![]() |
Wenn man sich ein Tele spart könnte man auch über ein (viell. gebrauchtes) 16-80 CZ nachdenken.
Ich hatte ein 16-105 an meiner A700 von dem ich immer wieder begeistert war. Die 16mm unten rum fand ich immer sehr angenehm und würde sie gerade für Städtereisen nicht unbedingt gegen 18mm tauschen wollen. Wenn Dir die Bildquali vom Ofenrohr langt und Du gerne 300 mm hättest - das Minolta 100-300 APO soll ungefähr auf dem selben Niveau liegen, ist aber kleiner und leichter. Preislich liegt es gebraucht inzwischen auch auf relativ niedrigem Niveau (deswegen hab ich meines auch noch nicht verkauft...). |
Hallo Tim, gerade für Städtereisen ist das Gewicht von Kamera und Objektiven und deren Abmessungen nicht zu unterschätzen.
Wenn es bei mir leicht und handlich und flexibel sein soll, nehme ich das Sony SAL 1680Z und das Sony SAL 55300 mit. Da braucht man nicht so oft wechseln und es sind nicht solche Brocken wie z.B. das SAL 1650 und das große Tamron 70300 Tele. Das Sigma 1770 ist ja ähnlich und gerade die etwas weitere Brennweite ist unterwegs schon sehr komfortable. Ich habe letztens ein Wochenende in Singapur nur mit dem 1680Z und meiner 35mm Festbrennweite bestritten. Das Tele habe ich gar nicht benötigt. |
Für mich > Stadt = weitwinkelig und lichtstark.
Als Standardobjektiv Sony 16-50 F/2,8 oder (wenn es weniger kosten soll und filmen mit AF-Unterstützung kein Hauptanwendungszweck ist) Tamron 17-50 F/2,8. Ersatz für das (schwere) Ofenrohr wäre das Tamron 70-300 USD. Sieh dir einfach mal deine Fotos nach der verwendten Zoomeinstellung an. Wie viele sind mit Zoomeinstellung eher am unteren Ende (<=20 mm), wie viele zwischen 50 und 70 mm und wie viele >70mm. Wenn du viele Fotos zwischen 50 und 70mm gemacht hast - hätte man das auch ähnlich mit 50mm oder 70mm machen können? Wenn du dann (immer noch) glaubst, ohne Zoombereich 50-70mm nicht leben zu können, war es das mit dem durchgägnig lichtstarken Standardobjektiv. Qualitativ fährst du mit dem wenig lichtstarken 16-80 Zeiss vermutlich am besten - das hat aber (wie das 17-50 Tamron) Stangenantrieb und ist deshalb für filmen mit AF-Unterstützung nicht gut geeignet (wegen möglicher AF-Geräusche auf der Tonspur). Beim Sigma 17-70 HSM hättest du das "Tonproblem" nicht - Sigmaobjektiven wird allerdings nachgesagt, dass sie keine offizielle Lizenz von Sony haben und deshalb nicht mit jeder neuen Kamera zusammenarbeiten. Bei neuen Objektiven bietet Sigma dafür (kostenlose) Chipupdates an - ob das auch für 10 Jahre und noch ältere Objektive so sein wird, steht in den Sternen. Alternativ könnte man sich noch ein 28-75 F/2,8 von Sony (mit SAM-Antrieb) oder Tamron (Stange) zulegen - davon würde ich aber bei einer Städtetour abraten, da das 3. Objektiv meiner Meinung nach unnötig viel Gewicht bedeutet. Eher würde ich da als 3. Objektiv ein UWW (für Straßenschluchten und Gebäudeaufnahmen, Übersichtsaufnahmen, vielleicht noch für Landschaft) mitnehmen, z. b. ein 10-24mm Tamron oder ein 11-16 Tokina (das hat sogar durchgehend F/2,8). Beim UWW ist eine hohe Lichtstärke nicht ganz so wichtig, wie beim Standardobjektiv - es sei denn, du möchtest damit z. B. indoor ohne Blitz Tänzer auf der Tanzfläche fotografieren (dann braucht man wegen der Bewegungsunschärfe möglichst kurze Belichtungszeiten = hohe ISO und/oder weit öffnende Blende). UWW ist kein Ersatz für ein Standardobjektiv, da es an den Rändern heftig verzerrt, eine geöhnungsbedürftige Perspektive hat (Vordergrund riesengroß, Hintergrund winzig klein) und sehr zu stürzenden Linien (der Krichturm ist zwar voll drauf, kippt aber nach hinten) neigt. Es macht aber dennoch Laune, damit zu fotografieren, wenn man diese Eigenheiten berücksichtigt. Viel Spaß bei der Qual der Wahl vlG Manfred |
Ist ja der Hammer, was ich hier so nach einer Chemiestunde alles lesen kann! Ihr seid echt super, vielen Dank an alle!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wieder viele Fragen, ich weiß! Und wieder vielen Dank im Voraus. Grüße Tim |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Liebe Grüße Tim |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe einen entfernten Verwandten des Ofenrohrs, nämlich mein Sony SAL 75300 gegen das SAL55300 ausgetauscht und bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. BQ und AF sind sehr gut und die Anfangsbrennweite von 55 mm begeistert mich in vielen Situationen immer wieder. Habe damals auch ein Tamron 70300 USD zum Vergleich gehabt, dieses aber nicht genommen, weil größer und 70mm. Viele Grüße, Olaf |
Hallo Tim,
Einen Vergleich zum Ofenrohr kann ich nicht bieten, aber mit der abbildungsleistung war/bin ich sehr zufrieden, die Brennweite ist auch ziemlich praktisch, sprich 55mm am Anfang reichen für viele Situationen (zumindest bei mir) und haben den objektivwechsel ab und an erspart. Gewicht und haptik waren an der a58 super, sehr ausgeglichen. Kumpel von mir hat auch die 58, in der Reithalle hatte er es bei sich drauf und war schlicht begeistert. Wenn du dann eine kleine anfangsbrennweiter so aussuchst, dass sie sich bei 55mm überlappen bist du eigentlich gut aufgestellt. Hoffe ich konnte bisschen weiterhelfen! Grüße! |
Hi, danke für deine Einschätzung. Ich denke, mir wenn ich mir ein Tele zulege in nächster Zeit, dann das 55-300.
Wäre echt noch super, wenn mir jemand was zu den Sigma sagen könnte. :D Viele Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |