![]() |
Zitat:
Spass beiseite, ich erwische mich auch gerne dass ich mich lieber mit dem Sammeln von Equipment beschäftige und im Kämmerchen der Theorie auseinandersetzen anstatt rauszugehen und sich die Hosenbeine nass und schmutzig zu machen. Eine Spiegellose mit einem manuellem Balgengerät und einem Makrokopf oder Makroobjektiv, dazu zwei kleine, manuell zu kontrollierende Blitze sind m. E. mehr als ausreichend für 90% aller gängigen Motive. Die Makrofotografie ist ein viel zu weites Feld um hie im Thread theoretisch behandelt werden zu können, oder? |
Zitat:
|
Nur zur Erläuterung:
Ich, Jahrgang 1944, fotografiere seit den 60er Jahren, zuerst mit einer Praktika, dann Olympus OM 2, 4, seit den 90er Jahren mit Minolta 8000i. Danach Minolta A1 u. 2. Um mein Makro zu nutzen, kam dann die A100, A550 u. jetzt die A77. Als Biologe stand natürlich die Tierfotografie von Anfang an im Mittelpunkt. Balgengeräte nutze ich von Anfang an. Auch am Novoflex Schnellschuss ist ein Balgen montiert. Deshalb ist er auch im Makrobereich nutzbar. Ich gehe mal davon aus, dass ich genügend Erfahrung in dem Metier habe, die ich hier wiedergeben möchte. Leider ist Anaxaboras Vorschlag für mich nur noch eingeschränkt machbar. Ich muss erst einen Rollator aussuchen und so einrichten, dass ich ihn zu diesem Zweck nutzen kann, z.B. ein Monopod befestigen und eine geeignete Fototasche finden. PS: Ich würde liebend gern am Freitag am Stammtisch teilnehmen und meine Erfahrung aktiv einbringen. Das ist aus gesundheitlichen Gründen leider nicht möglich. Deshalb habe ich diesen Strang eröffnet. |
@ Joshi_H
Ich habe einen China Einstellschlitten, der allerdings wenig Spiel hat und bin eigentlich zufrieden. Novoflex ist allemal besser, vor allem der Vorschlag von BadMan ist nachvollziehbar. Die Arca Swiss Anschlüsse sind die bessere Lösung. Ich werde in einem folgenden Beitrag an einem Beispiel die Grenzen des manuellen Stacking erläutern. @ Anaxaboras Zitat:
|
Zitat:
Mit so einem abgehobenen Satz fängt man doch keine Diskussion um ein so schönes und vielseitiges Thema an. |
Tiefenschärfe und Stacking
@ HikerandBiker
Ich war eben anderer Meinung. Es gibt sicher einige Leute, die mit dieser Aussage etwas anfangen können. Du brauchst ja nicht zu lesen, wenn es dich stört. Sinnvolle Anregungen sind immer willkommen. Zum Thema:
|
Zitat:
|
Stacking mache ich bisher recht selten, habe vor einiger Zeit aber mal einen Vergleich mit und ohne Stacking angestellt. Das ist ein ganz einfaches Beispiel aus nur 7 Aufnahmen. Man sieht aber, dass man durch Wahl einer großen Blendenöffnung neben der Vergrößerung des Schärfebereiches auch noch besser vom Hintergrund freistellen kann.
Verwendet habe ich Combine ZM, dem Vorgänger von Combine ZP. ![]() → Bild in der Galerie |
gibt es das Combine ZP auch für den MAC ?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |