![]() |
Es hängt wirklich wie geschrieben vom Objektiv ab. (Und natürlich von der Auflösung des Sensors.)
Beim dem 90iger Makro bringt es meiner Ansicht nach etwas, beim 70-400 (II) auch, aber der AF geht nicht mehr, beim 70-300 USD bringt es nichts und beim 150-600 nicht wirklich. Tendenziell eben: Je höher die Grundauflösung des Objektives, desto mehr bringt der TK gegenüber Crop, bezogen auf 24MP Aps-C). Ein anderer Punkt ist aber auch noch zu bedenken: Die Vergleiche werden meist bei niedrigen ISO-Zahlen gemacht, also bei guten Sensoreigenschaften, um die optische Qualität vergleichen zu können. Wenn man aber höhere ISO-Zahlen verwendet, was bei höheren Brennweiten wegen der kleineren Öffnungszeiten und kürzeren Belichtungszeiten öfter passiert, dann wird es mit dem Cropen problematischer. Gruß, Johannes |
Zitat:
Es ist abhängig vom Objektiv vom Konverter und auch von der Sensor Auflösung / Größe. Mein Tamron 90mm bringt ähnliche Ergebnisse mit meinem dgx Tk. Benutze ich nur wenn mir die Libellen wegfliegen. Es ist einfach falsch zu versuchen pauschale zu treffen. Mit dem dgx geht der Af des Sal 70 40, es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Konvertern, optische wie elektronische. Steffen |
Zitat:
|
Ah, alles bleibt anders :cool:
Bringt es etwas den AF der Kamera auf langsam zu stellen? |
Ich meine das hat nichts gebracht, kanns aber nicht mehr ausprobieren, da zurückgegeben.
|
moin,
Zitat:
alle Originalkonverter von Minolta und Sony übersetzen alle (!, s.u.) Parameter korrekt. Diese lassen sich aber schon mechanisch nur an manche Objektive überhaupt ansetzten, wenn dies möglich ist, funktionieren sie einwandfrei. Dasselbe gilt für die aktuellen EX-Konverter von Sigma (Ser.Nr. > 5000001), auch diese passen nur an manche Objektive. Vorsicht, entgegen den Minolta/Sony-Konvertern haben frühere Versionen der Sigma-Konverter keine Gummilippe auf der Fassung der Frontlinse und können die Hinterlinse eines unpassenden Objektives massiv zerkratzen! Die DGX-Versionen von Kenko (und seinen unter vielen Hausmarkennamen vertriebenen baugleichen Varianten) arbeiten ebenfalls mit einer (weitgehend?) korrekten Umsetzung der Parameter. Die DGX-Version des Teleplus PRO 300 ist für A-mount nie erschienen, hier gibt es nur die Teleplus MC4 bzw. MC7-Ausführung als DGX. Für eine einigermaßen vollständige Liste alle bekannten A-mount-Telekonverter siehe hier. Es kommt auf die genaue Bezeichnung an, da es speziell von den sog. "Universal"konvertern von Kenko mehrere Varianten gibt, die sich zwar im optischen Aufbau gleichen, aber völlig verschieden verhalten. Zu den Parametern: für den AF ist die Brennweite völlig irrelevant. Nur der Stabi braucht diese Angabe, zudem kann sie von manchen Automatikprogrammen für die Wahl des Verschlusszeitenbereiches herangezogen werden. Dasselbe gilt für die Offenblende, die interessiert den AF nicht. Der AF liest nur den Wert AF-Öffnung, der anders berechnet wird und nirgends in z.B. EXIF-Daten sichtbar ist. Anhand des Wertes wird ausgewählt, welche AF-Sensoren mit welcher Auflösung nutzbar sind, ggfs. wird der AF deaktiviert. Aber der AF benötigt eine Reihe von Werten vom Objektiv, hier unterscheiden sich In-Kamera-Motor("Stange") und In-Objektiv-Motor(SSM,SAM,...) im Detail. Bei Stangenantrieb spielt das Untersetzungsgetriebe im Konverter eine Rolle, zudem muss das erhöhte Wechselspiel durch die 2.Stangenkupplung berücksichtig werden usw. Die Steigungsparameter des Antriebs müssen korrekt umgerechnet werden, sonst "überschießt" der AF und fängt an zu pumpen, sucht lange oder findet gar keinen AF-lock mehr. Bei SSM/... wird ebenfalls eine Umrechnung der Parameter benötigt, hier spielt z.B. die Zeitverzögerung durch den Konverter im Protokoll eine Rolle. Ein Konverter, der nicht, unvollständig oder fehlerhaft umrechnet funktioniert bestenfalls mit Einschränkungen als 1.4-fach, alle 2-fach (und größer) müssen rechnen, sonst ist der AF völlig unbrauchbar. Selbst wenn alles korrekt umgerechnet wird, wird der AF zwangsläufig langsamer. Bei Stangen in der Regel im Verhältnis des Untersetzungsgetriebes (bei 1.4x typ. 1:2), bei SSM... kann es etwas(!) besser sein. btt: Wenn überhaupt ist nur der vom Themenersteller verlinkte DGX sinnvoll. Ob dieser mit dem neuen 70-200USD funktioniert kann ich nicht sagen, theoretisch ist es möglich. Ob ein Originalkonverter (Sony TC14) mechanisch an das 70200USD passt weiß ich auch nicht. Leider sind Rückmeldungen zur Konverterkompatibilität selten und dann oft unbrauchbar, da die genaue Typenbezeichnung und ggfs. Seriennummer (mindestens die ersten 4 Stellen) fehlt. |
Zitat:
Zitat:
Gibt es tatsächlich Dritthersteller-Objektive die mit den Sony TCs verwendet werden können? Zitat:
Zitat:
|
moin,
HSM=Sigma ... niemand weiß genau, was die alles falsch gemacht haben. Jedenfalls waren bis zum Erhalt der E-mount-Lizenz alle Sigmas fehlerhaft implementiert. Da seither die Kompatibilität erheblich besser wurde vermute ich, dass sich E- und A-mount-Protokoll logisch nicht wesentlich unterscheiden. Elektrisch sind sie verschieden, das A ähnelt SPI mit 5V-TTL-Pegel, E ist ein asynchroner serieller Bus oder PtP mit 3.3V-Signalpegel. Wenn ein TC die Signale nur durchverbindet, also keinerlei Elektronik enthält, dann führt das andere "optische Übersetzungsverhältnis" auch zu einer Fehlansteuerung eines Im-Objektiv-Motors, der genau dieselben Signale erhält, die sonst an den Stangenantrieb gesendet würden. Damit ist Überschießen usw. zwanglos erklärbar. Einige 1.4x sind wohl so aufgebaut. Ich kann das nur prüfen, wenn mir ein solcher Konverter vorliegt, und ich habe keine Lust, mir diese Teile nur zur Befriedigung meiner Neugier zu kaufen. Wenn jemand das wissen möchte, dann kann sie/er mir nach Absprache einen zusenden, dann prüfe ich den durch. Ich weiß recht genau, was ein korrekter Konverter alles umrechnet und wie er dies tut, kann also Abweichungen vom korrekten Verhalten erkennen und beschreiben. |
Hallo,
Ich hab vor kurzem den Kenko 1,4 mc4 dgx ( nicht den 300pro) beim großen Fluß erworben. Mit meinem Sigma 70 200 2,8 hsm os funktioniert alles wunderbar. Exif stimmen. Schärfeverlust ist im Vegleich ohne TC echt nur minimal. AF ist etwas langsamer aber absolut brauchbar.:top: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich den TC noch öfters einsetzen würde müsste ich mir jetzt wohl auch einen neuen kaufen. Aber mit den Objektiven wo ich ihn gelegentlich noch einsetze - den alten Minolta Schätzchen mit Stangenantrieb - funktioniert er ja ganz gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |