SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One 8.2 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157803)

Cookiemovies 26.05.2015 15:40

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1707791)
Welche fehlen denn? Eigentlich hat sich die Sonyunterstützung in letzter Zeit deutlich verbessert.

Von Tamron ist bei CO leider gar nicht drin und da habe ich 3 davon:
1. 28-75/2.8
2. 70-300/4.5-5-6
3. 90/2.8 Macro

Bei 1. wäre es wegen der Verzerrung unter 50 interessant und bei allen drei der Lichtabfall in den Ecken, also die Vignettierung. Da könnte man Benutzervorgaben erstellen, das ist aber recht aufwendig, selbst wenn man es nur für ganze Blenden macht, deshalb meine Frage, ob das schon jemand hier gemacht hat. Selbst dann müsste man das manuell zuweisen, da beim Import das nicht geht, wenn man mit verschiedenen Objektiven fotografiert hat.

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1707804)
Zumindest für Sigma-Objektive kann man bei dem entsprechenden Eintrag eine ganze Reihe von Profilen finden, wenn auch für andere Anschlüsse. So habe ich für mein 2,8/24-70 HSM schon das Profil für Canon Anschluss verwendet. Allerdings weiss ich nicht, ob die Profile von Nicht-Sony-Objektiven in der Nur-Sony-C1-Version verfügbar sind.

Richtig, für mein Sigma 20/1.8 ist was von Nikon drin, ist bei Sony aber nicht brauchbar, da es nichts korrigiert.

In der Sony Version sind alle Objektive verfügbar. Die Einschränkung der Sony Version bezieht sich nur auf die Kamera. Sind die Kameradaten von einer anderen Kamera als Sony, sind sämtliche Regler abgeblendet.

fritzenm 26.05.2015 16:33

Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1707815)
Von Tamron ist bei CO leider gar nicht drin und da habe ich 3 davon:
1. 28-75/2.8
2. 70-300/4.5-5-6
3. 90/2.8 Macro

Bei 1. wäre es wegen der Verzerrung unter 50 interessant und bei allen drei der Lichtabfall in den Ecken, also die Vignettierung. Da könnte man Benutzervorgaben erstellen, das ist aber recht aufwendig, selbst wenn man es nur für ganze Blenden macht, deshalb meine Frage, ob das schon jemand hier gemacht hat. Selbst dann müsste man das manuell zuweisen, da beim Import das nicht geht, wenn man mit verschiedenen Objektiven fotografiert hat.


Richtig, für mein Sigma 20/1.8 ist was von Nikon drin, ist bei Sony aber nicht brauchbar, da es nichts korrigiert.

In der Sony Version sind alle Objektive verfügbar. Die Einschränkung der Sony Version bezieht sich nur auf die Kamera. Sind die Kameradaten von einer anderen Kamera als Sony, sind sämtliche Regler abgeblendet.

Ok. Mit Tamron ist es blöd. Da Nr. 1 wahrscheinlich das baugleiche ist zu Minolta/Sony habe ich mal in der Liste nachgesehen, ist aber nicht drin. Denn ansonsten wäre mein Vorschlag gewesen, es einfach mal mit jenem Profil zu versuchen.
Das Sigma kenne ich jetzt nicht, aber die Tatsache, dass nicht sichtbar "korrigiert", sprich entzerrt wird, heisst nicht automatisch, dass nichts passiert. Vielleicht "leidet" dieses Objektiv nur unter CA, aber keinerlei Verzerrungskorrekturen sind vorgesehen. Um dies heraus zu finden, müsste man sehen, was das gleiche Profil für das Objektiv mit Nikon-Anschluss an einer Nikon-Kamera macht. Wie gesagt, "nichts sehen" heisst aber nicht automatisch dass nichts passiert. Bei meinem Sigma 24-70 sehe ich z.B. bei etwa 35mm auch keine Veränderung, während bei 24mm und 70mm die (Verzerrungs-) Korrekturen deutlich sichtbar werden.
Und ich schätze mal, bei einem Makroobjektiv wird es in erster Linie um CA gehen - ein Fehler, der falls sichtbar in einem speziellen Bild auch ggf. über "Analyse" von C1 individuell rausgerechnet werden kann. Notfalls dann über "kopieren" auf weitere Bilder übertragen, die mit der gleichen Linse gemacht worden sind.

Mario190 26.05.2015 18:00

Mir fehlt auch etwa das Sony 70-200 in der Liste. Gleichzeitig scheint es mir aber so, als würde Sony die Objektivkorrekturen im RAW mitgeben und C1 könne dies auslesen. Zumindest so stelle ich mir die Option "Manufacturer Profile" vor. Es tut sich auch etwas.

Cookiemovies 26.05.2015 21:08

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1707830)
Ok. Mit Tamron ist es blöd.

Finde ich auch. Ich weiss, dass das 28-75 baugleich mit dem Sony ist, aber eben das ist nicht in der Liste, wie Du richtig schreibst. Beim 70-300 und 90 Macro sind tatsächlich Verzerrungen fast irrelevant, das ist richtig. Wie ich aber gesehen habe, tut das Sigma 20 Profil von Nikon schon was, allerdings behebt es keine Abschattungen und da wäre es wichtig. Anscheinend tut kein einziges Profil Randabschattungen beheben, das scheint mir den LCC Profilen vorbehalten zu sein. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Interessanterweise habe ich gerade beim Sigma 20 einen Vergleich zwischen CO und LR gemacht und die Ergebnisse der angewendeten Objektivprofile sind ziemlich unterschiedlich, wobei die Verzerrungen von CO behoben werden aber nicht so stark wie bei LR und die Randabschattung bleibt LR vorbehalten.

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1707871)
Mir fehlt auch etwa das Sony 70-200 in der Liste.Zumindest so stelle ich mir die Option "Manufacturer Profile" vor. Es tut sich auch etwas.

Bei mir gibt es bei allen Objektiven zwischen Generic und Manufacturer Profile keinen Unterschied. Muss man das evtl. in der Kamera einschalten, dass die Daten vom Objektiv übermittelt werden?

Schmiddi 26.05.2015 22:06

Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1707932)
Anscheinend tut kein einziges Profil Randabschattungen beheben, das scheint mir den LCC Profilen vorbehalten zu sein. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Also in meiner Proversion werden nur die Verzerrungen bei default entfernt, Schärfeverluste in die Ecken sowie Randabschattung sind die 2 Slider darunter, die sind per default aus. Einfach den Slider schieben und gut ists (wobei man eigene Einstellungen dann ja auch als default definieren kann). Habe das bislang nur mit dem adaptierten Sigma 24-105 ART genutzt (welches auch nicht automatisch gefunden wird - aber das dürfte an der Übersetzung durch den Adapter liegen, es ist aber in der Liste und damit einstellbar).
Schräg fand ich, dass auch Otus 55 + 85 in der Liste sind - die kommen auch einigermaßen ohne Anpassungen aus :lol:

Andreas

fritzenm 27.05.2015 13:51

Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1707932)
... allerdings behebt es keine Abschattungen und da wäre es wichtig.

Du weisst aber schon, dass du auf dem gleichen Reiter über das "Vignettieren-Tool" manuell an der Randabschattung arbeiten kannst? Diese kann auch über ein LCC-Profil automatisiert werden. Bin aber nie so weit vorgedrungen.

Edit: Entschuldigung, habe gerade erst gesehen, dass Andreas das schon erwähnt hatte.

Cookiemovies 27.05.2015 14:20

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1708160)
Du weisst aber schon, dass du auf dem gleichen Reiter über das "Vignettieren-Tool" manuell an der Randabschattung arbeiten kannst? Diese kann auch über ein LCC-Profil automatisiert werden. Bin aber nie so weit vorgedrungen

Ja, das weiss ich schon, aber ich will ja soweit möglich automatisieren. Die Randschattung bleibt beim gleichen Objektiv und gleicher Brennweite immer gleich und ist nur je nach Blende unterschiedlich. Man bräuchte bei einer Festbrennweite je nach größter Blende ca. 4 Benutzerprofile (1.8,2.8,4.0,5.6 sollte genügen), bei einem Zoom muss ich das noch mit den Zoomstufen multiplizieren, angenommen ich nehme 28-35-50-75, dann sind es schon 12 oder 16 Benutzerprofile.

LCC Profile habe ich einmal probiert (allerdings nur eine weisse Wand unscharf fotografiert als Notbehelf), funktioniert super, kann man auch für die Randabschattung super verwenden, aber auch da, wenn man nicht pro Bild ein LCC macht, muss man genauso viele Profile wie gerade beschrieben anlegen.

Hier ist das übrigens recht gut erklärt: Klick mich

Andererseits korrigieren die LCC Profile keine Verzerrung, die können nur die Randabschattung korrigieren und pro Bild Staubentfernung machen. Dafür ist mit LCC die Randabschattung wesentlich besser korrigiert als wenn man das manuell mit dem Regler macht.

fritzenm 27.05.2015 14:57

Da sehe ich bei P1 wirklich noch Verbesserungspotenzial, vor allem im Hinblick auf die Einbindung der Nutzer. Wenn da dem engagierten Nutzer kostenfrei ein Tool an die Hand gegeben würde, mit dem er möglichst komfortabel Profile für seine Objektive erstellen könnte, mit der Massgabe, dass diese dann der Community über P1 zur Verfügung gestellt würde, dann wäre die A-Mount-Objetivwelt sicherlich innerhalb weniger Wochen oder Monate komplett profiliert. Klar, dass diese Profile zwecks Konsistenzüberprüfung über P1 laufen müssten vor einer Freigabe. Als Anreiz vielleicht ein freies Update, Upgrade o.ä. Habe das auch schon mal bei P1 angeregt, hat sich aber nicht weiter getan.

usch 27.05.2015 15:29

Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1707932)
Bei mir gibt es bei allen Objektiven zwischen Generic und Manufacturer Profile keinen Unterschied.

"Generic" macht von alleine überhaupt nichts. Das ist die passende Option, wenn du alle Korrekturen selber von Hand machen willst.

Bei "Manufacturer Profile" gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder hatte die Kamera keine Korrekturdaten für das verwendete Objektiv, dann sind die Schieberegler für Verzeichnung usw. ausgegraut. Da kannst du nur auf "Generic" umschalten oder schauen, ob du das (Fremd-)Objektiv irgendwo in der Liste für ein anderes Bajonett findest. Oder die Kamera hatte passende Korrekturdaten, dann stehen die Schieberegler per Default entsprechend der Kamera-Einstellung (0% bzw. Häkchen nicht gesetzt = Korrektur war ausgeschaltet, 100% bzw. Häkchen gesetzt = Korrektur war eingeschaltet) und du kannst die Einstellung entweder so lassen oder nachträglich noch verändern. Nur die Vignettierungskorrektur steht per Default immer auf 0%, weil die ggf. von der Kamera schon aus den Rohdaten herausgerechnet worden ist.

Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1708172)
Man bräuchte bei einer Festbrennweite je nach größter Blende ca. 4 Benutzerprofile (1.8,2.8,4.0,5.6 sollte genügen), bei einem Zoom muss ich das noch mit den Zoomstufen multiplizieren, angenommen ich nehme 28-35-50-75, dann sind es schon 12 oder 16 Benutzerprofile.

Das ist der Preis, den man für die Benutzung eines Fremdobjektivs bezahlt ;)
Wobei der schwarze Peter eindeutig bei den Objektivherstellern liegt, die ihren Linsen keine Korrekturprofile mitgeben. Bei den Zeiss Touits und dem Tamron 18-200 Di III funktioniert die Korrektur mit dem "Manufacturer Profile" genauso wie mit den Sony-Originalobjektiven.

Zitat:

LCC Profile habe ich einmal probiert (allerdings nur eine weisse Wand unscharf fotografiert als Notbehelf), funktioniert super, kann man auch für die Randabschattung super verwenden, aber auch da, wenn man nicht pro Bild ein LCC macht, muss man genauso viele Profile wie gerade beschrieben anlegen.
Naja, das macht man einmal und muß dann nur noch das entsprechende Preset zuweisen. Ich hab mir opakes weißes Plexiglas so zuschneiden lassen, daß die Scheibe in einen Cokin-Filterhalter paßt. Auf die Weise kann ich auch unterwegs jederzeit schnell ein LCC-Muster schießen.

Zitat:

Andererseits korrigieren die LCC Profile keine Verzerrung, die können nur die Randabschattung korrigieren und pro Bild Staubentfernung machen. Dafür ist mit LCC die Randabschattung wesentlich besser korrigiert als wenn man das manuell mit dem Regler macht.
Und vor allem kann man mit den LCC-Profilen auch Farbverschiebungen korrigieren, z.B. die lila Ecken, die man mit manchen Leica-Objektiven an der NEX bekommt. Dagegen ist ja sonst jede normale Objektivkorrektur machtlos. Theoretisch sollte man auch die unterschiedlichen spektralen Durchlasskurven verschiedener Objektive aneinander angleichen können, aber dazu müßte man die Profile wohl mit definiertem "Normlicht" erstellen.

Alison 27.05.2015 16:01

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1708192)
Ich hab mir opakes weißes Plexiglas so zuschneiden lassen, daß die Scheibe in einen Cokin-Filterhalter paßt. Auf die Weise kann ich auch unterwegs jederzeit schnell ein LCC-Muster schießen.

Coole Idee, danke! So einen Halter habe ich auch noch herumliegen, dass muss ich auch mal machen:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr.