SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Wann SteadyShot ein? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=158215)

screwdriver 05.04.2015 15:08

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1693377)
...ääh.......wie schon gesagt Langzeitbelichtungen, bei kurzen Verschlusszeiten wird da selten was passieren.
Aber bei kurzen Verschlusszeiten braucht man in der Regel ja auch kein Stativ.

"Kurze Verschluszeit" ist relativ und abhängig von Bildwinkel und Sensorauflösung.

1/500s mit 300mm an 24MP auf APSC ist schon relativ lange und mit 300mm an 16MP auf Kleinbild relativ kurz.

05.04.2015 16:00

...richtig.....ich berichtige: relativ lange/ relativ kurze Verschlusszeiten :top:

Ich denke aber, es war klar, was ich meinte :D

ddd 05.04.2015 16:39

Zitat:

Zitat von Tokina (Beitrag 1693368)
Das hab ich nie verstanden, dass sich Steady Shot bei Stativaufnahmen unangenehm bemerkbar macht?

die Stabilisierung arbeitet anhand von Messwertes eines Beschleunigungsensors. Wie jede Messung ist auch diese mit statistischen Fehlern ("Rauschen") behaftet. Da die Stabilisierung Werte im sehr niedrigen Bereich, also nahe an der Auflösungsgrenze des Messaufnehmers, benötigt, kann sich die Stabilisierung durch die statistischen Fehler bei starrer Montierung aufschaukeln und dann den gegenteiligen Effekt hervorrufen: das Bild ist verwackelt, da der Stabi eine gar nicht vorhandene Bewegung, sondern das Störsignal ausregelt. Ein "initialer" Mikroruckler ist nicht notwendig. Dieser Effekt tritt vor allem bei längeren Belichtungszeiten auf und ist empfindlich von der Montierung abhängig. Für die eigene Kombi und Arbeitsweise hilft nur ausprobieren, um die Grenzen und Möglichkeiten kennen zu lernen.

Zitat:

Zitat von GBayer (Beitrag 1693387)
Anfangs [...]

diese Aussage ist schlicht falsch.
Schon die Minolta DiMAGE A1 (erste AS-Kamera) stabilisierte auch bei Serienaufnahmen, die A900 tut dies absolut sicher (oft genug genutzt) und vmtl. wird auch die neueste α7 II (hatte ich nur mal kurz in der Hand) es tun.

Die "ominösen" Doppelkonturen habe ich noch nie gesehen und kann mir auch nicht vorstellen, wie diese entstehen sollten.

Bei optischen Stabis im Objektiv leidet die Bildqualität am Bildrand, wenn der Stabi stark ausregeln muss und die optische Achse signifikant verkippt, vor allem bei hoch geöffneten Objektiven. Bei Sensorstabis gibt es bei starker Ausregelung "Dreck"effekte im Bokeh durch die perspektivische Verschiebung, diese können sich als eine Art "Doppelkonturen" zeigen. Diese Effekte treten aber vor allem dann auf, wenn man bereits im Grenzbereich der maximal möglichen Stabilisierung arbeitet (oder sich auf den Stabi verlässt und keine ruhige Kamerahaltung erlernt und pflegt!).

cicollus 05.04.2015 18:45

Danke euch allen für die Beiträge an dieser Diskussion, die Teilnahme übertraf meinen Erwartungen :)

Das die Relation der Verschlußzeit auch in Abhängigkeit zur Sensorauflösung ist, war mir bisher noch gar nicht so bewusst.
Dann müßte ja theorerisch auch die Objektivgüte eine Rolle spielen. Als gebranntes Kind: Mein 1. Objektiv war ein Tamron 28-200, ich bezeichne es mal als Matsch-ron.

Gruß Jörn

GBayer 05.04.2015 19:03

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1693412)
diese Aussage ist schlicht falsch.
Schon die Minolta DiMAGE A1 (erste AS-Kamera) stabilisierte auch bei Serienaufnahmen, die A900 tut dies absolut sicher (oft genug genutzt) und vmtl. wird auch die neueste α7 II (hatte ich nur mal kurz in der Hand) es tun.

Die "ominösen" Doppelkonturen habe ich noch nie gesehen und kann mir auch nicht vorstellen, wie diese entstehen sollten.

Diese Aussage ist verfälscht.
Ich habe mit keinem Wort bezweifelt/bestritten/behauptet, daß die Minolta DiMAGE A1 bei Serienaufnahmen NICHT stabilisiert. Daß die A900 dies ebenfalls tut, ergibt sich klar daraus, daß ich den beschriebenen Effekt niemals hätte entdecken können, wenn meine Kamera das gar nicht kann. Ob Deine Spekulation über die neueste α7 II zutreffen wird, bezweifle ich im Gegensatz zu Deiner Annahme.

Was wolltest Du sonst noch sagen, außer meine Aussage als Falschaussage zu deklarieren?

Servus
Gerhard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.