![]() |
@DAT EI
Ja die haben sich über die Jahre so angesammelt. Begonnen hat alles 2009 mit der Kombination Alpha 700 plus Kitobjektiv 18-70mm. Kurze Zeit später entdeckte ich beim Händler meines Vertrauens ein gebrauchtes Minolta 35-70mm F4 und das Ofenrohr 70-210mm F4. Da hatte ich schon durch dieses Forum einiges über die guten alten Minolta-Objektive erfahren und war begeistert. Mit der Zeit begann ich mich auch für Makrofotografie zu interessieren und erwarb von Forumsmitgliedern das Minolta Macro RS 100mm F2.8 und das Sigma 180mm F3.5 Macro. Dazu kam noch die Festbrennweite Minolta 50mm F1.4 für low light und Portraits. Und weil ich so viel Gutes über das Minolta 28-135mm F.4-4.5 gelesen hatte, wollte ich natürlich auch dieses Objektiv mal ausprobieren und habe es auch einige Zeit als mein immerdrauf verwendet und bin auch heute noch von der Schärfe und den Farben begeistert. Bis das neue Sony 16-50mm F2.8 SSM in mein "fotografisches Leben" trat und zu meinem neuen immerdrauf wurde. Mit diesem Objektiv lernte ich auch die Vorteile einer durchgehenden Blende F2.8 kennen und schätzen. Dadurch kam es zur bislang letzten Anschaffung, dem "weißen Riesen" Minolta 80-200mm F2.8 HS APO G. Damit hatte ich auch ein lichtstarkes Telezoom für diverse Konzerte und Indoor-Veranstaltungen, die in der Zwischenzeit zu meinen häufigsten Einsatzgebieten zählen. Seit einiger Zeit liebäugle ich auch mit Vollformat, bin mir aber nicht sicher ob A-Mount (A99) oder E-Mount (A7**). Andererseits wäre auch die A77II eine tolle Nachfolgerin für die A700. Momentan warte ich aber die weitere Entwicklung bei Sony noch ab und versuche mit dem vorhandenen Equipment weiter zu lernen. LG Ewald |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruss |
Ja die Glasvitrine...
Habe heute noch Diskussionen mit meiner Frau was für Gläser da hinein gehöhren! Natürlich keine Sktgläser sondern nur Minolta u. Sony Gläser! |
Solange sie diese nicht den Gästen anbietet... :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |