lösung. |
Unter dem folgenden Link wird im Biete-Forum gerade ein 50-er Minolta Makro für 140 Euro angeboten, welches sofort ohne Adapter bei Dir passt. Empfehlung!
Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=163242 LG, Reinhard |
Hi Zetti,
schreib ich jetzt auch was. :) Sicherlich könnte man alles mögliche vorne dran schrauben oder gar umdrehen um "Makros" zu machen, aber auch noch Spaß dabei zu haben und in der Regel auch noch gute Bilder zu machen schaut anders aus, zumindest für einen Anfänger. Auch wenn du nicht bei Makros bleiben solltest ist ein "richtiges" Makro Objektiv die wesentlich bessere und entspanntere Wahl. Mit einem Soligor z.B. wärst du einfach besser dran, flexibel und gute Quali spricht für sich. "Schraubst" es drauf und fängst an, kein rumgepopel von nah bis fern! Mit Adapter, Zwischenringe, Vorsatzlinse etc. kannst du immer noch experimentieren. :top: 70, 90, 100/5 sind ein guter Einstieg, alles darunter ist eigentlich zu Speziell mein ich. Diese Soligor sind recht günstig, ein guter Einstieg der sicher mehr Spaß macht als das herumgeschiebe mit einer begrenzten Schärfe das, wenn man erst anfängt gar keinen oder nur wenig Spaß macht, sag ich mal. Zur Zeit wird hier eins verkauft, auch in IBÄ gibts welche, z.B. in Berlin vom Händler für 70 Euronen. Nur meine Meinung.:) Gruß Wolfram |
Sehr zu Empfehlen: Das Makro Tamron 60mm / 2.0.
1:1 Abbildung und sehr lichtstark. Damit auch sehr gut als Portraitobjektiv zu gebrauchen. Allerdings ein bisschen über Deinem Budget (ca. 220-320 Euro). Ich empfehle: Lieber ein bisschen zu warten und zu sparen. Du hast dann mehr Freude mit einer echten Makrolösung anstatt eine Kompromisslösung zu versuchen, die auch Geld kostet und nachher nicht die gewünschten Ergebnisse liefert oder in der Handhabung umständlich ist (adaptierte Objektive und Zwischenringe). Empfohlen wird gerne das 90mm oder das 100mm Makro. Nach meiner Erfahrung, an mir selbst und bei Anderen, tut man sich als Anfänger mit den längeren Brennweiten schwer die Kamera nicht zu verwackeln. Zu Bedenken ist das die 60 mm an APS-C Sensoren (also Deiner Kamera) einen Bildausschnitt hat, der den 90mm-Objektiven an Kleinbild-Vollformat entspricht. Viel Glück bei der Entscheidungsfindung.:) Das Objektiv z.B. hier: http://www.amazon.de/Tamron-SP-60mm-...60mm+2.0+makro oder auch hier: http://www.ebay.de/itm/Tamron-SP-AF-...item3d03148e9e |
Kein 1:1 Macro, aber evtl auch eine Überlegung Wert da ja ein Teleobjektiv auch noch fehlt:
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (neu ca. 100€) Ich hatte das früher und fand es eigentlich recht gut für den Preis. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |