SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   ac-11 spezifikationen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1603)

A1_User 08.11.2003 23:47

Das ist vielleicht die beste Idee, ich muss nächste Woche sowieso für einige Zeit rüber.

Dat Ei 08.11.2003 23:59

Hey A1_User,

sorry, eigentlich meinte ich, Du solltest mal bei bhphotovideo wegen des Minolta Achromaten No.2 nachhaken. Hinundwieder haben sie den da. Hab dann aber den falschen Thread erwischt... :oops:

Dat Ei

A1_User 09.11.2003 00:12

Hey Dat Ei, das dachte ich mir schon fast, is aber nich schlimm...

Präsie 24.11.2003 10:24

noch ein Hinweis,

war gestern im Media-Markt, hab mir dort die A1 ansehen wollen. Natürlich war kein voller Akku vorhanden :roll: , also ist der Verkäufer zum Hama-Stand und hat dort ein Schaltnetzgerät "Electronic 2,5" geholt und angeschlossen. Funktionierte und kam 25,- Eus.

Gruß Tom

Tom66 24.11.2003 10:58

Zitat:

Zitat von Präsie
(...) also ist der Verkäufer zum Hama-Stand und hat dort ein Schaltnetzgerät "Electronic 2,5" geholt und angeschlossen. Funktionierte und kam 25,- Eus(...)

Na hoffentlich wußte der, was er tat.
MM ist nicht immer einfach, insbesondere der "guten Beratung" wegen.
:roll:

Dimagier_Horst 24.11.2003 11:58

Thema Netzgerät: Die Hi benötigt ein Netzgerät AC-2L (nicht-usa) oder AC-1L (usa). Beide sind also auf der Versorgungsseite zur Kamera mindestens gleichwertig. Für die A1 empfiehlt Minolta das alte AC-1L (usa) und für den Rest der Welt ein neues AC-11. Da das ältere Modell AC-2L nicht zurückgerufen oder als gefährlich eingestuft wurde, gehe ich persönlich davon aus, dass vermeintliche Änderungen des Produkts AC-11 im Hinblick auf AC-2L für Europa zumindest technisch unerheblich sind.

Dat Ei 24.11.2003 12:08

Ich kann da nur den Hinweis weitergeben, den ich in Köln bei der Vorführung der A1 vom Minolta Support bekommen habe. Der lautete, daß man unbedingt das AC-11, nicht aber das AC-2L verwenden solle. Ob das nun wieder reines Marketing war, oder ob es wirklich einen technischen Hintergrund gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Dat Ei

Präsie 24.11.2003 16:20

@Tom

Beratung? Welche Beratung, der hat das Teil angeschlossen und war wieder weg... :?

Gruß Tom

Dimagier_Horst 24.11.2003 16:22

...bevor die Kamera Feuer fängt :lol:

Präsie 24.11.2003 16:42

....aber nochmal im ernst.

ursprünglich wollte wohl jemand wissen ob er an seiner Dimage ein Steckernetzteil anschließen kann. Die Technischen Daten sagen wohl U=6Volt GS bei I max.=2Ampere. Ich gehe davon aus, daß die Spannung sauber und stabil sein muß, schon aus dem Grund das in der Kamera ein Rechner drin werkelt. Eine Stabilisierung und Glättung innerhalb der Kamera ist schon aus platztechnischen Gründen nicht möglich. Diese Bedingungen wird mit Sicherheit das Originalnetzteil erfüllen. Ein Steckernetzteil aus der Rammschkiste bei Conrad (z.B.) jedoch nicht. Und ein "Schaltnetzteil" von z.B. Hama sollte man auch mit Vorsicht geniesen. Schaltnetzteile können hohe Ströme bei gleichzeitig kleinen Aufbau liefern, haben aber den Nachteil einer unsauberen Spannung (Überlagerungen), Folge: in einem Radio würde es brummen und unsere Kamera würde vermutlich öffters abstürzen.
Naja, das Schaltnetzteil und die Kamera im Mediamarkt ist bei meinen Versuchen gegangen aber empfehlen würde ich diese Kombination nicht.

Gruß Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr.