![]() |
@HoSt:
Zitat:
@Lion666: Zitat:
@ingoKober: Danke für deine Anschauungsbilder Zitat:
Zitat:
Ich bin überzeugt, dass meine Treffer reine Glückstreffer sind, aber ich geh auch davon aus, dass es mit mehrmaligem Üben auch besser werden wird. @HoSt: Wenn man's kann, dann sieht ja eigentlich fast alles einfach aus, aber deine Schwalbenbilder find ich sehr beeindruckend, ich bin schon froh, wenn ich denen mit den Augen folgen kann, den Fotoapparat vergessen wir da mal ganz schnell |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe einen Blogeintrag gefunden, wo einer vor Jahren mit der A55 vor demselben Problem stand, und ich wird nächstes Mal versuchen, seine Erkentnisse und eure Hinweise umzusetzen. Zitat:
|
Zitat:
Schade dass im manuellen Modus bei der A77 kein Auto-ISO geht. |
Hallo Lion666,
nun, was die Einstellmöglichkeiten anlangt, so sind uns're beiden Kameras doch weit auseinander, z.B. bei mir gibt's nur Auto-ISO ohne Begrenzung, d.h. meine geht da bis 1600 in den meisten Fällen, wobei mir oft vorkommt, dass dies nicht unbedingt notwendig wäre. |
Hallo,
ich hatte mit der A55 das selbe Problem. Der mittige AF Spot greift oft nicht das Objekt der Begierde, sondern den Hintergrund, weil es durch die bei der A55 spürbare Verzögerung des angezeigten "Nur-fast-Live"-Bildes sehr schwierig ist, den Spot immer auf dem Flugobjekt zu halten. Das Sucherbild hinkt je nach Verschlusszeit 1/10 bis 2/10 hinterher. Du findest deshalb auch verschiedene Empfehlungen zur Fokusauswahl und was bei dem einem Motiv und Hintergrund funktioniert versagt woanders und andersrum. Ist ein Lotteriespiel. Ich habe mir deshalb bei meinen Flugmodelle mit manuellem Fokussieren beholfen (da ist der Flugweg aber oft vorhersehbar) oder die A700 genommen, da war es mit den gleichen Objektiven (meistens das Sony 70-300G) einfacher, aber immer noch nicht einfach. Hans |
Hallo Hans,
ich dank dir für die Schilderung deiner Erfahrungen und deine Erklärung. Hab' mir jetzt mal die Einstellungen für den nächsten Versuch zurecht gelegt (man. fokusieren ist auch dabei), werde ja sehen, was da rauskommen wird. |
Hallo Gerhard,
Lion666 schriebschrieb, dass er den ISO-Wert fix (= fest) einstellt. Das geht selbstverständlich auch mit der :a:55. Ansonsten heißt es üben und ausprobieren. Als Übungsgelände eignet sich z.B. ein Ort mit vielen Enten, Möwen oder Tauben. Letztere sind aber schwer im.Flug zu erwischen. |
Bei eher langsamen Vögeln reichen um die 1/500 Sek., Blende so um die 7.1-8 und die ISO lichtabhängig bis ISO400.
Bei normalem Tageslicht sollten im Bereich dieser Werte die meisten Fotos was werden, wenn Du möglichst manuell fokussierst (der Af ist zumindest bei der a55 für sowas nicht gerade geeignet) und Du das Einbein in die Ecke schmeißt. Wie willst Du den mitziehen mit ´nem Stock am Objektiv....oder auch sonst den Flugbewegungen folgen? Ich habe schon viele gute Fotos von Vögeln im Flug gemacht, aber noch nie mit Einbein, oder Stativ....noch nie. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Bei diesen Fotos (gerade mal aus meiner Galerie zusammengesucht) ist weder ein Stativ oder Einbein im Einsatz gewesen, noch sind hier jemals Verschlusszeiten kürzer als 1/640-1/800Sek. im Spiel gewesen....und schon mal gar nicht Blenden von f11-16. Und fast alle sind manuell fokussiert bei durchweg um die 500mm Brennweite. |
Zitat:
@peter67: schöne Aufnahmen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr. |