![]() |
Zitat:
Diese norm gibt es zwar aber auch da wird unterteilt: ein Bsp.: IP 54 Die erste Ziffer „5“ steht für „Vollständiger Berührungsschutz und Staubschutz“. Die zweite Ziffer „4“ kennzeichnet den „Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen“. (Quelle: https://www.schalt.net/u/lexicon/ind...-DIN-EN-60529/) Und ich bin mir nicht sicher in wie fern es bei Objektiven genormt ist, ich habe noch nie eine derartige Bezeichnung in einer Produktbeschreibung gesehen. Ich denke was dort als Spritzwassergeschützt deklariert wird hält lediglich leichten sprühregen oder ähnliches ab, aber 100 Liter innerhalb 10 minuten kann ich mir wirklich nicht vorstellen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die DIN-Normen selber sind nur gegen Bezahlung zu kriegen, aber ich sehe keinen Grund, die Angaben auf der Seite zu bezweifeln. Es steht halt nicht dabei, auf welche Fläche sich das Wasser verteilt. Das ist wohl die gesamte Menge in der Prüfkammer, sicher dürfen nicht alle 100 Liter auf das Objektiv. ;) Zitat:
Lediglich Pentax gibt für die K-50 ausdrücklich eine Schutzklasse an, allerdings auch nur IPX2 (Schräg einfallendes Tropfwasser bis zu 15°). |
Zitat:
Wenn Nun ein Hersteller oder wie in diesem Fall Händler schreibt das Objektiv sei Spritzwassergeschützt ohne angaben zur Schutzklasse zu machen, dann heist es für mich nicht das dieses Objktiv einer Norm unterliegt und somit eine bestimmte menge Wasser in einer bestimmten Zeit standhält. Dementsprechend kann man dem Händler auch nichts vorwerfen, er behauptet ja nicht das Objektiv ist in der Schutzklasse IPX4 und wurde nach Norm DIN EN 60529 geprüft. Wie bereits gesagt denke ich das es sich eher auf leichten Sprühregen oder ähnliches bezieht, unter strömenden regen würde ich mich jedenfalls nicht damit stellen :lol: |
Zitat:
Das Risiko will kein Hersteller eingehen. Von einem Kunden auf Schadenersatz verklagt zu werden, wäre noch das kleinere Risiko, aber ein Mitbewerber könnte z.B. wegen unlauterer Werbung klagen oder abmahnen. Zitat:
|
Zitat:
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-S...D_lens672.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Bin momentan auch noch am rätseln ob Tamron oder Sigma und welche Version und klinke mich einfach mal ein ;)
Was die Kompatibilität mit Sigmalinsen angeht hier ein Link, der sicher schonmal wo im Forum aufgetaucht ist: http://www.sigma-photo.co.jp/english...nfo_111014.htm Ich kann in dieser Liste das 105er makro nicht finden. Im schlimmsten Fall muss man da sicher nur das Objektiv einschicken. Ich tendiere trotzdem zum Tamron, da ich super viel über Getriebeschäden beim 105er gelesen habe (bei der alten Version mit altem Antrieb). Und die neuste Version des Objektivs mit HSM/USM müsste ich nicht unbedingt haben. Mit meiner A77ii brauche ich auch kein Stabi fürs Sucherbild. Habe ich das richtig gesehen, dass bei beiden die aktuelle Version innenfokusiert und somit nicht die Baulänge ändert? Wünsche dem Threadersteller, dass er sich nach den Infos hier festlegen kann. Denke die beiden Objektive geben sich nicht sehr viel, vllt hilft es beide mal in der Hand gehalten zu haben. |
Zitat:
Bei mir wird es aber wohl eh noch einige Wochen dauern bis ich es wirklich kaufe. Darfst also gerne deine Erfahrung mit dem Tamron teilen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:28 Uhr. |